Friedrich III. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
[[File:Kaiser Friedrich III., Fassadenmalerei in Wiener Neustadt.jpg|thumb|Fassadenmalerei in der Friedrichsgasse in Wiener Neustadt]]
[[File:Kaiser Friedrich III., Fassadenmalerei in Wiener Neustadt.jpg|thumb|Fassadenmalerei in der Friedrichsgasse in Wiener Neustadt]]
Friedrich III. herrschte während seines Lebens über folgende Territorien:
Friedrich III. herrschte während seines Lebens über folgende Territorien:
* Seit 1424 bzw. 1435/36 Herrscher über die Herzogtümer Steiermark<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals im Wesentlichen das heutige Bundesland Steiermark sowie Teile des heutigen Sloweniens und des heutigen Bundesländer Niederösterreich (Grafschaft Pitten mit Wiener Neustadt).</ref>, Kärnten<ref group="A">Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals im Wesentlichen die meisten Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten. Einige Teile des heutigen Bundeslandes standen zu dieser Zeit aber noch unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und kamen erst im 18. Jahrhundert endgültig unter die Herrschaft der Habsburger als Herzöge von Kärnten. Die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten wurde im 15. Jahrhundert außerdem durch Besitzungen und Lehen weiterer Herrschaftsinhaber beeinträchtigt, darunter neben dem Erzstift Salzburg mehrere Hochstifte wie zum Beispiel [[w:Bistum Gurk|Gurk]] oder [[w:Hochstift Bamberg|Bamberg]] sowie die Grafen von Görz und Grafen von Cilli. Erst am Ende des 15. Jahrhunderts übten die Habsburger die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten, abgesehen von jenen Teilen, die zum Erzstift Salzburg gehörten, uneingeschränkt aus.</ref> und Krain ("[[w:Innerösterreich|Innerösterreich]]"),
* Seit 1424 bzw. 1435/36 Herrscher über die Herzogtümer Steiermark<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals im Wesentlichen das heutige Bundesland Steiermark sowie Teile des heutigen Sloweniens und des heutigen Bundesländer Niederösterreich ([[Grafschaft Pitten]] mit Wiener Neustadt).</ref>, Kärnten<ref group="A">Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals im Wesentlichen die meisten Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten. Einige Teile des heutigen Bundeslandes standen zu dieser Zeit aber noch unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und kamen erst im 18. Jahrhundert endgültig unter die Herrschaft der Habsburger als Herzöge von Kärnten. Die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten wurde im 15. Jahrhundert außerdem durch Besitzungen und Lehen weiterer Herrschaftsinhaber beeinträchtigt, darunter neben dem Erzstift Salzburg mehrere Hochstifte wie zum Beispiel [[w:Bistum Gurk|Gurk]] oder [[w:Hochstift Bamberg|Bamberg]] sowie die Grafen von Görz und Grafen von Cilli. Erst am Ende des 15. Jahrhunderts übten die Habsburger die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten, abgesehen von jenen Teilen, die zum Erzstift Salzburg gehörten, uneingeschränkt aus.</ref> und Krain ("[[w:Innerösterreich|Innerösterreich]]"),
