Helmut Lackner-Publikationsliste

Aus Regiowiki
Version vom 7. August 2024, 10:16 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Zwischenspeicherung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helmut Lackner (2009)

Helmut Lackner (* 22. Oktober 1954 in Sankt Lambrecht in der Steiermark; † 1. Mai 2024 in Puchenau bei Linz) war ein österreichischer Historiker.

Leben

Nach dem Besuch der Volksschule in seiner Heimatgemeinde Sankt Lambrecht und der Hauptschule besuchte er die HTBLVA Graz-Ortweinschule von 1970 bis 1975, wo er auch maturierte. Anschließend studierte er an der Karl Franzens Universität in Graz Geschichte und Kunstgeschichte. An dieser dissertierte er zum Thema Kohlenbergbau und Technik. Die technische Entwicklung des österreichischen Kohlenbergbaues, dargestellt am Beispiel des Glanzkohlenbergbaues Fohnsdorf in der Steiermark. Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.

An dieser Universität begann er 1981 am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte zu arbeiten, wobei er unter anderem auch zum sozialen Wohnbau in der Steiermark während der NS-Zeit forschte. Daneben war er als Mitautor an Publikationen über Fohnsdorf und Eisenerz beteiligt. Auch an den Steirischen Landesausstellungen im Jahr 1984 und 1988, sowie an der Oberösterreichischen Landesausstellung im Jahr 1987 wirkte er mit, wo er sich Erfahrungen im Museumsbetrieb erwarb.

Am Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung in Linz arbeitete er von 1984 bis 1991. In diesen Jahren entstanden sowohl eine Monografie zum 75-jährigen Jubiläum des Österreichischen Städtebundes als auch gemeinsam mit Gerhard Stadler Publikationen zur Industriegeschichte der Stadt Linz.

Im Jahr 1991 wechselte er ins Technische Museum nach Wien, wo bis zu seiner Pensionierung in verschiedenen Funktionen aktiv war. Beginnend als Kustos für Produktion und Industrie wurde er 1995 Leiter der Abteilung Industrie und Gewerbe. Im Jahr 2005 wurde er Sammlungsleiter und im Jahr 2018 wissenschaftlicher Vertreter der Geschäftsführung, wobei er immer bemüht war, das Museum sowohl inhaltlich als auch gestalterisch weiterzuentwickeln. In den Jahren 1998 bis 2000 hatte er eine Gastprofessur an der Technischen Universität Wien.

Im Jahr 2019 wechselte Lackner in die Pension. 2024 starb er in Puchenau im Mühlviertel, wo er auch bestattet wurde.

Publikationsliste

Diese Liste ist vollständig nach Angaben des Technischen Museums in Wien:

Dissertation

  • Kohlenbergbau und Technik. Die technische Entwicklung des österreichischen

Kohlenbergbaues, dargestellt am Beispiel des Glanzkohlenbergbaues Fohnsdorf in der Steiermark. Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Graz 1980, 2 Bände.

Ungedruckte Arbeiten und Online–Projekte

  • Das Judenviertel der Stadt Judenburg. Seine Geschichte bis zum Jahr 1496. Judenburg 1977 [Manuskript im Stadtmuseum Judenburg].
  • Die Bahnhöfe der Steiermark. Eine fotographische Dokumentation im Auftrag des Bundesdenkmalamtes, Landeskonservatoriat Steiermark. Graz 1979.
  • Die allgemeine Dynamik der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung nach der Weltwirtschaftskrise und die Region Aichfeld-Murboden. Theoretische und empirische Untersuchungen zu den Determinanten regionaler Entwicklung 1929-1980. Graz 1989, 2 Bände. Projektbericht, gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung [gemeinsam

mit Otto Hwaletz und Karl Stocker].

  • Eisenbahn und Güterverkehr. Der Güterverkehr auf der Eisenbahn. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Wien 2009, Abschlussbericht Jubiläumsfondsprojekt der Österreichischen

Nationalbank Nr.12845 [Projektleiter: Helmut Lackner. Projektmitarbeiter: Christian Klösch, Robert Kinnl, Thomas Winkler und Christian Weitgasser].

  • Motorsport in Österreich. Die Fotobestände Erwin Jelinek und Artur Fenzlau. Erschließung und Erstellung eines digitalen Bildkataloges [Projektleiter: Helmut Lackner. Projektmitarbeiter: Carla Camilleri, Eva Hörmanseder, Bettina Jernej, Edith Leisch-Prost, Alexandra Wieser, Christoph Zellinger]. http://www.technischesmuseumwien.at/motorsport-in-oesterreich (2009-2011).

