Kartause Gaming: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Die frühere Kartause Mariathron in [[Gaming]] war ein Kloster des Kartäuserordens. Erbaut wurde sie zwischen 1331 und 1342. Es handelte sich bei ihr um eine Doppelkartause. Diese hatte 20, später 24 Mönchszellen, während sonst für eine Kartause 12 Mönchszellen üblich waren. Von der Kartause sind heute noch die zwei großen Klosterhöfe, die Unterkünfte der Mönche und des Priors, die früheren Bibliotheksräume und die Prälatur erhalten.<ref name="gedaechtnisbaugeschichte">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/kunst/action/show/controller/Kunst/werk/kartause-gaming-baugeschichte.html Baugeschichte], GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 28. August 2021</ref> Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Kartause umgebaut und teilweise barockisiert. Um 1625 wurde unter dem Abt Hilarion der heute noch erhaltene Torturm mit dem Relief "Maria Thron" geschaffen.<ref name="gedaechtnis"/>
Die frühere Kartause Mariathron in [[Gaming]] war ein Kloster des Kartäuserordens. Erbaut wurde sie zwischen 1331 und 1342. Es handelte sich bei ihr um eine Doppelkartause. Diese hatte 20, später 24 Mönchszellen, während sonst für eine Kartause 12 Mönchszellen üblich waren. Von der Kartause sind heute noch die zwei großen Klosterhöfe, die Unterkünfte der Mönche und des Priors, die früheren Bibliotheksräume und die Prälatur erhalten.<ref name="gedaechtnisbaugeschichte">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/kunst/action/show/controller/Kunst/werk/kartause-gaming-baugeschichte.html Baugeschichte], GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 28. August 2021</ref> Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Kartause umgebaut und teilweise barockisiert. Um 1625 wurde unter dem Abt Hilarion der heute noch erhaltene Torturm mit dem Relief "Maria Thron" geschaffen.<ref name="gedaechtnis"/>


Die Klosterkirche ist heute der "Heiligen Mariä Himmelfahrt" geweiht. Mit ihrem Bau wurde bald nach der Grundsteinlegung begonnen. Ihre Weihe erfolgte 1342. Bei der einschiffigen Kirche handelt es sich um eine typische Kartäuserordenskirche, ein sehr hoher, vierjochiger Bau. Statt einem Turm hat sie nur einen sechsseitigen Dachreiter, der allerdings reich verziert ist. Der Hauptchor der Kirche untergliedert sich in drei Teile und weist Ähnlichkeiten mit dem etwa zur selben Zeit errichteten Chor des [[Stephansdom|Wiener Stephansdoms]] auf. Es wird angenommen, dass die Kartause Gaming von dieser Bauhütte erbaut wurde. Die Decke der Kirche hatte ursprünglich ein gotisches Kreuzrippengewölbe mit der Bemalung, das im 18. Jahrhundert durch den Einzug eines barocken Gewölbes überdeckt wurde. Dieses neue Gewölbe wurde mit Stukkaturen und Fresken geschmückt. An der Westseite der Kirche befindet sich ein prächtiges, figurenreiches Tor aus rotem Marmor. Nach seiner Inschrift wurde es 1631 errichtet.<ref name="gedaechtnisbaugeschichte"/> Von der beweglichen Innenausstattung ist leider nichts mehr erhalten, da die Kirche nach der Aufhebung 1782 profaniert und die Ausstattung daraufhin verteilt wurde.<ref name="gedaechtnis"/>