* Seit 1440 Herrscher über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]]: als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] (2. Februar 1440: Wahl zum römisch-deutschen König in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], 17. Juni 1442 Krönung in [[w:Aachen|Aachen]])<ref name ="lehr"/>, seit 1452 als [[w:römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] (16. März 1452 Krönung zum König von Italien<ref name ="kaiser">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Friedrich III. (1440-1493). Die deutschen Herrscher des Mittelalters'', 2003, S. 495</ref>; 19. März 1452: Kaiserkrönung in [[w:Rom|Rom]], gemeinsam mit seiner Ehefrau Eleonore,<ref name ="lehr"/>)
* Seit 1440 Herrscher über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]]: als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] (2. Februar 1440: Wahl zum römisch-deutschen König in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], 17. Juni 1442 Krönung in [[w:Aachen|Aachen]])<ref name ="lehr"/>, seit 1452 als [[w:römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] (16. März 1452 Krönung zum König von Italien<ref name ="kaiser">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Friedrich III. (1440-1493). Die deutschen Herrscher des Mittelalters'', 2003, S. 495</ref>; 19. März 1452: Kaiserkrönung in [[w:Rom|Rom]], gemeinsam mit seiner Ehefrau Eleonore,<ref name ="lehr"/>)
* 1439-1444 Herrscher über die [[w:Vorderösterreich|"Vorderen Lande"]] und 1439-1446 Herrscher über die [[w:gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste damals neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]] sowie [[w:Osttirol|Osttirol]]) auch [[w:Südtirol|Südtirol]]</ref> als Vormund für seinen Cousin [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich ("''Siegmund der Münzreiche''")]],
* 1439-1444 Herrscher über die [[w:Vorderösterreich|"Vorderen Lande"]] und 1439-1446 Herrscher über die [[w:gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste damals neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]] sowie [[w:Osttirol|Osttirol]]) auch [[w:Südtirol|Südtirol]]</ref> als Vormund für seinen Cousin [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich ("''Siegmund der Münzreiche''")]],
Zeile 113: Zeile 113:
* Nach Kaiser Friedrich III. sind in Wien<ref name ="czeike"/>, Wiener Neustadt, Krems, Linz und Grein Gassen und Straßen benannt.
* Nach Kaiser Friedrich III. sind in Wien<ref name ="czeike"/>, Wiener Neustadt, Krems, Linz und Grein Gassen und Straßen benannt.
[[File:OÖ, Grein 1680819 - Kaiser Friedrich Straße.jpg|thumb|Die Kaiser Friedrich-Straße in Grein]]
[[File:OÖ, Grein 1680819 - Kaiser Friedrich Straße.jpg|thumb|Die Kaiser Friedrich-Straße in Grein]]
== Namentlich belegte Mitarbeiter von Kaiser Friedrich III. ==
* [[Ulrich Riederer]] († 1462)


== Friedrich III. in Legende und Sage ==
== Friedrich III. in Legende und Sage ==
[[Datei:Stadtpfarrkirche Linz, Intestina-Grabstein für Kaiser Friedrich III. (Gesamtansicht).jpg|mini|hochkant|Nach Friedrichs Tod wurden die Eingeweide und das Herz des Kaisers in der Linzer Stadtpfarrkirche beigesetzt. Der Intestina-Grabstein im Bereich des Hochaltars erinnert daran.]]
[[Datei:Stadtpfarrkirche Linz, Intestina-Grabstein für Kaiser Friedrich III. (Gesamtansicht).jpg|mini|hochkant|Nach Friedrichs Tod wurden die Eingeweide und das Herz des Kaisers in der Linzer Stadtpfarrkirche beigesetzt. Der Intestina-Grabstein im Bereich des Hochaltars erinnert daran.]]
