Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Februar 2023

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Februar 2023

Mittwoch, 1. Februar 2023

  • Der Ministerrat hat heute in Österreich beschlossen, dass bis 30. Juni sämtliche COVID-19-Krisenmaßnahmen beenden werden. SARS-CoV-2 wird dann auch keine meldepflichtige Krankheit mehr sein. Sonderregelungen einzelner Bundesländer sind nach dem 30. Juni 2023 nicht mehr zulässig. Auch sämtliche COVID-19-Krisenstäbe und -Gremien sollen ersatzlos aufgelöst werden.[1][2]
  • Gesundheitsminister Rauch gesteht ein, dass die Schulschließungen anlässlich der COVID-19-Krise „ein Fehler“ war. Man habe dadurch Kinder verloren, die das Bildungsdefizit nicht mehr wettmachen könnten.[1] (siehe auch Eintragungen zum 26. und 30. Jänner 2023).
  • Die COVID-19-Isolationspflicht wird heute in Nordrhein-Westfalen aufgehoben.[3]

Donnerstag, 2. Februar 2023

  • Das Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung WIFO behauptet, dass die COVID-19-Förderungen der österreichischen Bundesregierung aus Steuergeldern bis Ende 2021 rund 37.400 Unternehmen vor der Illiquidität bewahrt hätte. Die Arbeitslosigkeit wäre sonst mehr als doppelt so hoch ausgefallen.[4] Bereits Ende Juli 2021 hatte das WIFO dies in einem 69-seitigen Bericht ausgeführt.[5] Interessanterweise sind werde in der Schweiz, noch in Deutschland oder in Schwenden, die alle weitaus weniger Steuergelder in solche COVID-19-Hilfsmaßnahmen für Unternehmen gesteckt hatten, Pleitewellen oder hohe Arbeitslosigkeit aufgetreten. Trotz dieser europaweit höchsten Förderungen aus Steuergeldern in Österreich waren die Arbeitslosenzahlen die höchsten, die jemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verzeichnet wurden. Noch am 7. Mai 2021 hat das WIFO prognostiziert, dass die Arbeitslosenrate in Österreich erst 2025 wieder wie vor den COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung sein. Nach Berechnungen der österreichischen Bundesregierung hingegen seien bereits am 5. Oktober weniger Menschen arbeitslos, wie vor zwei Jahren. Am 3. Jänner 2023 berichtete die Unternehmensberatung Ernest & Young (EY), dass die Arbeitslosenzahlen nach Erhebungsmethode der International Labour Organization (ILO) anders ist, als von der österreichischen Regierung berechnet. EY kam zum Ergebnis, dass durch die COVID-19-Maßnahmen der Regierung in Österreich rund 74.000 Stellen verloren gegangen seien. Auch sei die Arbeitslosenquote tatsächlich gestiegen und habe, im Gegensatz zu anderen Euro-Ländern, das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht. Österreich sei im Zehnjahresvergleich sogar das Land mit dem höchsten Anstieg der Arbeitslosenquote im Euro-Raum. Andere Länder würden sich derzeit bereits wieder im Aufschwung befinden, nicht so Österreich. Hier sei das Vorkrisenniveau immer noch nicht erreicht. Die Arbeitslosenquote – nach internationalen Standards – stieg im Jahresdurchschnitt von 4,8 Prozent 2019 auf 6,3 Prozent 2021. Für 2022 soll es eine Verbesserung der Situation und eine Arbeitslosenquote von 5,3 Prozent geben haben. Eine Analyse des Büros des Fiskal- und Produktivitätsrats geht davon aus, dass nun der von der Regierung im Dezember 2022 beschlossene zweite Energiekostenzuschuss ebenfalls zu einer Überförderung von Unternehmen durch Steuergeld führen könnte.[6]
  • Nachdem der politische Druck immer größer wurde, wird die Deutschland die Maskenpflicht im Fernverkehr heute aufgehoben und nicht erst am 7. April 2023.[7]
  • Der deutsche Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hebt zum heutigen Tag die COVID-19-Sonderregelungen per Ministerverordnung auf (zwei Monate früher als geplant).[8]