Monografien

  • Geschichte des Stadtturmes von Judenburg (Judenburger Museumsschriften VI). Judenburg 1975 (2. Aufl., ergänzt und aktualisiert von Michael Schiestl. Judenburg 2009)
  • Fohnsdorf. Aufstieg und Krise einer österreichischen Kohlenbergwerksgemeinde in der Region Aichfeld/Murboden. Graz 1982 (Red. gem. mit Karl Stocker).
  • Der soziale Wohnbau in der Steiermark 1938-1945 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 34). Graz 1984.
  • Fohnsdorf. Erlebte Geschichte. Judenburg 1984 (gem. mit Hans Burgstaller).
  • Bergmann oder Werkssoldat. Eisenerz als Fallbeispiel industrieller Politik. Dokumente und Analysen über die ÖAMG in der Zwischenkriegszeit. Graz 1984 (Red. gem. mit Karl Stocker).
  • Bibliographie der Stadt und des Bezirkes Judenburg. Linz-Judenburg 1986.
  • Die Pfarrkirche hl. Katharina in Stainz. Stainz 1987.
  • Eisen im wissenschaftlichen Buch. Von Albertus Magnus (1230) bis in die Gegenwart. Eine Ausstellung der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Schaffhausen. Linz 1988 [Redaktion mit Clemens Moser].
  • 75 Jahre Österreichischer Städtebund (1915 bis 1990). Linz 1990. [Wiederabdruck in: Erich Pramböck (Hg.): 90 Jahre Interessenvertretung. Österreichischer Städtebund 1915-2005. Wien, Köln, Weimar 2005 und in; Thomas Weninger (Hg.): 100 Jahre Interessenvertretung Österreichischer Städtebund 1915-2015. Wien, Köln, Weimar 2015.]
  • Fabriken in der Stadt. Bilder zu einer Industriegeschichte der Stadt Linz. Linz 1990 (gemeinsam mit Christian Schepe und Gerhard A. Stadler).
  • Fabriken in der Stadt. Eine Industriegeschichte der Stadt Linz (Linzer Forschungen 2). Linz 1990 (gemeinsam mit Gerhard A. Stadler)
  • Architekt Alexander Popp (1891-1947). Der Partner von Peter Behrens beim Bau der Tabakfabrik und meistbeschäftigste Industriearchitekt der "Ostmark" im Zweiten Weltkrieg (Katalog des Stadtmuseums Nordico Nr. 57). Linz 1991 und in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz, 1990/91, 93-115.
  • Dokumentation ungedruckter Quellen zur Geschichte der Städte Österreichs. Linz 1993.
  • Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Herausgegeben von Thomas Werner und bearbeitet von Helmut Lackner. Technisches Museum Wien. München-New York 1995.
  • Technikgeschichte in Österreich. Eine bibliographische und museale Bestandsaufnahme. Wien-München 1996 (gemeinsam mit Günther Luxbacher und Christian Hannesschläger).
    • Kohle-Eisen-Stahl. Eine Industriegeschichte der Region Aichfeld-Murboden (Judenburger Museumsschriften XIV). Judenburg 1997.
  • Schwerindustrie. Führer durch die neue Schausammlung. Technisches Museum Wien. Wien 1999 [mit Beiträgen von Mechthild Dubbi, Christina Trupat und Hubert Weitens-Felder]
  • Österreich baut auf. Wieder-Aufbau & Marshall-Plan. Eine Ausstellung des Technischen Museums Wien 17. März 2005 – 2. Oktober 2005. Wien 2005 [gemeinsam mit Georg Rigele].
  • 100 Jahre Technisches Museum Wien. Hg. Helmut Lackner, Katharina Jesswein, Gabriele Zuna-Kratky. Wien 2009.
  • Deakzession/Entsammeln. Ein Leitfaden zur Sammlungsqualifizierung durch Entsammeln. Wien 2016 [Redaktion mit Ilsebill Barta, Elke Kellner, Ulrike Vitovec, Alexandra Wieser, Udo B. Wiesinger].
  • Von Wien nach Haringsee. Ein neues Depot für das Technische Museum Wien (Edition TMW 10). Wien 2019 (gem. mit Martin Barta u.a.).