Benutzer:Cojote/Spielwiese/Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1933/34 Backup

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiener VAFÖ Meisterschaft 1933/34
 
Meister SC Helfort Wien (2)
Beginn XX. August XXXX
Ende XX. Juni XXXX
Mannschaften XXX davon XX Nachwuchs-Teams
Vereine XXX
1932/33

Die Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft wurde 1933/34 zum XXX. Mal vom VAFÖ in Wien ausgetragen und zählte als XX. österreichische Meisterschaft. Die höchste Spielklasse war die Liga und wurde zum XX. Mal durchgeführt. Unter der 1. Klasse folgt die 2. Klasse (Nord, Süd), die 3. Klasse (Nord, Ost, Süd und West), die 4. Klasse (Nord, Nordost, Nordwest, Ost, Süd, Südost, Südwest und West) und die 5. Klasse (Nord, Nordost, Nordwest, Ost, Süd, Südost, Südwest und West). Die Saison dauerte von Mitte August bis Mitte Juni.

Wiener Fußball-VAFÖ-Meister wurde zum X. Mal XXXXX (Liga). Die Meister der restlichen Spielklassen waren XXXXX (2. Klasse Nord), XXXXX (2. Klasse Süd), XXXXX (3. Klasse Nord), XXXXX (3. Klasse Ost), XXXXX (3. Klasse Süd), XXXXX (3. Klasse West), XXXXX (4. Klasse Nord), XXXXX (4. Klasse Nordost), XXXXX (4. Klasse Nordwest), XXXXX (4. Klasse Ost), XXXXX (4. Klasse Süd), XXXXX (4. Klasse Südost), XXXXX (4. Klasse Südwest), XXXXX (4. Klasse West), XXXXX (5. Klasse Nord), XXXXX (5. Klasse Nordost), XXXXX (5. Klasse Nordwest), XXXXX (5. Klasse Ost), XXXXX (5. Klasse Süd), XXXXX (5. Klasse Südost), XXXXX (5. Klasse Südwest) und XXXXX (5. Klasse West).[1][2][3]

1. Leistungsstufe – Liga

Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SC Helfort Wien 12 7 4 1 23:12 18 Meister
Umstieg zum WFV
02. ASK Phönix Schwechat 11 7 2 2 29:16 16
03. Wiener M.-ASK Red Star 1 12 7 2 2 25:17 16
04. ASB Rudolfshügel 2 12 6 2 4 26:18 14 Auflösung
05. SV St. Veit-Gaswerk VIII (M) 11 6 1 4 26:18 13
06. ASK Neukettenhof L1 (N) 12 6 1 5 29:25 13
07. SC ZKA Wien 12 5 3 4 19:18 13
08. SV E-Werk Simmering (N) 3 12 2 7 3 18:19 11
09. 1. Floridsdorfer SC L4 12 3 3 6 15:25 9 Fusion
10. SC Wiener Feuerwehr 12 3 2 7 19:28 8 Umstieg zum WFV
11. ASK Nord-Wien 12 3 2 7 18:23 8
12. Wiener SV Ostbahn XI 5 12 0 3 9 14:37 3 Umstieg zum WFV
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
L3 Der ASK Neukettenhof und der ASV-Amateure Simmering, die dem VAFÖ angehörten und 1934 ihre Teams auflösten, fusionierten zum SC Germania Schwechat.
XXXX xxxxxx
L5 Der 1. Floridsdorfer SC und ein Teil des Amateur BC fusionierte sich 1934 und spielte ab der Saison 1938/39 als 1. Floridsdorfer SC weiter.
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
 1 – Der Metallarbeiter Sport Klub „Red Star-Wien“ benannte sich im Februar 1934 wieder in Sportklub „Red-Star“ Wien von 1903 um;
 2 – Der Arbeiter Sport Bund „Rudolfshügel“ von 1902 löste sich im Februar 1934 auf;
 3 – Nach Auflösung der Freien Vereinigung der Amateur Fussballvereine Österreichs (V. A. F. Ö.) fusionierten sich die Vereine – Sport Vereinigung „Elektra“ Wien, Sport Club „E-Werk Alsergrund (IX)“ und Sportvereinigung „Elektrizitätswerke XI“ (Simmering) zur Sportvereinigung „E-Werk“;
 4 – Der 1. Floridsdorfer Sport Club fusionierte sich 1934 mit dem Amateur Ballspiel Club (A. B. C.) unter dessen Namen; (Quelle: Fussball-Sonntag, vom 25.04.1937, Seite 15);
 5 – Nach kurzzeitiger Auflösung, Satzungsänderung und Rückkehr zum Wiener Fussball Verband wurde der Verein im März 1934 in Eisenbahnersportvereinigung (E. S. V.) „Ostbahn XI“ von 1920 umbenannt.(Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 30. März 1934, Seite 4 (Hinweis);

