Ulrich von Kapellen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrich (II.) von Kapellen (* 1250; † 1301), auch Ulricus de Capella oder Ulrich von Kapellen der Jüngere, genannt Ulrich der Lange, war ein Adliger des Herzogtums Österreich. Unter König Rudolf I. wurde er dort Landrichter "ob der Enns"[A 1].

Herkunft und Familie

Ulrich (II.) von Kapellen entstammte einer bedeutenden Adelsfamilie des Herzogtums Österreich, welche im Spätmittelalter eine wichtige Rolle in der Landesgeschichte spielte. Ulrich war dreimal verheiratet, wobei die Herkunft seiner Ehefrauen nicht eindeutig geklärt ist:

∞ in 1. Ehe mit Gertrud, entweder eine Tochter von Ulrich von Lonsdorf (Lonstorf) oder eine Schwester von Gundaker, Dietmar und Ulrich von Losenstein[1]
  • Leukardia (Elisabeth?) von Kapellen
∞ mit Otto (I.) von Zelking.
∞ in 2. Ehe mit Elisabeth, entweder Zelkingerin oder eine Tochter von Heinrich Truchsess von Kreuzenstein und Lengbach.[2]
  • Sophie von Kapellen
∞ in 3. Ehe mit Margaretha, vermutlich eine Schwester von Rappoto von Falkenberg[3]
  • Jans von Kapellen
∞ mit Kunigunde von Wallsee

Leben

Ulrich (II.) von Kapellen hatte umfangreichen Besitz im unteren Mühlviertel. Er war Parteigänger von König Rudolf I. und unter diesem Landrichter und (Landes-)Hauptmann des Herzogtums Österreich (ob der Enns).[3]

Literatur

  • Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016

Einzelnachweise

  1. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 48f.
  2. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 48
  3. 3,0 3,1 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 49

Anmerkungen

  1. Der Landrichter ob der Enns gilt als ein Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Niederösterreich.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ulrich von Kapellen behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).