Freitag, 3. Februar 2023

  • Komplexitätsforscher und Regierungsberater Peter Klimek gesteht ein, dass der letzte COVID-19-Lockdown in der Delta-Infektionswelle überflüssig war.[9][10] Bereits mehr als ein Jahr zuvor, wurde dies von anderen Experten eingestanden (siehe Eintragungen zum 31. Jänner 2022, 28. Februar 2022, 30. März 2022, 6. Mai 2022, 6. Dezember 2022, 30. Dezember 2022, 3. Februar 2023).
  • Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien, sieht den Übergang in der COVID-19-Krise in den Normalzustand skeptisch. Es sei bald mit einer Verringerung der Bevölkerungsimmunität zu rechnen.[11]
  • Die Cochrane-Gesellschaft kommt in einer Studie zum Ergebnis, dass das Tragen von Masken während der COVID-19-Krise auf das Infektionsgeschehen in der Bevölkerung sehr wahrscheinlich nur einen geringen oder möglicherweise überhaupt keinen Einfluss genommen habe.[12][13] COVID-19-Experten kritisieren umgehend diese Studie.[14]
  • Das Robert Koch-Institut (RKI) stuft das COVID-19- Risiko in Deutschland von "hoch" auf "moderat" herab.[15]
  • Das Arbeitsgericht in Dresden hat festgestellt, dass die unbezahlte Freistellung von ungeimpfter Heim-Mitarbeiterin rechtswidrig war und der Lohn nachbezahlt werden muss.[16][17]
  • Betriebe in Deutschland müssen nun den Beweis dafür vorlegen, dass sie während der COVID-19-Lockdowns tatsächlich auf Soforthilfen angewiesen waren, also Liquiditätsprobleme hatten. Gelingt dies nicht, sind die Förderungen aus Steuergeld bis Ende Juni zurückzahlen.[18] In Österreich gibt es aufgrund der großzügigeren Förderung der Bundesregierung eine solche Möglichkeit der Rückforderung nicht.

Samstag, 4. Februar 2023

  • In Österreich sind nur noch etwa 2 % der Intensivbetten mit Personen belegt (40 Personen österreichweit), die (auch) an COVID-19 erkrankt sind. Wie seit Monaten, sind rund 1/3 der Betten unbelegt (aktuell 35 %).[19]
  • Gesundheitsminister Johannes Rauch wird kein sofortiges Ende der COVID-19-Maskenpflicht umsetzen.[20]

Sonntag, 5. Februar 2023

  • In Deutschland wird immer noch über die hohe Übersterblichkeit 2022 diskutiert, welche bis heute nicht eindeutig auf bestimmte Ursachen zurückzuführen ist. Es wird jedoch von den Experten mit Sicherheit ausgeschlossen, dass dies an den COVID-19-Impfungen liegen könnte.[21][22][23] Seltsamerweise war in Österreich, obwohl hier sehr restriktive COVID-19-Maßnahmen galten, die Übersterblichkeit weitaus höher als z. B. in Deutschland oder in Dänemark oder der Schweiz.[24][25]

Montag, 6. Februar 2023

  • In Deutschland werden immer mehr Fälle des Betruges bei der Abrechnung von Betreibern von Teststationen bekannt, nachdem deren Abrechnungen nun genauer geprüft werden.[26] In Österreich sind solche Prüfungen der Abrechnungen von Testbetreibern durch die Bundesregierung bisher nicht bekannt.
  • Nach einer neuen Studie sollen bis zu 40 % der Weißwedelhirschpopulationen in den USA das Coronavirus SARS-CoV-2 in sich tragen und seien Quelle für frühere COVID-19-Varianten wie Alpha, Delta und Gamma.[27]

Dienstag, 7. Februar 2023

  • Nach einem Bericht von spiegel.de, rufen die Unionsmitgliedstaaten die COVID-19-Zuschüsse der EU kaum ab. Lediglich rund ein Fünftel sei in Anspruch genommen worden. [28]