Freie Vereinigung der Amateur-Fussballvereine Österreichs (F. A. V. Ö.) (seit März 1926)

 1933/34 – Liga (höchste Klasse) (Stand: 13. Februar 1934)
 01.	Sport Club „Helfort“ Wien von 1910	12	7	4	1	23	12	18
 02.	Arbeiter-Sportklub „Phönix“ Schwechat	11	7	2	2	29	16	16
 03.	Metallarbeiter-Sport Klub „Red-Star“ 1	12	7	2	2	25	17	16  
 04.	Arbeiter-Sportbund „Rudolfshügel“ von 1902 2	12	6	2	4	26	18	14
 05.	Sportvereinigung „St. Veit-Gaswerke Josefstadt“ (M)	11	6	1	4	26	18	13
 06.	Arbeiter-Sportklub Neukettenhof (N)	12	6	1	5	29	25	13
 07.	Sportclub „Zentralverein der Kaufmännisch Angestellten (Z. K. A.) Wiens“	12	5	3	4	19	18	13
 08.	Sportvereinigung „Elektrizitätswerke XI“ (Simmering) (N) 3	12	2	7	3	18	19	11
 09.	1. Floridsdorfer Sport Club 4	12	3	3	6	15	25	9
 10.	Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 1919	12	3	2	7	19	28	8
 11.	Arbeiter-Sportklub „Nord-Wien“ von 1912	12	3	2	7	18	23	8
 12.	Wiener Sport Club „Ostbahn XI“ von 1922 5	12	0	3	9	14	37	3
 1 – Der Metallarbeiter Sport Klub „Red Star-Wien“ benannte sich im Februar 1934 wieder in Sportklub „Red-Star“ Wien von 1903 um;
 2 – Der Arbeiter Sport Bund „Rudolfshügel“ von 1902 löste sich im Februar 1934 auf;
 3 – Nach Auflösung der Freien Vereinigung der Amateur Fussballvereine Österreichs (V. A. F. Ö.) fusionierten sich die Vereine – Sport Vereinigung „Elektra“ Wien, Sport Club „E-Werk Alsergrund (IX)“ und Sportvereinigung „Elektrizitätswerke XI“ (Simmering) zur Sportvereinigung „E-Werk“;
 4 – Der 1. Floridsdorfer Sport Club fusionierte sich 1934 mit dem Amateur Ballspiel Club (A. B. C.) unter dessen Namen; (Quelle: Fussball-Sonntag, vom 25.04.1937, Seite 15);
 5 – Nach kurzzeitiger Auflösung, Satzungsänderung und Rückkehr zum Wiener Fussball Verband wurde der Verein im März 1934 in Eisenbahnersportvereinigung (E. S. V.) „Ostbahn XI“ von 1920 umbenannt.(Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 30. März 1934, Seite 4 (Hinweis);
 Chronik:
 Die politischen Ereignisse des Jahres 1934 brachten es allerdings mit sich, dass nur die Herbstrunde der letzten V. A. F. Ö. – Liga-Saison fertig gespielt werden konnte. Die meisten V. A. F. Ö. – Vereine traten im Laufe dieser beziehungsweise der folgenden Saison dem Ö. F. B. wieder bei und wurden in der Regel in die II. Liga eingeteilt. 1934 wurde die Freie Vereinigung der Amateur-Fussballvereine Österreichs (V. A. F. Ö.) aufgelöst;

2. Leistungsstufe – Erste Klasse

Erste Klasse, Gruppe Nord
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SC Columbia Floridsdorf 12 10 2 0 42:17 22 Meister
Umstieg zum WFV
02. Donaufelder SV 1 12 8 3 1 39:17 19 Auflösung
03. SC Auto Wien 2 12 7 2 3 28:19 16 Fusion
Umstieg zum WFV
04. SV Dianabad AG (N) 12 5 5 2 26:13 15
05. ASV Rennweg (N) 12 6 2 4 26:25 14 Umstieg zum WFV
06. SC Leopoldauer Freiheit (N) 12 5 2 5 16:22 12
07. SCR Hochstädt Wien EKN1 3 12 4 3 5 21:26 11 Umstieg zum WFV
08. Nußdorfer AC 12 4 2 6 17:22 10 Umstieg zum WFV
09. SV Industrie Angestellten (N) 12 4 0 8 26:37 8
10. Simmeringer SV 12 3 2 7 20:29 8
11. SV STA Wien (N) 12 2 2 8 14:28 6 Umstieg zum WFV
12. SK Landstraßer Sportfr. 12 1 1 10 16:34 3 Umstieg zum WFV
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
EKN1 Der SCR Hochstädt Wien stieg in den WFV um und gründete mit dem Donaustädter ASC die Spielgemeinschaft DASC–SCR Hochstädt.
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
 1 – Der Donaufelder Sport Verein von 1910 benannte wurde 1934 behördlich aufgelöst und kurz darauf als Sport Club „Herrmann“ von 1910 neu gegründet und umbenannt.(Quelle: Fussball-Sonntag, den 03. Juli 1938, Seite 6);
 2 – Der Sport Club „Auto“ trat im März 1934 dem 1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) bei. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 16. März 1934, Seite 7);
 3 – Der Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.) und der Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922fusionierten sich im Oktober 1934 zum Sport Club „D. A. C. – Hochstädt“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 25. Oktober 1934, Seite 3); Der Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 und der Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.) lösten bereits im Jänner 1935 wieder ihre Fusion und beiden Vereine traten wieder eigenständig auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 12. Jänner 1935, Seite 3);
 1933/34 – Erste Klasse (2. höchste Klasse)
 Gruppe Nord (Stand: 13. Februar 1934)
 01.	1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 1908	12	10	2	0	42	17	22
 02.	Donaufelder Sport Verein von 1910 1	12	8	3	1	39	17	19
 03.	Sport Club „Auto“ 2	12	7	2	3	28	19	16
 04.	Sportverein der „Angestellten der Dianabad A. G.“ (N)	12	5	5	2	26	13	15
 05.	Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 (N)	12	6	2	4	26	25	14
 06.	Sport Club „Leopoldauer Freiheit (XXI)“ (N)	12	5	2	5	16	22	12
 07.	Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 3	12	4	3	5	21	26	11
 08.	Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 1907	12	4	2	6	17	22	10
 09.	Sportverein im „Bund der Industrie Angestellten“ von 1920 (N)	12	4	0	8	26	37	8
 10.	Simmeringer Sport Vereinigung	12	3	2	7	20	29	8
 11.	Sportvereinigung der „städtischen Arbeiter Wiens“ (S. T. A. W.) (N)	12	2	2	8	14	28	6
 12.	Sportklub „Landstrasser Sport Freunde“ (III) von 1920	12	1	1	10	16	34	3
 1 – Der Donaufelder Sport Verein von 1910 benannte wurde 1934 behördlich aufgelöst und kurz darauf als Sport Club „Herrmann“ von 1910 neu gegründet und umbenannt.(Quelle: Fussball-Sonntag, den 03. Juli 1938, Seite 6);
 2 – Der Sport Club „Auto“ trat im März 1934 dem 1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) bei. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 16. März 1934, Seite 7);
 3 – Der Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.) und der Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922fusionierten sich im Oktober 1934 zum Sport Club „D. A. C. – Hochstädt“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 25. Oktober 1934, Seite 3); Der Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 und der Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.) lösten bereits im Jänner 1935 wieder ihre Fusion und beiden Vereine traten wieder eigenständig auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 12. Jänner 1935, Seite 3);
Erste Klasse, Gruppe Süd
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SV WAF–Vacuum 12 8 3 1 37:15 19 Meister
Umstieg zum WFV
02. SC Neutral Wien 12 6 6 0 41:20 18 Umstieg zum WFV
03. SVG Straßenbahn-33er EKGS1 12 6 5 1 28:23 17 Gründung einer SPG
04. Wiener FC Phönizia-Imperial 12 7 2 3 28:23 16
05. Favoritner AC 12 6 2 4 33:21 14 Umstieg zum WFV
06. SC Viktoria X Wien (N) 12 4 4 4 15:19 12 Umstieg zum WFV
07. SK Simmeringer HWS 11 3 3 5 23:25 9 Umstieg zum WFV
08. Asperner SK (N) 12 3 3 6 16:18 9 Umstieg zum WFV
09. SK Germania-Ankerbrot 12 3 3 6 23:36 9 Umstieg zum WFV
10. SC Ostbahn X-Hum. 12 2 4 6 18:28 8 Umstieg zum WFV
11. SC Virtus XXI Wien (N) 12 1 4 7 18:31 6 Umstieg zum WFV
12. SC Union Wien 11 1 3 7 17:38 5 Umstieg zum WFV
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
2KB5 Die Spielgemeinschaft SVG Straßenbahn-33er löste sich auf. Der FK 33er Wien und die SV Biber Wien gründeten sich im Sommer 1937 die Spielgemeinschaft FC 33er-Biber, die in die Saison 1937/38 einstieg.
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
 Gruppe Süd (Stand: 13. Februar 1934)
 01.	Sportvereinigung „W. A. F. – Vacuum“	12	8	3	1	37	15	19
 02.	Sport Club „Neutral“	12	6	6	0	41	20	18
 03.	Sportvereinigung „Strassenbahn-33er“	12	6	5	1	28	23	17
 04.	Wiener Fussball Club „Phönizia-Imperial“	12	7	2	3	28	23	16
 05.	Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910	12	6	2	4	33	21	14
 06.	Sport Club „Viktoria X“ von 1921 (N)	12	4	4	4	15	19	12
 07.	Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“	11	3	3	5	23	25	9
 08.	Asperner Sportklub von 1919 (N)	12	3	3	6	16	18	9
 09.	Sportvereinigung „Germania X-Ankerbrot“	12	3	3	6	23	36	9
 10.	Sport Club „Ostbahn X-Humanitas“	12	2	4	6	18	28	8
 11.	Sport Club „Virtus XXI“ (N)	12	1	4	7	18	31	6
 12.	Sport Club „Union“ von 1914	11	1	3	7	17	38	5

