Elisabeth von Luxemburg (1358-1373): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Herzogin Elisabeth, die bereits mit 15 Jahren starb, hat kaum irgendeine historische Spur hinterlassen. Ihre historische Bedeutung ergibt sich daraus, dass sie für ihren Vater eine Schachfigur war, die er politisch nutzen konnte. Nach dem bereits 1364 zwischen den Familien von Kaiser Karl IV. und den Habsburgern der "[[w:Brünner Erbvertrag|Brünner Erbvertrag]]" geschlossen worden war, wurde im Zusammenhang mit Elisabeths Hochzeit ein weiterer Erbvertrag zwischen den beiden Dynastien geschlossen. Die neuere Forschung geht außerdem davon, dass die Eheschließung, mit der König Karl IV. gleichzeitig und endgültig ein anderes Eheprojekt verhindern konnte, das noch unter Albrechts [[Rudolf IV. (Österreich)|Vorgänger]] für diesen vereinbart worden war, eine Gegenleistung dafür gewesen sein dürfte, dass Karl IV. Albrecht und seinen Bruder Leopold mit ihren Reichslehen belehnte und auch die Herrschaft von diesen über die [[Grafschaft Tirol]] sicherte.<ref>vgl. Brigitte Hamann: ''Die Habsburger'', 1988, S. 84</ref>
Herzogin Elisabeth, die bereits mit 15 Jahren starb, hat kaum irgendeine historische Spur hinterlassen. Ihre historische Bedeutung ergibt sich daraus, dass sie für ihren Vater eine Schachfigur war, die er politisch nutzen konnte. Nach dem bereits 1364 zwischen den Familien von Kaiser Karl IV. und den Habsburgern der "[[w:Brünner Erbvertrag|Brünner Erbvertrag]]" geschlossen worden war, wurde im Zusammenhang mit Elisabeths Hochzeit ein weiterer Erbvertrag zwischen den beiden Dynastien geschlossen. Die neuere Forschung geht außerdem davon, dass die Eheschließung, mit der König Karl IV. gleichzeitig und endgültig ein anderes Eheprojekt verhindern konnte, das noch unter Albrechts [[Rudolf IV. (Österreich)|Vorgänger]] für diesen vereinbart worden war, eine Gegenleistung dafür gewesen sein dürfte, dass Karl IV. Albrecht und seinen Bruder Leopold mit ihren Reichslehen belehnte und auch die Herrschaft von diesen über die [[Grafschaft Tirol]] sicherte.<ref name ="hamann84">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 84</ref>


== Erinnerungsstätten im heutigen Österreich ==
== Erinnerungsstätten im heutigen Österreich ==
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
* [[Sankt Paul im Lavanttal]]: 1809 wurde ihre Gebeine in die Stiftskirchengruft des [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Klosters St. Paul]] in überführt.<ref name ="Hamann83"/>
 


=== Steiermark ===
=== Steiermark ===
* [[Breitenau am Hochlantsch]]: In der dortigen [[w:Pfarrkirche Sankt Erhard in der Breitenau|Pfarrkirche Sankt Erhard in der Breitenau]] ist Albrecht mit seinem beiden Ehefrauen auf einem Glasgemälde dargestellt.<ref name ="hamann84">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 84</ref>
* [[Breitenau am Hochlantsch]]: In der dortigen [[w:Pfarrkirche Sankt Erhard in der Breitenau|Pfarrkirche Sankt Erhard in der Breitenau]] ist Albrecht mit seinem beiden Ehefrauen auf einem Glasgemälde dargestellt.<ref name ="hamann84"/>
 
=== Tirol ===
=== Tirol ===


Zeile 21: Zeile 20:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 84<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref>
* [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 84<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref>
* [[Constantin von Wurzbach]]: ''Habsburg, Elisabeth von Böhmen (Tochter des Kaisers Karl IV. von Böhmen)''. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.  Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1860. Teil 6. S. 165 [[http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11804&page=173&scale=3.33&viewmode=fullscreen digital]]
* [[w:Constantin von Wurzbach|Constantin von Wurzbach]]: ''Habsburg, Elisabeth von Böhmen (Tochter des Kaisers Karl IV. von Böhmen)''. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.  Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1860. Teil 6. S. 165 [[http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11804&page=173&scale=3.33&viewmode=fullscreen digital]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü