Gerlach von Traiskirchen

Aus Regiowiki
Version vom 28. August 2021, 00:55 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „File:Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt Mauerbach.jpg|thumb|Die frühere Pfortenkirche, heute die Mauerbacher Pfarrkirche "zur Heiligen Maria Himmelfahrt", war d…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die frühere Pfortenkirche, heute die Mauerbacher Pfarrkirche "zur Heiligen Maria Himmelfahrt", war die Nachfolgerin der Kirche St. Mariae ad piscinas, welche Gerlach von Traiskirchen für sein Siechenheim in Mauerbach stiftete.

Gerlach von Traiskirchen (* im 14. Jahrhundert; † 1438) war Pfarrer von Traiskirchen und ein Vertrauter von Herzog beziehungsweise König Friedrich "dem Schönen". Er gilt als "Mitstifter" der Kartause Mauerbach.

Herkunft und Familie

Über die Herkunft von Gerlach von Traiskirchen ist bisher nichts bekannt.

Leben

Gerlach von Traiskirchen war Pfarrer von Traiskirchen. Um 1414 wurde er von Friedrich "dem Schönen" beauftragt, die Ausführung der von ihm gestifteten Kartause Mauerbach zu übernehmen. Im Rahmen dessen tätigte Gerlach auch eigenes Stiftungen und trat "de facto" als Mitgründer der Kartause auf.[1] So gründete er zum Beispiel bei der Kartause ein Siechenheim, für das er die kleine Kirche Mariae ad piscinas stiftete, eine Vorgängerin der späteren Pfortenkirche der Kartause.[2]

Einzelnachweise

  1. vgl. Alexander Sauter: Fürstliche Herrschaftsrepräsentation. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= Bernd Schneidmüller - Stefan Weinfurter (Hrsg.): Mittelalter-Forschungen- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 40
  2. vgl. Kartause Mauerbach, IsabellasBlog, abgerufen am 28. August 2021

Anmerkungen