=== St. Maximilian ===
=== St. Maximilian ===
Im Zusammenhang mit seinem Sohn, dem späteren Kaiser [[Maximilian I.]], hat sich eine Sage gebildet, die seinen zum Zeitpunkt seiner Geburt noch ungebräulichen Vornamen erklärt. In deren Mittelpunkt steht allerdings nicht er, sondern Kaiser Friedrich III. Zu Beginn der Kriege um das Erbe der Grafen von Cilli gerät Friedrich in höchste Gefahr, gefangen genommen zu werden, als der Söldnerführer [[Jan Vitovec|Hans von Witowec (Jan Vitovec ze Hrebene)]]<ref group="A">In der wissenschaftlichen Sekundärliteratur ist im Unterschied zur Sage bisher nicht eindeutig geklärt, ob der historische Hans von Witowec tatsächlich Verrat am Kaiser begangen hat. Falls er zu dieser Zeit noch im Dienst der Witwe des Grafen von Cilli stand oder von dort bereits in den Dienst des ungarischen Königs Ladislaus Postumus gewechselt hatte, der ebenfalls Ansprüche auf das Erbe der Grafen von Cilli geltend machte, liegt kein Verrat vor, da er erst nach dem Tod des Ladislaus oder zumindest einige Monate nach dem Überfall auf Cilli in den Dienst von Friedrich III. überwechselte. Eine andere Sicht findet sich bei Schäffer, wo Witowec bereits im Februar 1457 die Ansprüche Friedrichs auf das Cillier Erbe anerkannt hatte. In dieser Interpretation handelt es sich daher um einen heimtückischen Überfall auf den Kaiser, zudem Witowec diesem zuvor zwar die Fehde angekündigt hatte, aber viel zu spät und nach Graz, vgl. Roland Schäffer: ''Die Zeit Friedrichs III. (1424-1493)'', 2018, S. 52</ref> die Stadt [[w:Cilli|Cilli]] (im heutigen [[w:Kroatien|Kroatien]] mit der Burg Obercilli vorübergehend in seine Gewalt bringt. Der Kaiser wird durch das Eingreifen des [[w:Maximilian von Celeia|Heiligen Maximilian]] gerettet. Aus Dankbarkeit lässt Friedrich III., nachdem er die Stadt Cilli endgültig unter seine Herrschaft gebracht hat, die dem Heiligen dort geweihte Kirche, die schon vollkommen verfallen ist, wieder instandsetzen und gibt seinem Sohn und Erben, der wenig später geboren wird, den Namen seines Erretters.<ref>vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/steiermark/sann/stmaximilian.html St. Maximilian] auf Sagen.at</ref>
Im Zusammenhang mit seinem Sohn, dem späteren Kaiser [[Maximilian I.]], hat sich eine Sage gebildet, die seinen zum Zeitpunkt seiner Geburt noch ungebräulichen Vornamen erklärt. In deren Mittelpunkt steht allerdings nicht er, sondern Kaiser Friedrich III. Zu Beginn der Kriege um das Erbe der Grafen von Cilli gerät Friedrich in höchste Gefahr, gefangen genommen zu werden, als der Söldnerführer [[Jan Vitovec|Hans von Witowec (Jan Vitovec ze Hrebene)]]<ref group="A">In der wissenschaftlichen Sekundärliteratur ist im Unterschied zur Sage bisher nicht eindeutig geklärt, ob der historische Hans von Witowec tatsächlich Verrat am Kaiser begangen hat. Falls er zu dieser Zeit noch im Dienst der Witwe des Grafen von Cilli stand oder von dort bereits in den Dienst des ungarischen Königs Ladislaus Postumus gewechselt hatte, der ebenfalls Ansprüche auf das Erbe der Grafen von Cilli geltend machte, liegt kein Verrat vor, da er erst nach dem Tod des Ladislaus oder zumindest einige Monate nach dem Überfall auf Cilli in den Dienst von Friedrich III. überwechselte. Eine andere Sicht findet sich bei Schäffer, wo Witowec bereits im Februar 1457 die Ansprüche Friedrichs auf das Cillier Erbe anerkannt hatte. In dieser Interpretation handelt es sich daher um einen heimtückischen Überfall auf den Kaiser, zudem Witowec diesem zuvor zwar die Fehde angekündigt hatte, aber viel zu spät und nach Graz, vgl. Roland Schäffer: ''Die Zeit Friedrichs III. (1424-1493)'', 2018, S. 52</ref> die Stadt [[w:Cilli|Cilli]] (im heutigen [[w:Kroatien|Kroatien]]) mit der Burg Obercilli vorübergehend in seine Gewalt bringt. Der Kaiser wird durch das Eingreifen des [[w:Maximilian von Celeia|Heiligen Maximilian]] gerettet. Aus Dankbarkeit lässt Friedrich III., nachdem er die Stadt Cilli endgültig unter seine Herrschaft gebracht hat, die dem Heiligen dort geweihte Kirche, die schon vollkommen verfallen ist, wieder instandsetzen und gibt seinem Sohn und Erben, der wenig später geboren wird, den Namen seines Erretters.<ref>vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/steiermark/sann/stmaximilian.html St. Maximilian] auf Sagen.at</ref>