3. Leistungsstufe – Zweite Klasse

Zweite Klasse, Gruppe Nord
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SC Floridsd. Rasensp. 10 8 1 1 26:11 17 Meister
Umstieg zum WFV
02. ABV IX Wien 10 7 1 2 25:20 15 Umstieg zum WFV
03. ASK Hellwag Wien 10 6 2 2 32:20 14 Umstieg zum WFV
04. Groß-Enzersdorfer SK 10 6 0 4 34:22 12 Umstieg zum WFV
05. SC Firma J. Rothmüller AG 10 3 4 3 27:24 10 Umstieg zum WFV
06. LASK Vorwärts XXI 9 4 1 4 31:19 9 Umstieg zum WFV
07. ASV Aeterna Wien (N) 10 3 3 4 26:29 9 Umstieg zum WFV
08. FC Kagran 1 9 3 1 5 17:21 7
09. SK Helios XX Wien 10 2 3 5 21:38 7
10. FSK Austria XXI (N) 10 1 3 6 24:38 5 Umstieg zum WFV
11. SC NÖ Molkerei-Wien 10 0 3 7 7:28 3 Umstieg zum WFV
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
 1 – Der Fussball Club Kagran benannte sich 1934 in Vaterländischer Sport Club Kagran von 1923 um;
 1933/34 – Zweite Klasse (3. höchste Klasse)
 Gruppe Nord
 01.	Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 1922 	10	8	1	1	26	11	17
 02.	Arbeiter-Bildungsverein IX	10	7	1	2	25	20	15
 03.	Arbeiter-Sportklub „Hellwag“ von 1920	10	6	2	2	32	20	14
 04.	Groß-Enzersdorfer Sportklub von 1920	10	6	0	4	34	22	12
 05.	Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G. (R. A. G.)“ von 1920 	10	3	4	3	27	24	10
 06.	Leopoldauer Arbeiter-Sportklub „Vorwärts XXI“ von 1921	9	4	1	4	31	19	9
 07.	Arbeiter-Sportvereinigung „Aeterna“ von 1922 (N)	10	3	3	4	26	29	9
 08.	Fussball Club Kagran 1	9	3	1	5	17	21	7
 09.	Sportklub „Helios XX“	10	2	3	5	21	38	7
 10.	Floridsdorfer Sportklub „Austria XXI“ (N)	10	1	3	6	24	38	5
 11.	Sportclub der „Niederösterreichischen (N. Ö.) Molkerei-Wien“ von 1926	10	0	3	7	7	28	3
 1 – Der Fussball Club Kagran benannte sich 1934 in Vaterländischer Sport Club Kagran von 1923 um;
Zweite Klasse, Gruppe Süd
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SC Mars Wien 11 10 0 1 40:13 20 Meister
Umstieg zum WFV
02. 1. Inzersdorfer SK (UW) 11 9 1 1 39:9 19 Umstieg zum WFV
03. SC Altona X Wien 11 8 1 2 30:18 17
04. SK Moravia Wien 10 8 0 2 25:11 16 Umstieg zum WFV
05. SC Mephisto Wien 11 6 1 4 20:21 13 Umstieg zum WFV
06. SV Arsenal Wien (N) 11 5 1 5 24:28 11 Umstieg zum WFV
07. SK Gudrun Wien (A) 11 3 2 6 31:28 8 Umstieg zum WFV
08. ASC Meidlinger Phönix 11 3 2 6 12:20 8 Umstieg zum WFV
09. SC Hutter & Schranz Wien 10 2 2 6 12:21 6
10. SK Meidlinger Bew.-Sp. 11 2 1 8 11:35 5 Umstieg zum WFV
11. ASK Mauer 11 1 2 8 14:33 4 Auflösung
12. SC Favoritner Amateure (N) 11 0 3 8 12:33 3 Umstieg zum WFV
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
 Gruppe Süd
 01.	Sport Club „Mars“	11	10	0	1	40	13	20
 02.	Erster Inzersdorfer Sportklub (N)	11	9	1	1	39	9	19
 03.	Sport Club „Altona X“	11	8	1	2	30	18	17
 04.	Sport Klub „Moravia“ 	10	8	0	2	25	11	16
 05.	Sport Club „Mephisto“ 	11	6	1	4	20	21	13
 06.	Sport Vereinigung „Arsenal“ (N)	11	5	1	5	24	28	11
 07.	Sportklub „Gudrun“	11	3	2	6	31	28	8
 08.	Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912	11	3	2	6	12	20	8
 09.	Sport Club „Hutter & Schranz“ Wien	10	2	2	6	12	21	6
 10.	Sportklub „Meidlinger Bewegungsspieler“	11	2	1	8	11	35	5
 11.	Athletik-Sportklub Mauer	11	1	2	8	14	33	4
 12.	Sportclub „Favoritner Amateure (X)“ (N)	11	0	3	8	12	33	3
Zweite Klasse, Gruppe Ost
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. Amateur-SV Kaisereb. (N) 11 9 1 1 27:14 19 Meister
Umstieg zum WFV
02. Simm. SK Minerva Wien 11 6 4 1 32:18 16 Umstieg zum WFV
03. ESV Schwechat 11 6 2 3 23:14 14 Umstieg zum WFV
04. SK Großmarkt Wien (N) 11 6 2 3 24:15 14
05. SK Gaswerk XI Wien 11 4 6 1 19:14 14
06. SC Antonshof Wien 11 4 3 4 26:19 11 Umstieg zum WFV
07. Prater SV (N) 11 4 3 4 19:26 11 Umstieg zum WFV
