Katholische Aktion St. Pölten

Aus Regiowiki
Version vom 23. September 2015, 21:57 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (3 Versionen: bei Wikipedia gelöscht)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Vorlage:Du darfst Die Katholische Aktion (KA)versteht sich als Laienbewegung der katholischen Kirche, die durch Verkündigung des Evangeliums im Laienapostolat im Sinne der katholischen Soziallehre die Gesellschaft und die Kirche mitgestalten will.

Die Katholische Aktion der Diözese St. Pölten vertritt aktiv christliche Positionen in der Gesellschaft auf Diözesanebene und handelt in ihren Gliederungen/Einrichtungen selbstständig und eigenverantwortlich. Kern der Katholischen Aktion sind viele tausende ehrenamtliche MitarbeiterInnen in den Pfarren und auch auf Diözesanebene. Sie ist Mitglied der Katholischen Aktion Österreich.

Geschichte

Die Katholische Aktion wurde 1923 weltweit und 1929 von Bischof Michael Memelauer in der Diözese St. Pölten erstmalig gegründet. Nach den Neugründungen der Katholischen Jugend (August 1946), der Katholischen Jungschar (1947) sowie der Kath. Männerbewegung und der Katholischen Frauenbewegung(1948) fand die erste konstituierende Sitzung des Diözesanausschusses der KA am 20. September 1950 statt. Bei diesem Anlass wurde Kreisgerichtspräsident Dr. Anton Scheithauer zum ersten ehrenamtlichen Präsidenten der KA St. Pölten gewählt. 1955 wurde die Kath. ArbeitnehmerInnen Bewegung gegründet, 1962 der Kath. AkademikerInnenverband und 1963 die Vereinigung Christlicher Unternehmer. Weitere Einrichtungen der KA St. Pölten wurden gegründet: 1994 „Rainbows – für Kinder in stürmischen Zeiten“ sowie 1998 das „Netzwerk der Solidarität – Hilfe bei Ihrer Arbeitssuche“.

Seit der Gründung haben viele tausende Katholikinnen und Katholiken ihre Prägung durch die Prinzipien der Katholischen Aktion erfahren und gestalten heute noch politisches, pfarrliches und kirchliches Leben mit.

Aktuelle Schwerpunkte

Seit 2008 ist Mag. Armin Haiderer der Präsident der Katholischen Aktion. Gegenwärtige Schwerpunkte und Projekte sind mehrere Veranstaltungen zum Thema Schöpfungsverantwortung (Diözesaner Umweltpreis, Theologische Umweltgespräche), die diözesanen Begegnungstage in jeweils einem Dekanat der Diözese St. Pölten sowie entwicklungs- und gesellschaftspolitische Aktionen. Auch die Organisation der Langen Nacht der Kirchen in der Diözese St. Pölten ist in der KA angesiedelt.

Präsidenten der Kath. Aktion
  • 1950-1960 Dr. Anton Scheitauer
  • 1960-1969 HR Dr. Alfred Korn
  • 1969-1976 NR a. D. Anton Bayr
  • 1976-1987 Dkfm. Erich Buxbaum
  • 1987-1992 MR Dr. Karl Dillinger
  • 1992-1997 OST Dir. Karl Hochgatterer
  • 1997-2003 HR Dr. Rudolf Schwertner
  • 2003-2008 Roman Fröhlich
  • seit 2008 Mag. Armin Haiderer, B. A.
Geistliche Assistenten der Kath. Aktion
  • bis 1957 Prl. Josef Edelhauser
  • 1957-1961 Prl. Franz Ramler
  • 1961-1995 Apost. Protonotar Prl. Florian Zimmel
  • 1995-2008 Bischofsvikar Ekan. Msgr. Wilfried Kreuth
  • seit 2011 Pfarrer Alois Brunner
Gliederungen

Die KA St. Pölten setzt sich aus folgenden Gliederungen zusammen:

  • Katholische Männerbewegung (KMB)
  • Katholische Frauenbewegung (KFB)
  • Katholische ArbeiterInnen Bewegung (KAB)
  • Katholischer AkademikerInnen Verband (KAV)
  • Katholische Jugend (KJ)
  • Katholische Jungschar (KJS)
  • Diözesane Sportgemeinschaft(DSG)
  • Netzwerk der Solidarität

http://www.ka-stpoelten.at http://www.kaoe.at http://begegnungstage.dsp.at http://www.dsp.at