== Ausstellungen ==
== Ausstellungen ==
Zeile 163: Zeile 166:
* [[w:Achim Thomas Hack|Achim Thomas Hack]]: ''Der Ritterschlag Friedrichs III. auf der Tiberbrücke 1452''. Ein Beitrag zum römischen Krönungszeremoniell des späten Mittelalters. In: [[w:Nikolaus Staubach|Nikolaus Staubach]] (Hrsg.): ''Rom und das Reich vor der Reformation'' (= Tradition - Reform - Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters. Bd. 7). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Wien, 2004. ISBN 3-631-52494-3. S. 197-236
* [[w:Achim Thomas Hack|Achim Thomas Hack]]: ''Der Ritterschlag Friedrichs III. auf der Tiberbrücke 1452''. Ein Beitrag zum römischen Krönungszeremoniell des späten Mittelalters. In: [[w:Nikolaus Staubach|Nikolaus Staubach]] (Hrsg.): ''Rom und das Reich vor der Reformation'' (= Tradition - Reform - Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters. Bd. 7). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Wien, 2004. ISBN 3-631-52494-3. S. 197-236
* Christian Heinemeyer: ''Zwischen Reich und Region''. Governance und politische Netzwerke um Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg (= Historische Forschungen. Band 108). Duncker & Humblot, Berlin, 2016. ISBN 978-3-428-14519-5
* Christian Heinemeyer: ''Zwischen Reich und Region''. Governance und politische Netzwerke um Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg (= Historische Forschungen. Band 108). Duncker & Humblot, Berlin, 2016. ISBN 978-3-428-14519-5
* Paul-Joachim Heinig: ''Friedrich III. und Maximilian I.''. Gleiches und Ungleiches. In: Markus Debertol et al. (Hrsg.): ''"Per tot discrimina rerum"''. Maximilian I. (1459-1519). Böhlau Verlag, Wien / Köln, 2022. ISBN 978-3205-21602-5. S. 33-46
* [[w:Günther Hödl|Günther Hödl]]: ''Habsburg und Österreich 1273-1493''. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Graz, 1988, ISBN 3-205-05056-8, besonders S. 191-226<ref group="A">Eine der wenigen Arbeiten zu Friedrich III., in der bei seiner Rolle als Herrscher über Gebiete in der heutigen Republik Österreich auch andere Bundesländer als Wien und Niederösterreich behandelt werden.</ref>
* [[w:Günther Hödl|Günther Hödl]]: ''Habsburg und Österreich 1273-1493''. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Graz, 1988, ISBN 3-205-05056-8, besonders S. 191-226<ref group="A">Eine der wenigen Arbeiten zu Friedrich III., in der bei seiner Rolle als Herrscher über Gebiete in der heutigen Republik Österreich auch andere Bundesländer als Wien und Niederösterreich behandelt werden.</ref>
* Mirjam Kluger: ''Musik als Ausdrucksmittel von Herrscheridentität im 15. Jahrhundert am Beispiel von Kaiser Friedrich III.'', Diplomarbeit (ungedruckt), Wien, 2013<ref group="A">Untersuchung zur Geschichte der Musik am Hof von Kaiser Friedrich III., mit einer zwar knappen, aber prägnanten und verständlichen biographischen Zusammenfassung im Einleitungsteil.</ref>
* Mirjam Kluger: ''Musik als Ausdrucksmittel von Herrscheridentität im 15. Jahrhundert am Beispiel von Kaiser Friedrich III.'', Diplomarbeit (ungedruckt), Wien, 2013<ref group="A">Untersuchung zur Geschichte der Musik am Hof von Kaiser Friedrich III., mit einer zwar knappen, aber prägnanten und verständlichen biographischen Zusammenfassung im Einleitungsteil.</ref>
* Renate Kohn (Hrsg.): ''Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017''. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom. Böhlau Verlag. Wien / Köln / Weimar, 2017. ISBN 978-3-205-20640-8  