08. FC Simm. Amateure 11 4 1 6 21:17 9
09. Landstraßer SV Rekord (N) 11 2 3 6 20:24 7 Umstieg zum WFV
10. SSK Schwarzstern Wien 10 3 0 7 18:28 6 Umstieg zum WFV
11. SC Landstraßer Bewegung 10 2 1 7 21:35 5
12. SC Marathon Wien (N) 11 2 0 9 11:37 4
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
 Gruppe Ost
 01.	Amateur-Sportverein Kaiser-Ebersdorf von 1923	11	9	1	1	27	14	19
 02.	Simmeringer Sportklub „Minerva (XI)“ von 1916	11	6	4	1	32	18	16
 03.	Eisenbahner-Sportverein Schwechat	11	6	2	3	23	14	14
 04.	Sportklub „Großmarkt“ (N)	11	6	2	3	24	15	14
 05.	Sportklub der „Angestellten der städtischen Gaswerke Simmering (XI)“ von 1919	11	4	6	1	19	14	14
 06.	Sport Club „Antonshof“	11	4	3	4	26	19	11
 07.	Prater Sportvereinigung der „Post- Telegraphen und Fernsprechangestellten“(N)	11	4	3	4	19	26	11
 08.	Fussball Club „Simmeringer Amateure“ (XI)	11	4	1	6	21	17	9
 09.	Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ (AB)	11	2	3	6	20	24	7
 10.	Simmeringer Sportklub „Schwarzstern“ von 1921	10	3	0	7	18	28	6
 11.	Sport Club „Landstrasser Bewegung (III)“ 	10	2	1	7	21	35	5
 12.	Sport Club „Marathon“ (N)	11	2	0	9	11	37	4
Zweite Klasse, Gruppe West
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SGV Einheit XII Wien 11 11 0 0 36:10 22 Meister
Umstieg zum WFV
02. SC Wiener Viktoria 11 8 1 2 23:12 17 Umstieg zum WFV
03. HSC Freundschaft XIII 11 7 2 2 21:11 16
04. ASC Graphia Wien 11 6 2 3 20:21 14 Umstieg zum WFV
05. FGV Baumgartner SF ZKGW1 11 5 3 3 31:20 13
06. SC Margarethner Union 11 5 1 5 23:21 11 Umstieg zum WFV
07. SGV Austria 13 Wien (N) 11 4 3 4 17:15 11 Umstieg zum WFV
08. ASK Astoria XIII Wien (N) 2 11 4 2 5 24:15 10
09. ASV Erdb. Bewegungssp. 11 3 3 5 13:19 9
10. SC Lerchenfeld (N) 11 2 1 8 20:32 5 Umstieg zum WFV
11. Dornbacher SC 11 0 3 8 5:34 3 Umstieg zum WFV
12. SGV Fünfhaus Wien (N) 11 0 1 10 6:29 1
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
ZKGW1 Der 1. Ottakringer SC und FGV Baumgartner Sportfreunde fusionierte im Juni 1935 und spielte als Baumgartner Sportfreunde ab der Saison 1935/36 weiter.
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
 1 – Der Erste Ottakringer Sport Club (O. S. C.) von 1913 fusionierte sich im Juni 1935 mit dem Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 und agierte fortan unter dem Namen Verein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 06. Juni 1935, Seite 3);
 2 – Der Arbeiter Sportklub „Astoria XIII“ benannte sich 1934 in Sport Club „Astoria XIII“ um;
 Gruppe West
 01.	Sport und Geselligkeitsverein „Einheit XII“	11	11	0	0	36	10	22
 02.	Sport Club „Wiener Viktoria“ von 1911	11	8	1	2	23	12	17
 03.	Sport Club „Freundschaft XIII“	11	7	2	2	21	11	16
 04.	Arbeiter-Sportclub „Graphia“ Wien von 1910	11	6	2	3	20	21	14
 05.	Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 1	11	5	3	3	31	20	13
 06.	Sport Club „Margarethner Union (V)“	11	5	1	5	23	21	11
 07.	Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“ (N)	11	4	3	4	17	15	11
 08.	Arbeiter-Sportklub „Astoria XIII“ (N) 2	11	4	2	5	24	15	10
 09.	Arbeiter-Sportverein „Erdberger Bewegungsspieler“	11	3	3	5	13	19	9
 10.	Sport Club Lerchenfeld von 1923 (N)	11	2	1	8	20	32	5
 11.	Dornbacher Sport Club	11	0	3	8	5	34	3
 12.	Sport und Geselligkeitsverein Fünfhaus von 1928 (N)	11	0	1	10	6	29	1
 1 – Der Erste Ottakringer Sport Club (O. S. C.) von 1913 fusionierte sich im Juni 1935 mit dem Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 und agierte fortan unter dem Namen Verein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 06. Juni 1935, Seite 3);
 2 – Der Arbeiter Sportklub „Astoria XIII“ benannte sich 1934 in Sport Club „Astoria XIII“ um;