Mittwoch, 8. Februar 2023

  • Die Wiener Regierung berät mit eigenen Experten, ob und wie sie die COVID-19-Restriktionen weiterführen kann, wenn diese in ganz Österreich aufgehoben werden.[29] Schlussendlich wird beschlossen, dass der COVID-19-Sonderweg Ende Februar beendet wird.[30]
  • In Österreich haben bislang 3525 Unternehmen unrechtmäßig erhaltene COVID-19-Förderungen in Höhe von 46,5 Millionen Euro freiwillig zurückgezahlt. Insgesamt wurden staatliche COVID-19-Förderungen in Höhe von 47 Mrd. Euro ausgeschüttet. Es lag durch die österreichische Bundesregierung eine deutliche Überförderung von Unternehmen zu Lasten der Steuerzahler vor.[31] In einem Gastkommentar in der Wiener Zeitung kritisiert der Ökonom Joel Tölgyes (Momentum Institut), dass die österreichische Bundesregierung aus den Fehlern bei den COVID-19-Förderungen an Unternehmen nichts gelernt habe und nun mit dem neuen Energiekostenzuschuss Betriebe Förderungen erhalten, die ohnehin Gewinne in Millionenhöhe hätten.[32]
  • In „Die Presse“ erscheint ein Artikel von Rosemarie Schwaiger, in welchem sie ausführt, dass die von der österreichischen Bundesregierung über Monate hinweg ungerechtfertigt und ohne wissenschaftliche Grundlagen schikanierten COVID-19-Ungeimpften eine Entschuldigung verdient hätten.[33]
  • In einer deutschen Studie wurde nachgewiesen, dass bei zumindest 74 % der mit einem COVID-19-Impfstoff geimpften Personen Nebenwirkungen auftreten wie z. B. Rötungen, Schwellungen an der Injektionsstelle, Übelkeit, Müdigkeit, Durchfall, Kopfschmerzen, Fieber etc.[34]

Donnerstag, 9. Februar 2023

  • Der Arzt und bekannte COVID-19-Maßnahmenkritiker Andreas Sönnichsen wurde heute am Bezirksgericht in Salzburg vom strafrechtlichen Vorwurf freigesprochen, er hätte illegal COVID-19-Impfbefreiungen ausgestellt (Vorwurf des Betrugs und Amtsanmaßung). Angezeigt wurde er von einer Ärztekammer in Österreich. Vom Staatsanwalt wurde Sönnichsen unrichtigerweise vorgeworfen, er hätte seine COVID-19-Gutachten über das Internet ausgestellt, ohne die Patienten vorher gewissenhaft ärztlich untersucht zu haben. Sönnichsen verlor 2021 im Zuge der Auseinandersetzungen mit Befürwortern der COVID-19-Impfstrategien in Österreich seine Stelle an der Medizinischen Universität Wien, die er 2018 angetreten hatte. Es wurde ihm auch unterstellt, er sei ein „Schwurbler“. Sönnichsen kritisiert nach dem Urteil, dass es nun ein großes Schweigen gebe – nach vielen Monaten mit teuren Medienkampagnen gegen Ungeimpfte. Es müsse nun eine Vergangenheitsbewältigung vorgenommen werden und das Unrecht gegenüber den Impfgegnern aufgearbeitet werden, da inzwischen bekannt sei, dass viele Maßnahmen der Politik völlig unangebracht waren. Es sei inzwischen offenkundig geworden, dass die Kindergarten- und Schulschließungen völlig unnötig waren, in zwei Studien sei auch herausgekommen, dass auch die Maskenpflicht unnötig war. Auch hätten die Lockdowns sicher mehr Schaden angerichtet als genutzt. COVID-19-Kritiker seien als Rechtsradikale beschimpft, Menschen wie er seien massivst diffamiert worden.[35]
  • Die von Experten befürchtete große Zahl an Insolvenzen (Pleitewelle) in Österreich nach Auslaufen der staatlichen Förderungen für Unternehmen aus Steuergeldern ist nicht eingetreten.[36] Durch die hohe Inflation und Teuerung könnte jedoch 2023 eine solche „Pleitewelle“ eintreten.[37] Ähnlich gering war auch in Deutschland die Zahl der Insolvenzen, solange die staatlichen COVID-19-Förderungen flossen.[38]

Freitag, 10. Februar 2023

  • Der deutsche Bundesgesundheitsminister kritisiert in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" verschiedene vergangene COVID-19-Restriktionen als "Schwachsinn". Insbesondere die Maskenpflicht im Freien, die Bundesländer hätten massiv überreizt, insbesondere Bayern. Der FDP-Vize Wolfgang Kubicki, legt dem Bundesgesundheitsminister daraufhin den Rücktritt nahe. Die vergangene COVID-19-Politik habe insbesondere bei Kindern und älteren Menschen versagt. Kindern seien mit bewusster Angsterzeugung Lebenschancen genommen worden. Ältere Menschen in Altenheimen seien menschenunwürdig behandelt worden. Bundesgesundheitsminister Lauterbach sei dabei einer derjenigen gewesen: "die selbst daran mitgewirkt haben, kritische wissenschaftliche Stimmen auszugrenzen, Panik zu schüren und die Grenzen des Verfassungsstaates zu verschieben".[39][40]
  • Das COVID-19-Dashboard der Johns-Hopkins-Universität soll zum 10. März 2023 eingestellt werden. Die Informationsseite soll weltweit die zuverlässigste Quelle für Echtzeitdaten über die COVID-19-Krise sein.[41]
  • Das Pharmaunternehmen Pfizer und COVID-19-Experten sehen keinen Anhaltspunkt dafür, dass Pfizer das COVID-19-Virus mutiert hätten. Dies wird in sozialen Medien behauptet.[42]

Samstag, 11. Februar 2023

  • Die Rechtsanwaltskanzlei Gheneff Rami & Sommer, an welcher auch der österreichische Verfassungsrichter Michael Rami beteiligt ist, bezog 2021 und 2022 insgesamt 294.147 Euro an staatlichen COVID-19-Hilfen, die von der COVID-19 Finanzierungsagentur des Bundes (COFAG) ausbezahlt worden sein soll. Pikanterweise entscheidet Rami als Verfassungsrichter in den nächsten Wochen darüber mit, ob die Abwicklung der staatlichen COVID-19-Förderung durch die COFAG rechtlich zulässig war. Während sich die Verfassungsrichter Markus Achatz und Michael Holubek als befangen erklärten, tat dies Rami nicht.[43]
  • Der Politikwissenschafter Laurenz Ennser-Jedenastik geht davon aus, dass bei der niederösterreichischen Landtagswahl das schlechte Abschneiden der ÖVP zumindest teilweise auf die gesellschaftlichen Verwerfungen zurückzuführen sei, welche die letztlich gescheiterte COVID-19-Impfpflicht zurückgelassen habe.[44]
  • Der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor "Umdeutungen" bei der Bewertung von COVID-19-Schutzmaßnahmen. Kommunikativ und politisch sei Deutschland wegen all der Verharmloser und "Querdenker" schlechter auf weitere Pandemien vorbereitet, als dies noch vor der COVID-19-Krise gewesen sei. Es sei wichtig, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht nachträglich umgedeutet würden. Das Verdrehen von Tatsachen habe in der COVID-19-Krise erheblichen Schaden ausgelöst. Ohne solche Desinformationskampagnen einiger Medien, Parteien, "Querdenker" und Wissenschaftler wäre eine deutlich höhere COVID-19-Impfquote bei den Älteren vorhanden. Es hätte dann auch weniger COVID-19-Tote gegeben. [45]
  • Der Berliner Virologe Christian Drosten sagte gegenüber dem "Spiegel" es gehe um eine handfeste Umdeutung. Eines der beliebten Narrative sei, dass es nie sinnvoll gewesen sei, Schulen zu schließen. So sei es auch mit der Diskussion darüber, ob die Maskenpflicht nötig gewesen sei. Natürlich war die notwendig.[45]
  • Gemäß einer Analyse des Robert Koch-Instituts (RKI) hätten sich die Symptome von COVID-19 während der „Pandemie“ verändert. Diese seien bei der Omikron-Variante BA.5 zunehmend "grippeähnlicher" geworden. Dadurch hätte sich COVID-19 anderen Atemwegserkrankungen angenähert.[46]

Sonntag, 12. Februar 2023

  • Bis 1. Mai 2023 werden weiterhin COVID-19-Geimpfte bei Stellenausschreibungen im Land Steiermark bevorzugt.[47]
  • Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn, geht davon aus, dass eine breite Aufarbeitung der Fehler in der COVID-19-Krise erforderlich sei. Es gehe um überschätzte Impfstoffe, schlechte Datenlage, unnötige Härte und Hysterie.[48]
  • In der Schweiz soll ein Volksbegehren initiiert werden, im die Verantwortlichen der COVID-19-Restriktionen vor einem Sondergericht zur Verantwortung zu ziehen.[49]