* Renate Kohn (Hrsg.): ''Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017''. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom. Böhlau Verlag. Wien / Köln / Weimar, 2017. ISBN 978-3-205-20640-8  
* Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Kaiser Friedrich III. (1415–1493)''. Des Reiches Erzschlafmütze? Der „schlafende Kaiser“ als Klischee. In: ''Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark'' 111, 2020, S. 129-188<ref group="A">Aus Gründen der Vollständigkeit hier aufgelistet, ist zurzeit aber noch nicht eingesehen.</ref>
* Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Kaiser Friedrich III. (1415–1493)''. Des Reiches Erzschlafmütze? Der „schlafende Kaiser“ als Klischee. In: ''Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark'' 111, 2020, S. 129-188
* Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 38). Böhlau, Köln u. a. 2015, ISBN 978-3-412-50139-6 ([http://www.regesta-imperii.de/fileadmin/user_upload/downloads/Regesta_Imperii_Beiheft_38_Druckv.pdf digital])<ref group="A">Eine umfangreiche, zudem informative, wissenschaftlich fundierte Arbeit zu Erzherzog Albrecht VI. mit ausführlicher Darstellung des Bruderzwistes. Auch für Forschungen zu Friedrich III. sehr interessant, allerdings gelingt dem Autor leider keine objektive Darstellung von Friedrich III., der hier die "Schurkenrolle" erhält.</ref>
* Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 38). Böhlau, Köln u. a. 2015, ISBN 978-3-412-50139-6 ([http://www.regesta-imperii.de/fileadmin/user_upload/downloads/Regesta_Imperii_Beiheft_38_Druckv.pdf digital])<ref group="A">Eine umfangreiche, zudem informative, wissenschaftlich fundierte Arbeit zu Erzherzog Albrecht VI. mit ausführlicher Darstellung des Bruderzwistes. Auch für Forschungen zu Friedrich III. sehr interessant, allerdings gelingt dem Autor leider keine objektive Darstellung von Friedrich III., der hier die "Schurkenrolle" erhält.</ref>
* Daniel Luger: ''"Daz … unser gedechtnuß dest lennger und seligclicher gehalten werde"''. Die Bestätigung des Privilegium maius durch Kaiser Friedrich III. In: [[w:Thomas Just|Thomas Just]] - Kathrin Kininger - Andrea Sommerlechner - Herwig Weigl (Hrsg.): Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 69; zugleich: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 15). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20049-9. S. 245-258
* Daniel Luger: ''"Daz … unser gedechtnuß dest lennger und seligclicher gehalten werde"''. Die Bestätigung des Privilegium maius durch Kaiser Friedrich III. In: [[w:Thomas Just|Thomas Just]] - Kathrin Kininger - Andrea Sommerlechner - Herwig Weigl (Hrsg.): Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 69; zugleich: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 15). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20049-9. S. 245-258
Zeile 202: Zeile 206:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]]
| AMT        = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]]<br />[[Datei:Blason Ducs de Styrie.svg|50px]][[Datei:Coat of arms of the archduchy of Austria.svg|45px]]
| ZEIT      = 1324/1336-1393<br /><small>Verweser / Regent 1324-1336: [[Friedrich IV. (Tirol)|Friedrich (IV.) von Österreich]]
| ZEIT      = 1424/1436-1493<br /><small>Verweser / Regent 1424-1436: [[Friedrich IV. (Tirol)|Friedrich (IV.) von Österreich]]</small>
| VORGÄNGER  = [[Ernst der Eiserne|Ernst (I.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Ernst der Eiserne|Ernst (I.) von Österreich]]
| NACHFOLGER = [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian (I.) von Österreich]]
| NACHFOLGER = [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian (I.) von Österreich]]
Zeile 211: Zeile 215:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Kärnten|Herrscher über das Herzogtum Kärnten]]
| AMT        = [[Herzogtum Kärnten|Herrscher über das Herzogtum Kärnten]]<br />[[Datei:Carinthia Arms.svg|50px]]
| ZEIT      = 1324/1336-1393<br /><small>Verweser / Regent 1324-1336: [[Friedrich IV. (Tirol)|Friedrich (IV.) von Österreich]]