4. Leistungsstufe – Dritte Klasse

Dritte Klasse, Gruppe Nord
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. ASC Amateur XX Wien 9 8 1 0 31:5 17 Meister
02. SC Fa. Aeugler Wien (N) 9 6 1 2 25:7 13 Umstieg zum WFV
03. SK Olympia Wien 9 5 1 3 16:13 11
04. ESV Brigittenau (N) 9 5 0 4 17:10 10
05. SC Lydia Wien (N) 9 4 2 3 15:15 10
06. SK Hermes Wien (UW) 9 4 0 5 16:22 8 Auflösung
07. 1. Stammersdorfer SK 9 3 1 5 15:15 7
08. ASC Internationale Wien 9 3 1 5 14:15 7
09. ASV Einigkeit Wien 9 2 1 6 9:15 5
10. Taubstummen FTV Wien 9 1 0 8 3:44 2
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
 1933/34 – Dritte Klasse (4. höchste Klasse)
 Gruppe Nord
 01.	Arbeiter-Sportclub „Amateur XX“	9	8	1	0	31	5	17
 02.	Sport Club der „Fa. Aeugler“ (N)	9	6	1	2	25	7	13
 03.	Sportklub „Olympia“ Wien von 1931	9	5	1	3	16	13	11
 04.	Eisenbahner-Sportverein XX (N)	9	5	0	4	17	10	10
 05.	Sport Club „Lydia“ (N)	9	4	2	3	15	15	10
 06.	Sportklub „Hermes“ von 1932 	9	4	0	5	16	22	8
 07.	I. Stammersdorfer Sportklub	9	3	1	5	15	15	7
 08.	Arbeiter-Sportclub „Internationale“	9	3	1	5	14	15	7
 09.	Arbeiter-Sportverein „Einigkeit“ von 1930	9	2	1	6	9	15	5
 10.	Taubstummen Fussball & Turnverein Wien von 1901 	9	1	0	8	3	44	2
Dritte Klasse, Gruppe Süd
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SC Farbenlutz Wien 9 7 1 1 28:13 15 Meister
02. SC Jaureshof Wien 9 5 1 3 23:17 11
03. SC Simonyhof Wien (N) 9 4 3 2 18:16 11
04. Meidlinger FC 9 5 0 4 24:18 10 Umstieg zum WFV
05. FC Laaerberg (N) 9 4 2 3 22:17 10 Umstieg zum WFV
06. SC Austria XI Wien (N) 8 4 1 3 20:19 9 Umstieg zum WFV
07. SC Favoritner Sportfr. 9 2 4 3 12:17 8 Umstieg zum WFV
08. SGK Matzleinsdorf 8 3 1 4 15:19 7
09. SC Washington Wien 9 2 2 5 8:15 6 Umstieg zum WFV
10. Simmeringer SC Tempo (N) 9 0 1 8 10:30 1
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
 Gruppe Süd
 01.	Sport Club „Farbenlutz“	9	7	1	1	28	13	15
 02.	Sport Club „Jaureshof“	9	5	1	3	23	17	11
 03.	Sport Club „Simonyhof“ (N)	9	4	3	2	18	16	11
 04.	Meidlinger Fussball Club	9	5	0	4	24	18	10
 05.	Fussball Club „Laaerberg“ von 1922 (N)	9	4	2	3	22	17	10
 06.	Sport Club „Austria XI“ (N)	8	4	1	3	20	19	9
 07.	Sport Club „Favoritner Sportfreunde“	9	2	4	3	12	17	8
 08.	Sport und Geselligkeits Klub Matzleinsdorf von 1920	8	3	1	4	15	19	7
 09.	Sport Club „Washington“	9	2	2	5	8	15	6
 10.	Simmeringer Sport Club „Tempo“ (N)	9	0	1	8	10	30	1
Dritte Klasse, Gruppe Ost
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. ASV Schicht AG 8 6 2 0 24:9 14 Meister
Umstieg zum WFV
02. SK Teerag Wien 8 5 2 1 29:12 12