Montag, 13. Februar 2023

  • Gesundheitsminister Johannes Rauch will das COVID-19-Abwassermonitoring als "Wachtürme" vorerst bis 2025 weiter beibehalten. Dies koste jährlich rund zwei Millionen Euro.[50]
  • Königin Camilla (75) von England ist positiv auf COVID-19 getestet worden. Sie hatte sich bereits Anfang 2022 - trotz Impfung - mit COVID-19 infiziert. Sie ist wie ihr Gatte Charles mehrfach gegen COVID-19 geimpft und hat auch die Bevölkerung wiederholt dazu aufgerufen, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen.[51]
  • In Österreich wurden insgesamt 59 Millionen COVID-19-Impfdosen bestellt.[52]
  • An deutschen Flughäfen werden immer noch rund ein Drittel weniger Passagiere als vor den COVID-19-Restriktionen gezählt.[38]

Dienstag, 14. Februar 2023

  • Der COVID-19-Experte und Molekularbiologe Ulrich Elling sieht beim Abwassermonitoring überraschend hohe Fallzahl und geht davon aus, dass diese Woche mit einem Anstieg der COVID-19-Neuinfektionen zu rechnen sei.[53]
  • Der österreichische Infektiologe Christoph Wenisch geht davon aus, dass die COVID-19-„Pandemie“ erst im Frühjahr 2023 vorbei sei.[54] In Deutschland wird hingegen schon seit Monaten davon ausgegangen, dass es keine Pandemie mehr gibt.
  • Die Gesundheitsminister in Deutschland streichen weitere COVID-19-Restriktionen zum 1. März 2023 statt zum 7. April. Bei Arzt-, Klinik- und Pflegeheimbesuchen muss aber weiter eine Maske getragen werden.[55]
  • Thomas Trappe schreibt in einem Kommentar in tagesspiegel.de, dass Deutschland aus der COVID-19-Krise viel lernen kann, nämlich, dass ohne lebendige Debattenkultur die Wissenschaft nichts wert ist. Es seien deswegen viele Fehler gemacht worden, weil kritische Stimmen zu den COVID-19-Restriktionen verunglimpft wurden. Es stimme ganz einfach nicht, dass die COVID-19-Politik von Beginn an stets getrieben war vom aktuellen Stand der Wissenschaft. Es stimme nicht, dass man es nicht besser gewusst habe und daher falsche Entscheidungen getroffen habe bzw. dass man hinterher immer klüger sei. Viele Verantwortliche seien vorher einfach nur neunmalklug gewesen. Es habe spätestens in der zweiten Jahreshälfte des ersten Coronajahres (2020), nicht an deutlich vernehmbaren Stimmen gefehlt, die in aller Eindringlichkeit und aus heutiger Sicht mit großer Prognosegenauigkeit zum Beispiel vor den wahrscheinlichen psychischen Folgen von Schul- und Kitaschließungen gewarnt hätten. Es müsse endlich über die Kollateralschäden aus der COVID-19-Krise gesprochen werden und die nachhaltige Erschütterung der politischen Debattenkultur.[56]
  • Auch der Immunologe Peter M. Kern aus Fulda sieht die bislang gesetzten COVID-19-Restriktionen kritisch. Bei COVID-19 hätte es sich nicht nur um ein virologisches Problem gehandelt, sondern auch um psychologische, soziologische, ökonomische und politische. Dies war in der Debatte nicht ausreichend präsent. Auch sei der Wissenschaft zu viel Wert beigemessen worden. Deutschland brauche keine Scientokratie, sondern habe eine Demokratie. Entscheidungen hätten von Politikern getroffen und verantwortet werden müssen. Neben anderem sei auch das Masketragen für alle und überall eine fehlende Differenzierung der Gefahr zuzuschreiben. Ebenso waren die Schulschließungen eine überzogene Maßnahme. Darüber würde heute Konsens herrschen. Eine besondere Schutzwirkung, die Schulschließungen rechtfertigen würde, könne er im Nachhinein nicht erkennen. Die Wirkung der COVID-19-Impfung sei auch völlig überschätzt worde. Auch er als Immunologe habe anfangs geglaubt, dass das COVID-19-Problem mit der Impfung allein überwunden werden könne. Das sei aber so nicht eingetreten. Die Infektion würde eine noch bessere Immunität hinterlassen als eine Impfung. Und die beste Immunität erzeugt die Impfung in Kombination mit einer Infektion (Hybridimmunität). In Deutschland hätten geschätzt 75 Millionen Menschen eine COVID-19-Infektion durchgemacht, 65 Millionen Menschen seien mindestens doppelt geimpft (Wohnbevölkerung Deutschland: 84,27 Millionen Menschen). In Neuseeland, das sich zwei Jahre lang abgeschottet und eine Impfquote von 95 Prozent habe, liegt die COVID-Todesrate seit Ende des nationalen Lockdowns vor einem Jahr um 50 Prozent höher als in Deutschland. Die von Oktober bis Dezember 2022 aufgetretene massive Welle von Atemwegserkrankungen sei ursächlich auf das Masketragen zurückzuführen. Das Immunsystem wurde in der COVID-19-Krise durch Masketragen, Distanzierung, Isolation und Lockdowns nicht so trainiert wie in normalen Zeiten. Das Immunsystem brauche aber die nötigen „Lektionen“ zur Virenabwehr. Die Welle der Atemwegserkrankungen im Herbst 2022 sei daher ein gewisser Nachholeffekt gewesen.[57]
  • Die republikanische Partei hat im US-Repräsentantenhaus eine Untersuchung zum Ursprung des COVID-19-Virus und der COVID-19-„Pandemiepolitik“ der US-Regierung eingeleitet.[58]

Mittwoch, 15. Februar 2023

  • Die österreichische Bundesregierung will ab Ostern einen „Dialogprozess“ beginnen, um die tiefen Gräben in der Gesellschaft, dies sie selbst mitzuverantworten hat, wieder zu schließen. Gemeinsam mit Fachleuten soll die Vorgehensweise während der COVID-19-Krise analysiert und diskutiert werden und gegebenenfalls sollen auch Fehler eingestanden werden. Gemäß Bundeskanzler Nehammer soll eine kritische, schonungslose Analyse Pflicht und Voraussetzung dafür sein.[59] Ein Rücktritt der Verantwortlichen aus der Bundesregierung als erster Schritt zur Konfliktlösung bzw. eine direkte Einbindung der Zivilbevölkerung in diesen "Dialogprozess" wurde gemäß ORF-Bericht von diesen nicht in Erwägung gezogen. Gesundheitsminister Johannes Rauch meint, diese Versöhnung würde auch einen breiten öffentlichen Diskurs beinhalten, den die Bundesregierung „in den kommenden Wochen konzipieren werden“. [60]
  • Aufgrund der COVID-19-Restriktionen wurden in Österreich 4,8 Milliarden Euro für COVID-19-Tests ausgegeben (aus Steuergeld bezahlt). 4,3 Milliarden Euro bezahlte das Gesundheitsministerium für behördlich angeordnete Tests bzw. Screenings. 411 Millionen Euro kosteten die Testungen an den Schulen. 171 Millionen Euro COVID-19-Test in der Gastronomie. Apotheken und Ärzte bekamen 1,1 Milliarden Euro an Kostenersatz und die Test waren mit 25 Euro pro Stück deutlich teurer als bei anderen Testschienen. In Österreich wurden durchschnittlich 23 COVID-19-Tests pro Einwohner gemacht. Ähnlich viel wie in Dänemark. In der Schweiz waren es weniger als lediglich drei, in Schweden weniger als zwei und in Deutschland nur 1,5 Tests pro Einwohner.[61]


