Fahrradmuseum Retz, "S´Fahrradl im Schloss"

Aus Regiowiki
Version vom 14. Mai 2021, 13:14 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „File:2012.04.28 - Ybbs an der Donau - ehem. Pfarrhof, ehem. Gasthaus Herrengasse 12 - 01.jpg|thumb|Der frühere Pfarrhof von Ybbs, in dem sich später das Ga…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der frühere Pfarrhof von Ybbs, in dem sich später das Gasthaus befand: Heute ist hier das Fahrradmuseum untergebracht.

Das Fahrradmuseum Retz, eröffnet 1999, zählt zu den relativ unbekannten, themenbezogenen Museen des Bundeslandes Niederösterreich. Es gilt als Geheimtipp und entstand aus einer privaten Sammlung von historischen Fahrrädern.

Lage

Das Fahrradmuseum befindet in der Stadt Retz, Schlossplatz 5.[1]

Geschichte

Den Grundstock des Museums bildete die Fahrradsammlung von Fritz Hurtl, der im Dezember 1998 den Verein "sFahrradl im Schloss" gründete. Dieser adaptierte mit Hilfe von freiwilligen Helferinnen und Helfern einen größeren Raum für eine Ausstellung und richtete dort das Museum ein, welches im September 1999 eröffnet wurde. 2015 wurde das Fahrradmuseum wesentlich vergrößert.[1]

Das Museum

Das Fahrradmuseum gehört zu jenen österreichischen Museen, die nur in der Sommersaison des Jahres (Mai - Oktober) geöffnet sind. Thema der Ausstellung ist die Geschichte des Fahrrades zwischen 1820 und 1985. Zurzeit sind ca. 280 Objekte zu besichtigen. Die Bestände des Museums umfassen verschiedene Fahrradmodelle aus dieser Zeit, darunter mehrere seltene Unikate, außerdem Fahrradzubehör, Bilder, Auszeichnungen (Pokale, Medaillen) von Wettfahrten etc. Als Höhepunkt ist das Modell eines dampfbetriebenen Dreirad, eine Erfindung von Prof. Ing. Ludwig Czischek-Christen. Der Verein "sFahrradl im Schloss" ist bis heute für die Betreuung des Museums zuständig.[1]

Weblinks

 Fahrradmuseum Ybbs an der Donau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Fahrradmuseum Retz, Website des Fahrradmuseums, abgerufen am 14. Mai 2021