03. SC Stuwer Wien (N) 8 5 1 2 18:10 11 Umstieg zum WFV
04. Weißgärber SV Wien 8 4 1 3 22:15 9 Umstieg zum WFV
05. SC Vorwärts XI Wien 8 3 3 2 20:16 9 Umstieg zum WFV
06. SC Mautner Markhof 8 3 2 3 17:14 8 Umstieg zum WFV
07. SC Hellas Oberlaa 8 2 2 4 10:18 6
08. ASK Erdberger Kicker 8 1 1 6 9:23 3
09. SV Hertha Wien (UW) 8 0 0 8 10:42 0 Umstieg zum WFV
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
 Gruppe Ost
 01.	Arbeiter-Sportvereinigung „Schicht A. G.“	8	6	2	0	24	9	14
 02.	Sportklub „Teerag“	8	5	2	1	29	12	12
 03.	Sport Club „Stuwer“ von 1934	8	5	1	2	18	10	11
 04.	Weißgärber Sport Vereinigung von 1922	8	4	1	3	22	15	9
 05.	Arbeiter-Fussballverein „Vorwärts XI“ von 1932	8	3	3	2	20	16	9
 06.	Sport Club „Mautner-Markhof“ 	8	3	2	3	17	14	8
 07.	Sport Club „Hellas“ Oberlaa	8	2	2	4	10	18	6
 08.	Arbeiter-Sportklub „Erdberger Kicker“	8	1	1	6	9	23	3
 09.	Sport Vereinigung „Hertha“ von 1931 (N)	8	0	0	8	10	42	0
Dritte Klasse, Gruppe Nordost
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. Sportfreunde Alsergrund 11 8 3 0 36:16 19 Meister
Umstieg zum WFV
02. OSC Sturm XVI Wien 10 6 2 2 23:13 14 Umstieg zum WFV
03. ASC Vorwärts XVII Wien 11 6 1 4 30:22 13 Umstieg zum WFV
04. SC Union Wien 32 11 5 3 3 15:12 13 Umstieg zum WFV
05. SK Apollo Wien 11 5 3 3 20:17 13 Umstieg zum WFV
06. Hernalser SC Amateure XVII 11 5 3 3 20:24 13
07. SC Ottakringer Amateure 11 5 2 4 22:15 12 Umstieg zum WFV
08. OSK Fortuna XVI Wien 11 4 3 4 23:26 11 Umstieg zum WFV
09. FC Britannia Wien (N) 11 4 1 6 24:20 9 Umstieg zum WFV
10. SK Thalia Wien (N) 10 2 1 7 10:22 5
11. SGV Liga Wien (N) 11 2 1 8 15:28 5
12. ASC Robert Blum Wien (N) 11 1 1 9 11:34 3
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
XXXX xxxxxx
 Gruppe Nordost
 01.	Sportfreunde Alsergrund	11	8	3	0	36	16	19
 02.	Ottakringer Sport Club „Sturm XVI“	10	6	2	2	23	13	14
 03.	Arbeiter-Sportclub „Vorwärts XVII“ von 1923	11	6	1	4	30	22	13
 04.	Sport Club „Union“ von 1932 	11	5	3	3	15	12	13
 05.	Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908	11	5	3	3	20	17	13
 06.	Hernalser Sport Club „Amateure XVII“	11	5	3	3	20	24	13
 07.	Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI)	11	5	2	4	22	15	12
 08.	Ottakringer Sportklub „Fortuna XVI“ von 1910 	11	4	3	4	23	26	11
 09.	Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914	11	4	1	6	24	20	9
 10.	Sportklub „Thalia“ von 1919 (N)	10	2	1	7	10	22	5
 11.	Sport und Geselligkeits Verein „Liga“ Wien von 1909 (N)	11	2	1	8	15	28	5
 12.	Arbeiter-Sportclub „Robert Blum“ (N)	11	1	1	9	11	34	3

Wiener Fußballmeisterschaft

Legende für die Abschlusstabellen

Pl = Platzierung, Verein = Name des Vereins. Da allfällige Sponsoren oftmals wechseln, sind die Vereine der Übersichtlichkeit wegen, nur mit dem Vereinsnamen angeführt, Sp = Anzahl der Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Tore = Anzahl der erzielten bzw. erhaltenen Tore, TQ = Torquotient

Meister oder Aufstieg in die obere Leistungsklasse
Meister, aber kein Aufstieg in die obere Leistungsstufe
Relegationsteilnehmer um den Aufstieg in die obere Leistungsstufe
Umstieg zum Wiener Fußballverband (WFV)
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsklasse Ost
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe West
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe Nord
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe Süd
Abstieg in die untere Leistungsstufe, Gründung einer Spielgemeinschaft, Ausstieg aus der Meisterschaft bzw. Auflösung der Mannschaft
(M) Wiener VAFÖ-Meister 1932/33
(N) Neuaufsteiger der Saison 1932/33
(RG) Gewinner der Relegation der Saison 1932/33
(RV) Verlierer der Relegation der Saison 1932/33
(U) Umsteiger der Saison 1932/33
(UW) Umsteiger von der Wiener Fußballmeisterschaft 1932/33
(A) Absteiger der Saison 1932/33

Weblinks

Einzelnachweise

  1. AS, Meisterschaft Österreich I 1933/34. In: austriasoccer.at. Abgerufen am 15. Mai 2022.
  2. FBAZ, Tabellenarchiv, II. Epoche (von 1919/20 bis 1944/45), 01) Wiener Fussball Verband, Saison 1933/34. In: fussballabzeichen.at. Abgerufen am 15. Mai 2022.
  3. RSSSF, Austria 1933/34. In: rsssf.com. Abgerufen am 15. Mai 2022 (englisch).

[:Kategorie:Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft|# 1933]]