Georg Enenkel

Aus Regiowiki
Version vom 6. Juni 2022, 00:09 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Georg''' oder '''Jörg Enenkel'''<ref group="A">Der Name ist unterschiedlichen Schreibweisen überliefert: Enenkel, Ennenkel, Ennenkl, Enenkl, Eniekhl und E…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg oder Jörg Enenkel[A 1] (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1415)[A 2] war viele Jahre Mautner in Linz.

Herkunft und Familie

Georg Enenkel entstammte der Familie der Enenkel, welche im Herzogtum Österreich ansässig war. Er war zweimal verheiratet,[1]

∞ in 1. Ehe mit Anna, einer Tochter des Wiener Ratsbürgers Hermann von Eslarn
∞ in 2. Ehe mit Barbara, einer Tochter von Vinzenz dem Fläming

Leben

Georg Enenkel benannte sich nach den Herrschaften Ybbs und Albrechtsberg. 1397 erwarb er durch Kauf die Feste Lonsdorf. 1390-1413 war er Mautner in Linz und während dieser Zeit auch mehrmals der Stadtrichter von Linz. Seit dem 18. September 1413 war er als Nachfolger von Stephan Kraft Pfleger[A 3] im Ischlland und Amtsmann in Gmunden.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Christian Lackner: Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 53, Fußnote 15.2

Anmerkungen

  1. Der Name ist unterschiedlichen Schreibweisen überliefert: Enenkel, Ennenkel, Ennenkl, Enenkl, Eniekhl und Ennenc
  2. nach Christian Lackner: Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 53, Fußnote 15.2
  3. Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.