  1. 1,0 1,1 Aus für CoV-Maßnahmen - Ab Juli herrscht wieder „Normalbetrieb“, Webseite: orf.at vom 1. Februar 2023.
  2. „Alles gurgelt“ wird beendet, Webseite: wien.orf.at vom 1. Februar 2023.
  3. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens handelsblatt2023012501 wurde kein Text angegeben.
  4. Corona-Hilfe bewahrte Tausende Firmen vor Pleite, Vorarlberger Nachrichten vom 2. Februar 2023, S. D3.
  5. Corona - Wifo: Hilfsmaßnahmen verringerten Jobverluste und Pleiten, Webseite: kurier.at vom 21. Juli 2021.
  6. Energiekostenzuschuss 2: Laut Studie droht Überförderung, Webseite: orf.at vom 2. Februar 2023.
  7. Deutschland hebt Maskenpflicht im Fernverkehr auf, Webseite: orf.at vom 13. Jänner 2023.
  8. Arbeitsminister Heil hebt Sonderregelungen zum Arbeitsschutz vorzeitig auf – „nicht mehr nötig“, Webseite: ksta.de vom 19. Jänner 2023.
  9. Corona-Experte Klimek: "Den letzten Lockdown kann man als Ehrenlockdownrunde bezeichnen", Webseite: derstandard.de vom 3. Februar 2023.
  10. Regierungsberater gibt zu: Letzter Corona-Lockdown war in Österreich gar nicht nötig, Webseite: wallstreet-online.de vom 5. Februar 2023.
  11. Hans-Peter Hutter: Corona? Ist doch eh alles vorüber! Oder?, Webseite: derstandard.at vom 3. Februar 2023.
  12. Pamela Dörhöfer: Corona-Studie: Masken waren wohl so gut wie wirkungslos, Webseite: fr.de vom 3. Februar 2023.
  13. Siehe auch Bernd Kerschner in Masken gegen Corona: Wirkt der Mund-Nasen-Schutz?, Webseite: medizin-transparent.at vom 5. Dezember 2022.
  14. Cochrane-Studie zum Nutzen von Masken häufig falsch interpretiert, Webseite: spektrum.de vom 3. Februar 2023.
  15. RKI stuft Corona-Risiko herab, Webseite: tagesschau.de vom 3. Februar 2023.
  16. Corona-News-Ticker: Heim muss ungeimpfter Mitarbeiterin Lohn zahlen, Webseite: ndr.de vom 3. Februar 2023.
  17. Reisen zwischen chinesischem Festland und Hongkong wieder möglich, Webseite: handelsblatt.com vom 3. Februar 2023.
  18. Felicitas Bogner: Tausende Euro Corona-Hilfe zurückgefordert: Unternehmer sind enttäuscht – „Eigentlich eine Frechheit“, Webseite: merkur.de vom 3. Februar 2023.
  19. Hospitalisierungen, Webseite: covid19-dashboard.ages.at, abgerufen am 4. Februar 2023.
  20. Rauch erteilt sofortigem Aus für Maskenpflicht Abfuhr, Webseite: vienna.at vom 5. Februar 2023.
  21. Florian Holler, Sandra Liermann: Woher kommen die vielen Toten?, Webseite: ksta.de vom 5. Februar 2023.
  22. Birgit Herden: Übersterblichkeit: Die unbekannten Toten, Webseite: tagesspiegel.de vom 16. Dezember 2022.
  23. Übersterblichkeit im November erkennbar, Webseite: zdf.de vom 11. Dezember 2022.
  24. Was wir von anderen Ländern lernen müssen, Webseite: epaper.neue.at vom 5. Februar 2023.
  25. Was hinter der Übersterblichkeit steckt und was andere Länder zeigen, Webseite: kleinezeitung.at vom 5. Februar 2023.
  26. Abrechnungsbetrug ist die große Schande der Corona-Pandemie – und es gibt immer mehr Ermittlungsverfahren, Webseite: berliner-kurier.de vom 6. Februar 2023.
  27. Hirsche tragen mutierte Corona-Varianten in sich, Webseite: focus.de vom 6. Februar 2023.
  28. Markus Becker: EU-Staaten rufen Corona-Zuschüsse kaum ab, Webseite: spiegel.de vom 7. Februar 2023.
  29. Wien berät am Mittwoch über Corona-Maßnahmen, Webseite: diepresse.com vom 6. Februar 2023.
  30. CoV-Maßnahmen in Wien fallen Ende Februar, Webseite: orf.at vom 8. Februar 2023.
