Anton Pistotnig

Aus Regiowiki
Version vom 17. Juni 2021, 15:13 Uhr von Mfchris84-Bot (Diskussion | Beiträge) (Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q24691708)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anton Pistotnig (* 20. April 1949 in Lavamünd) ist pensionierter Offizier und Musiker.

Lebne und Wirken

Anton Pistotnig, der aus einer Musikerfamilie in Lavamünd stammt, begann bereits im Alter mit sechs Jahren Violine in der Musikschule Wolfsberg zu lernen. Am Kärntner Landeskonservatorium, wo er 1975 maturierte, lernte er Oboe als Instrument.

Zum Bundesheer wurde er 1968 eingezogen und kam zur Militärmusik Kärnten. Im Orchester des Stadttheaters Klagenfurt war er, ebenso wie im Kärntner Landessinfonieorchester und im Kammerorchster des ORF Kärnten als Substitut. In verschiedenen Kammerensembles war er auch als Solist tätig.

Im Jahr 1979 legte er die Militärkapellmeisterprüfung und bekam unmittelbar den Posten des Kapellmeisters der Militärmusik Niederösterreich. Sein gutes Verhältnis zum Niederösterreichischen Blasmusikverband führte dazu, das dieser ihm 1982 die Position des Landeskapellmeisters übertrug, die er bis 1999 innehatte.[1] Beim Verband war er auch als Lehrer für Instrumentalseminare und in der Kapellmeisterausbildung tätig.

Ende des Jahres 2009 erhielt er den Berufstitel Professor verliehen.

Im Jahr 2011 übergab der Oberst die Funktion des Militärkapellmeisters an Adolf Obendrauf und ging in Pension.

Quellen und Einzelnachweise

  1. Die Kapellmeister im Truppendienst abgerufen am 2. Jänner 2016

Weblinks

VorgängerAmtNachfolger
Sigismund SeidlKapellmeister der Militärmusik Niederösterreich
1980 - 2011
Adolf Obendrauf
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: