Elisabeth von Luxemburg (1358-1373): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Albrecht3 zeny.jpg|thumb|Elisabeth von Böhmen, gemeinsam mit ihrem Ehemann Herzog Albrecht III. und dessen zweiter Ehefrau Beatrix, auf einem Glasfenster in der Erhardskirche von Breitenau]]
[[File:Albrecht3 zeny.jpg|thumb|Elisabeth von Böhmen, gemeinsam mit ihrem Ehemann Herzog Albrecht III. und dessen zweiter Ehefrau Beatrix, auf einem Glasfenster in der Erhardskirche von Breitenau]]
'''Elisabeth von Böhmen''' (* um [[19. März]] [[1358]], in [[Praha|Prag]], damals im [[w:Königreich BöhmenKönigreich Böhmen]]|; † [[19. September]] [[1373]], in [[Wien]])<ref group="A">Sterbe- und Geburtsdaten nach Brigitte Hamann: ''Die Habsburger'', 1988, S. 84</ref>, auch '''Elisabeth von Luxemburg''' oder '''Elisabeth von Österreich''', war durch Heirat eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich (Habsburgerin)]].  
'''Elisabeth von Böhmen''' (* um [[19. März]] [[1358]], in [[w:Praha|Prag]], damals im [[w:Königreich BöhmenKönigreich Böhmen]]|; † [[19. September]] [[1373]], in [[Wien]])<ref group="A">Sterbe- und Geburtsdaten nach Brigitte Hamann: ''Die Habsburger'', 1988, S. 84</ref>, auch '''Elisabeth von Luxemburg''' oder '''Elisabeth von Österreich''', war durch Heirat eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich (Habsburgerin)]].  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
[[File:Doll Habsburgerstammbäume detail 1.jpg|thumb|Elisabeth mit ihrem Ehemann Albrecht und ihrer Nachfolgerin Beatrix auf einem Habsburgerstammbaum aus dem Jahr 1497. Dieser befindet sich heute als Teil der Sammlungen des Kunsthistorischen Museums in der Hofjagd- und Rüstkammer der Neuen Burg in Wien. Der Herzog wendet ihr den Rücken zu und seine Aufmerksamkeit gilt ausschließlich der zweiten Ehefrau.]]
Herzogin Elisabeth, die bereits mit 15 Jahren starb, hat kaum irgendeine historische Spur hinterlassen. Ihre historische Bedeutung ergibt sich daraus, dass sie für ihren Vater eine Schachfigur war, die er politisch nutzen konnte. Nach dem bereits 1364 zwischen den Familien von Kaiser Karl IV. und den Habsburgern der "[[w:Brünner Erbvertrag|Brünner Erbvertrag]]" geschlossen worden war, wurde im Zusammenhang mit Elisabeths Hochzeit ein weiterer Erbvertrag zwischen den beiden Dynastien geschlossen. Die neuere Forschung geht außerdem davon, dass die Eheschließung, mit der König Karl IV. gleichzeitig und endgültig ein anderes Eheprojekt verhindern konnte, das noch unter Albrechts [[Rudolf IV. (Österreich)|Vorgänger]] für diesen vereinbart worden war, eine Gegenleistung dafür gewesen sein dürfte, dass Karl IV. Albrecht und seinen Bruder Leopold mit ihren Reichslehen belehnte und auch die Herrschaft von diesen über die [[Grafschaft Tirol]] sicherte.<ref name ="hamann84">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 84</ref>
Herzogin Elisabeth, die bereits mit 15 Jahren starb, hat kaum irgendeine historische Spur hinterlassen. Ihre historische Bedeutung ergibt sich daraus, dass sie für ihren Vater eine Schachfigur war, die er politisch nutzen konnte. Nach dem bereits 1364 zwischen den Familien von Kaiser Karl IV. und den Habsburgern der "[[w:Brünner Erbvertrag|Brünner Erbvertrag]]" geschlossen worden war, wurde im Zusammenhang mit Elisabeths Hochzeit ein weiterer Erbvertrag zwischen den beiden Dynastien geschlossen. Die neuere Forschung geht außerdem davon, dass die Eheschließung, mit der König Karl IV. gleichzeitig und endgültig ein anderes Eheprojekt verhindern konnte, das noch unter Albrechts [[Rudolf IV. (Österreich)|Vorgänger]] für diesen vereinbart worden war, eine Gegenleistung dafür gewesen sein dürfte, dass Karl IV. Albrecht und seinen Bruder Leopold mit ihren Reichslehen belehnte und auch die Herrschaft von diesen über die [[Grafschaft Tirol]] sicherte.<ref name ="hamann84">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 84</ref>


48.015

Bearbeitungen