  31. Unrechtmäßig bezogene Corona-Hilfen - Mehr als 40 Mio. zurückgezahlt, Webseite: vienna.at vom 7. Februar 2023.
  32. Aus den Fehlern der Corona-Hilfen nichts gelernt, Webseite: wienerzeitung.at vom 8. Februar 2023.
  33. Rosemarie Schwaiger: Corona-Bilanz: Ungeimpfte haben eine Entschuldigung verdient, Webseite: diepresse.com vom 7. Februar 2023.
  34. Corona-Impfung: Was man durch neue Daten über Nebenwirkungen weiß, Webseite: kurier.at vom 8. Februar 2023.
  35. Freispruch für Impfkritiker, heftige Kritik an CoV-Politik, Webseite: salzburg.orf.at vom 9. Februar 2023.
  36. Keine Pleitewelle: Insolvenzen nach Corona wieder auf Vorkrisenniveau, Webseite: puls24.at vom 9. Februar 2023.
  37. Insolvenzen steigen auf Vor-Corona-Niveau: Kommt nun die große Welle?, Webseite: diepresse.com vom 9. Februar 2023.
  38. 38,0 38,1 [1], Webseite: swr.de vom 13. Februar 2023.
  39. Corona-Auflagen "Schwachsinn" - Bayern weist Lauterbachs Kritik zurück, Webseite: tagesschau.de vom 10. Februar 2023.
  40. Pandemie-Bilanz : Lauterbach: Corona-Regeln im Freien waren „Schwachsinn“, Webseite: faz.net vom 10. Februar 2023.
  41. Bericht: Johns-Hopkins-Universität stellt Datenseite ein, Webseite: orf.at vom 10. Februar 2023.
  42. Corona: Experten sehen keinen Anhaltspunkt, dass Pfizer das Virus mutiert, Webseite: kurier.at vom 10. Februar 2023.
  43. Höchstrichter Rami casht 302.000 € Corona-Hilfe, Webseite: oe24.at vom 11. Februar 2023.
  44. Corona-Politik: Aufarbeitung für die Versöhnung, Webseite: wienerzeitung.at vom 11. Februar 2023.
  45. 45,0 45,1 Lauterbach und Drosten warnen vor Corona-"Umdeutungen", Webseite: stern.de vom 11. Februar 2023.
  46. Omikron-Variante BA.5 : RKI: Corona-Symptome werden "grippeähnlicher", Webseite: zdf.de vom 11 Februar 2023.
  47. Im Landesdienst - Corona-Geimpfte weiter bei Bewerbungen bevorzugt, Webseite: krone.at vom 12. Februar 2023.
  48. Virologe Streeck zieht Corona-Bilanz - „Das nahm fast intolerante Züge an“, Webseite: focus.de vom 12. Februar 2023.
  49. Pandemie: Massnahmenkritiker fordern Sondergericht für Verantwortliche, Webseite: nzz.ch vom 12. Februar 2023.
  50. Corona: Rauch will Abwassermonitoring als "Wachtürme" erhalten, Webseite: kurier.at vom 13. Februar 2023.
  51. Queen Camilla an CoV erkrankt, Webseite: orf.at vom 13. Februar 2023.
  52. Ralf Hillebrand: Corona: So viele Impfdosen hat Österreich tatsächlich bestellt, Webseite: sn.at vom 13. Februar 2023.
  53. Corona-Experte: "Erwarte überraschend hohe Fallzahl", Webseite. heute.at vom 14. Februar 2023.
  54. Wiener Infektiologe: „Pandemie mit Frühling vorbei“, Webseite: orf.at vom 14. Februar 2023.
  55. Weitere Corona-Maßnahmen fallen zum 1. März, Webseite: tagesschau.de vom 14. Februar 2023.
  56. Deutschland kann viel lernen aus Corona: Ohne lebendige Debattenkultur ist die Wissenschaft nichts wert, Webseite: tagesspiegel.de vom 14. Februar 2023.
  57. Christof Völlinger: „Impfung hat hohe Erwartungen nicht erfüllt“ - Immunologe Peter M. Kern zieht Corona-Bilanz, Webseite: fuldaerzeitung.de vom 14. Februar 2023.
  58. US-Republikaner leiten Untersuchung zu CoV-Ursprung ein, Webseite: orf.at vom 14. Februar 2023.
  59. Pandemie: Regierung will „Hand ausstrecken“, Webseite: orf.at vom 15. Februar 2023.
  60. [2], Webseite: meinbezirk.at vom 15. Februar 2023.
  61. Tests kosteten bisher 4,8 Milliarden Euro, Webseite. orf.at vom 15. Februar 2023.