| ZEIT      = 1424/1436-1493<br /><small>Verweser / Regent 1424-1436: [[Friedrich IV. (Tirol)|Friedrich (IV.) von Österreich]]</small>
| VORGÄNGER  = [[Ernst der Eiserne|Ernst (I.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Ernst der Eiserne|Ernst (I.) von Österreich]]
| NACHFOLGER = [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian (I.) von Österreich]]
| NACHFOLGER = [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian (I.) von Österreich]]
Zeile 220: Zeile 224:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]
| AMT        = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]<br />[[Datei:Blason Comtes de Tyrol.svg|50px]]
| ZEIT      = 1439-1446<br /><small>als Verweser / Regent für [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Siegmund von Österreich]]
| ZEIT      = 1439-1446<br /><small>als Verweser / Regent für [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Siegmund von Österreich]]</small>
| VORGÄNGER  = [[Friedrich IV. (Tirol)|Friedrich (IV.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Friedrich IV. (Tirol)|Friedrich (IV.) von Österreich]]
| NACHFOLGER = [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Siegmund von Österreich]]
| NACHFOLGER = [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Siegmund von Österreich]]
Zeile 229: Zeile 233:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich]]
| AMT        = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich]]<br />[[Datei:Altösterreich Adalbert Babenberger Stammbaum.svg|50px]][[Datei:Coat of arms of the archduchy of Austria.svg|45px]]
| ZEIT      = 1440-1452<br /><small>als Verweser / Regent für [[Ladislaus Postumus|Ladislaus Postumus]]
| ZEIT      = 1440-1452<br /><small>als Verweser / Regent für [[Ladislaus Postumus|Ladislaus Postumus]]</small>
| VORGÄNGER  = [[Albrecht II. (HRR)|Albrecht (V.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Albrecht II. (HRR)|Albrecht (V.) von Österreich]]
| NACHFOLGER = [[Ladislaus Postumus]]
| NACHFOLGER = [[Ladislaus Postumus]]
Zeile 238: Zeile 242:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich (unter der Enns)]]
| AMT        = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich (unter der Enns)]]<br />[[Datei:Altösterreich Adalbert Babenberger Stammbaum.svg|50px]]
| ZEIT      = 1458-1493<br /><small>mit Einschränkungen durch [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrecht (VI.) von Österreich]] (1462-1463) und [[Matthias Corvinus|Matthias Corvinus]] (1485-1490)
| ZEIT      = 1458-1493<br /><small>mit Einschränkungen durch [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrecht (VI.) von Österreich]] (1462-1463) und [[Matthias Corvinus|Matthias Corvinus]] (1485-1490)</small>
| VORGÄNGER  = [[Ladislaus Postumus]]
| VORGÄNGER  = [[Ladislaus Postumus]]
| NACHFOLGER = [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian (I.) von Österreich]]
| NACHFOLGER = [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian (I.) von Österreich]]
Zeile 247: Zeile 251:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich (ob der Enns)]]
| AMT        = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich (ob der Enns)]]<br />[[Datei:Oberoesterreich Wappen (shield).svg|50px]]
| ZEIT      = 1464-1493
| ZEIT      = 1464-1493
| VORGÄNGER  = [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrecht (VI.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrecht (VI.) von Österreich]]
Zeile 263: Zeile 267:
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
}}
}}
{{BeiWP|Friedrich III. (HRR)}}


{{WP-Links|Q150966}}
{{WP-Links|Q150966}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118535773|LCCN=n/82/018317|VIAF=99344661|WIKIDATA=Q150966}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118535773|LCCN=n/82/018317|VIAF=262516828|WIKIDATA=Q150966}}


{{SORTIERUNG:Friedrich III.}}
{{SORTIERUNG:Friedrich III.}}
47.944

Bearbeitungen