Chronologie der Corona-Krise in Österreich/April 2024

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April 2024

Montag, 1. April 2024

  • Seit heute müssen in Österreich Patienten für COVID-19-Tests bezahlen.[1]
  • Immer mehr Politiker und Experten in Deutschland kritisieren die COVID-19-Restriktionen, teilweise inzwischen auch die Ausgrenzung von Andersdenkenden (bislang als Covidioten, Schwrubler etc. bezeichnet).[2][3]
  • Wolfgang Kubicki, Bundestagsvizepräsident (FDP) und Jurist: "Einer der schlimmsten Fehler der Corona-Pandemie war die Ausgrenzung anderer Auffassungen. Denn das hatte zur Folge, dass nur eine Meinung als alleinige Wahrheit definiert wurde. Wer auf gleicher Datengrundlage zu anderen Schlüssen gekommen war, wurde vielfach mit einem Unwerturteil bedacht, das viele Betroffene in die Verzweiflung getrieben hat. Wo die Meinungsunterschiede nicht mehr als Bereicherung, sondern als Gefahr angesehen werden, gerät die Menschenwürde unter die Räder"Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang. (siehe auch Eintragungen zum 28. April 2020, 10. Februar 2022, 7. April 2022 und 25. März 2024).
  • Rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD)"Politik und Gesellschaft standen während der Corona-Pandemie vor nie dagewesenen existenziellen Fragen um Leben und Tod. Den Regierungen im Bund und in den Ländern war es wichtig, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Entscheidungen zu treffen. Aber schon damals habe ich darauf gedrängt, dass neben Virologen auch andere wissenschaftliche Fachrichtungen – wie Kindermediziner und Soziologen – gehört werden sollten. Beim Bestreben Menschenleben zu schützen, haben wir mit dem Wissen von heute vor allem Kindern und Jugendlichen zu viel zugemutet und auch denen, die sich am Lebensende aufgrund von Kontaktbeschränkungen nicht mehr von ihren Liebsten verabschieden konnten."Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.
  • Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe und Berater in Hanburg: "Dass angesichts der beginnenden Pandemie im Frühjahr 2020 Entscheidungen getroffen wurden, die im Nachhinein nicht immer als angemessen bezeichnet werden können, ist verzeihlich. Unverzeihlich ist aber vieles, was nach diesem ersten Schock unter Berufung auf die Wissenschaft politisch entschieden wurde. Ich meine die lange Schließung von Kindergärten, Schulen und Universitäten und die wissenschaftlich nicht zu begründende 2G-Regelung, die zur Ausgrenzung der Ungeimpften geführt hat. Besonders betroffen gemacht hat mich die psychische und soziale Vereinsamung älterer Menschen in unserer Gesellschaft durch die Lockdown-Maßnahmen. Die mediale Begleitung, die überwiegend alarmistisch statt sachlich und deeskalierend war, hat zu einer zunehmenden Polarisierung in der Gesellschaft beigetragen. Positiv sehe ich die rasche Entwicklung und Zulassung mehrerer Impfstoffe, die vielen älteren Menschen das Überleben gesichert haben."Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.[4]

Dienstag, 2. April 2024

  • In Österreich soll es in Kürze eine Löung für Gratis-COVID-19-Test bei Ärzten geben.[1]
  • Die World Socialist Web Site berichtet: Der aktuelle „Human Development“-Bericht („Breaking the Gridlock: Reimagining cooperation in a polarized world“) der Vereinten Nationen (UNO) zeigt, dass die extrem ungleiche wirtschaftliche und soziale Entwicklung, durch die die ärmsten Teile der Weltbevölkerung zurückgelassen werden, durch die COVID-19-Restriktionen verschärft wurden und die politische Polarisierung vorangetrieben wird. Die COVID-19-Restriktionen hätten die weltweit größte Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Die globale Wirtschaftsleistung sei dreimal stärker zurückgegangen als während der globalen Finanzkrise 2007–2008 und viel abrupter, da wirtschaftliche Aktivitäten in kürzester Zeit zum Erliegen kamen. Die weltweite Arbeitslosenquote habe noch immer nicht das Niveau vor den COVID-19-Restriktionen erreicht, sodass immer mehr Arbeiter für Niedriglöhne arbeiten müssen. Die menschliche Entwicklung in den Industrienationen würde auf einem Rekordniveau liegen, die Hälfte der ärmsten Länder der Welt hätten jedoch nicht das Niveau vor den COVID-19-Restriktionen erreicht. Laut dem Bericht soll COVID-19 mindestens 15 Millionen Tote gefordert haben und damit mehr als alle Pandemien in der jüngeren Vergangenheit zusammen (asiatische Grippe, Hongkong-Grippe, Schweinegrippe, SARS, Ebola und MERS). Dies sind jedoch Schätzungen, eine Economist-Studie will eine globale Übersterblichkeit von annähernd 30 Millionen Toten bis Ende 2023 sehen. COVID-19 habe die Lebenserwartung ab Geburt in den meisten Ländern gesenkt, den Zugang zu Bildung unterbrochen und bleibende Schäden in der Wirtschaft hinterlassen. Das „Missmanagement der globalen wechselseitigen Abhängigkeiten“ habe zugenommen, die größten Industrienationen und Pharmakonzerne hätten weder innerhalb ihrer Länder noch zwischen den Staaten für einen allgemeinen und gerechten Zugang zu wirkungsvollen COVID-19-Impfstoffen gesorgt. Dies, obwohl die Entwicklung das Ergebnis internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit war[5] (und vielfach aus Steuergeld bezahlt wurde).
  • Die Behauptungen im Internet und sozialen Medien, dass es „Turbokrebs“ gebe, der durch eine Verbindung mit der COVID-19-Impfung ausgelöst würde, sei unbelegt.[6]