Lawinenkatastrophe von Obertauern

Aus Regiowiki
Version vom 12. März 2015, 11:54 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|hochkant|Gedenkkreuz an das ''Schwedenunglück'' bei der Gnadenalm Die '''Lawinenkatstrophe von…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenkkreuz an das Schwedenunglück bei der Gnadenalm

Die Lawinenkatstrophe von Obertauern ereignete sich am 2. März 1965 und forderte 14 Tote. Ugs. wird es als Schwedenunglück bezeichnet.

Das Unglück ereignete sich beim Gnadenfall, auf der Strecke zwischen Obertauern und Untertauern. Zu dieser Zeit waren kaum Lawinenverbauungen oder andere Schutzbauten vorhanden. Eine Staublawine riss einen Postbus, der um etwa 17:00 Uhr 40 junge Skandinavier zum Bahnhof in Radstadt bringen sollte, mit sich. Der Bus stürzte 50 Meter ab und blieb bei einem Baum hängen. 14 der Passagiere fanden dabei den Tod, zehn weitere wurden zum Teil schwerverletzt, der Busfahrer überlebte.[1]


Zum Gedenken an die Opfer wurde nahe der Unglückstelle ein schmiedeeisernes Kreuz errichtet.

Folgen

In Obertauern selbst fürchtete man um das Ende des erst beginnenden Schitourismus. Auch Schulschikurse wurden vom Unterrichtsministerium verboten.

Als Reaktion wurden Schutzbauten im Zuge der Katschberg Straße B99 errichtet. In Obertauern wurde eine eigene Lawinenkommission eingerichtet, die in der Folge als Vorbild für viele andere Gemeinden diente.

Einzelnachweise

  1. lawinenunglück Historische Meldungen auf APA vom 3.3.1965 abgerufen am 11. März 2015

Weblinks

 Denkmal bei der Gnadenalm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

47.26436413.502955Koordinaten: 47° 15′ 52″ N, 13° 30′ 11″ O