Wiener Eishockey-Meisterschaften 1913-1919

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wiener Eishockey-Meisterschaften 1913-1919 wurden im Bandyspiel ausgetragen.


Geschichte

Der Österreichische Eishockeyverband (OeEHV) gründete sich im Jänner 1912. Da der Schwerpunkt des Eishockeysports zu diesem Zeitpunkt in Prag lag und dort auch Österreichische Eishockey-Meisterschaften in den Vorjahren ausgespielt worden waren, richtete der Verband die Wiener Eishockey-Meisterschaften ein. Hierdurch sollte ein gewisser Ausgleich zu den Meisterschaften in anderen Bereichen hergestellt werden und eine neue Zentrale des Eishockeysports in Wien entstehen (Bandy- und Scheibenspiel).


Saison 1912/13

Der neu gegründete Österreichische Eishockeyverband (OeEHV) beschließt die 1. Wiener Eishockey-Meisterschaft durchzuführen.


Saisin 1913/14

Die 2. Wiener Eihockey-Meisterschaft wird zusammen mit einer Meisterschaft der Reserven ausgespielt. Für die Reserven gibt es jedoch keine Titel oder Pokale.

  • 1. Platz: Wiener Sport Club (WSC)
  • 2. Platz: Training Eis Club (TEC)
  • 3. Platz: First Vienna FC 1984 (Vienna)
  • 4. Platz: Währinger Bicycle Clug (WBC)
  • 5. Platz: Cottage Eislauf Verein (CEV)
  • 6. Platz: Sportklub Slovan (Slovan)


Saison 1914/15

Die 3. Wiener Eishockey-Meisterschaft wird ausgeschrieben. Die Meisterschaft hat keine endgültige Placierung, da das Endspiel zwischen WEV und TEC nicht ausgetragen wird.

Teilnehmer:

  • Wiener Eislauf Verein (WEV)
  • Training Eis Club (TEC)
  • First Vienna FC 1984 (Vienna)
  • Währinger Bicycle Clug (WBC)
  • Cottage Eislauf Verein (CEV)
  • Sportklub Slovan (Slovan)
  • Wiener Sport Club (WSC) hat keine Mannschaft stellen können, da die Spieler überwiegend zum 1. Weltkrieg eingezogen wurden.


Saison 1915/16

Die 4. Wiener Eishockey-Meisterschaft wird ausgetragen.

  • 1. Platz: Wiener Eislauf Verein (WEV), 6 P/46:0 Tore
  • 2. Platz: Cottage Eislauf Verein (CEV), 4 P/16:16 Tore
  • 3. Platz: Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann (Verein Kunsteisbahn), 2 P/6:21 Tore
  • 4. Platz: Währinger Bicycle Club (WBC), 0 P/5.36 Tore

Der WEV erhält den Titel: "Wiener Kriegsmeister-Mannschaft des Österreichischen Eisballverbandes pro 1916". Hinzu kommt der Ehrenpreis des Präsidenten des Verbandes Ing. Fritz Reiner und sieben eiserne Medaillen.


Saison 1916/17

Die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1916/17 ist die 5. des Österreichischen Eishockeyverbandes OeEHV. Es melden sich 7 Vereine, Vienna zieht wegen des fehlenden Übungsplatzes seine Meldung zurück.

  • 1. Platz: Wiener Eishockeyverein (WEV), 10 P/90:5 Tore,
  • 2. Platz: Sportklub Slovan (Slovan), 8 P/60:25 Tore,
  • 3. Platz: Cottage Eislauf Verein (CEV), 6P/52:43 Tore
  • 4. Platz: Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann (Verein Kunsteisbahn), 4 P/40:32 Tore
  • 5. Platz: Währinger Bicycle Club (WBC), 2 P/11:47 Tore
  • 6. Platz: Österreichische Lehrer Sportvereinigung (ÖLehrer), 0 P/4:104 Tore


Saison 1917/18

  • Es können keine Wiener Eishockey-Meisterschaften durchgeführt werden, da die Kunsteisproduktion verboten ist. Auch die Beleuchtung der Eislaufplätze isr untersagt. Daher müssen die Vereine die Plätze bei Dämmerung schließen.
  • Das Beleuchtungsverbot für die Eisplätze wird am 21. Februar 1918 aufgehoben. Es kann trotzdem noch nicht gespielt werden, da der starke Wind das Eis wegbläst.


Saison 1918/19

Der Eishockeyverband schreibt die 6. Wiener Eishockey-Meisterschaft aus. Sie kann nicht zu Ende gespielt werden.

Teilnehmer:

  • Wiener Eislauf Verein (WEV)
  • Cottage Eislauf Verein (CEV)
  • Währinger Bicycle Clug (WBC)
  • First Vienna FC 1984 (Vienna)
  • (nachtragen)

Einzelnachweise


Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"