Die Klosterkirche ist heute der "Heiligen Mariä Himmelfahrt" geweiht. Mit ihrem Bau wurde bald nach der Grundsteinlegung begonnen. Ihre Weihe erfolgte 1342. Bei der einschiffigen Kirche handelt es sich um eine typische Kartäuserordenskirche, ein sehr hoher, vierjochiger Bau. Statt einem Turm hat sie nur einen sechsseitigen Dachreiter, der allerdings reich verziert ist. Der Hauptchor der Kirche untergliedert sich in drei Teile und weist Ähnlichkeiten mit dem etwa zur selben Zeit errichteten Chor des [[Stephansdom|Wiener Stephansdoms]] auf. Es wird angenommen, dass die Kartause Gaming von dieser Bauhütte erbaut wurde. Die Decke der Kirche hatte ursprünglich ein gotisches Kreuzrippengewölbe mit der Bemalung, das im 18. Jahrhundert durch den Einzug eines barocken Gewölbes überdeckt wurde. Dieses neue Gewölbe wurde mit Stukkaturen und Fresken geschmückt. An der Westseite der Kirche befindet sich ein prächtiges, figurenreiches Tor aus rotem Marmor. Nach seiner Inschrift wurde es 1631 errichtet.<ref name="gedaechtnisbaugeschichte"/> Von der beweglichen Innenausstattung ist leider nichts mehr erhalten, da die Kirche nach der Aufhebung 1782 profaniert und die Ausstattung daraufhin verteilt wurde.<ref name="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/Ort/ort/gaming.html Gaming], GedächtnisDesLandes, abgerufen am 28. August 2021</ref>


Erhalten sind heute noch die Fresken der früheren Klosterbibliothek, ein Werk des Malers [[w:Wenzel Lorenz Reiner|Wenzel Lorenz Reiner]] († 1743), der am 23. Juli 1724 einen Vertrag über diesen Auftrag unterfertigt hatte. Sein Thema ist die Verherrlichung von Wissenschaften und Weisheit.<ref name="gedaechtnisbaugeschichte">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/kunst/action/show/controller/Kunst/werk/gaming-ehem-kartaeuser-kloster-fresken-in-der-der-stiftsbibliothek.html Stiftsbibliothek], GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 28. August 2021</ref>
Erhalten sind heute noch die Fresken der früheren Klosterbibliothek, ein Werk des Malers [[w:Wenzel Lorenz Reiner|Wenzel Lorenz Reiner]] († 1743), der am 23. Juli 1724 einen Vertrag über diesen Auftrag unterfertigt hatte. Sein Thema ist die Verherrlichung von Wissenschaften und Weisheit.<ref name="gedaechtnisstiftsbibliothek">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/kunst/action/show/controller/Kunst/werk/gaming-ehem-kartaeuser-kloster-fresken-in-der-der-stiftsbibliothek.html Stiftsbibliothek], GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 28. August 2021</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Gaming Kartäuserkirche06.jpg|thumb|Innenansicht der Kirche mit Blick auf den Ausgang und die Orgelempore. Im Vordergrund befinden sich die Statuen des Stifterpaares. Dabei handelt es sich um Kopien. Die Originale hatten ursprünglich ihren Platz auf dem Stephansdom, ehe sie ins Wien Museum kamen.]]
[[File:Gaming Kartäuserkirche06.jpg|thumb|Innenansicht der Kirche mit Blick auf den Ausgang und die Orgelempore. Im Vordergrund befinden sich die Statuen des Stifterpaares. Dabei handelt es sich um Kopien. Die Originale hatten ursprünglich ihren Platz auf dem Stephansdom, ehe sie ins Wien Museum kamen.]]
=== Anfänge ===
=== Anfänge ===
Die Kartause Gaming wurde 1330 von Herzog Albrecht (II.) von Österreich ("''Albrecht dem Lahmen''") gestiftet, gemeinsam mit seiner Ehefrau Johanna von Pfirt und seinem Bruder, Herzog Otto "''den Fröhlichen''". Ihre Stiftsbriefe sind aus den Jahren 1330 und 1354. Die Kartause wurde mit Mönchen aus der bereits mehrere Jahre früher gegründeten [[Kartause Mauerbach]] besiedelt, deren Prior Gottfried ein Vertrauter der herzoglichen Familie war. Um 1342, als die Klosterkirche geweiht wurde, dürfte die Klosteranlage bereits im Wesentlich fertig gewesen sein. In der Klosterkirche wurden Johanna und Albrecht nach ihrem Tod beisetzt ebenso wie wenig später auch ihre Schwiegertochter Elisabeth, die erste Ehefrau von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''").<ref name="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/Ort/ort/gaming.html Gaming], GedächtnisDesLandes, abgerufen am 28. August 2021</ref>
Die Kartause Gaming wurde 1330 von Herzog Albrecht (II.) von Österreich ("''Albrecht dem Lahmen''") gestiftet, gemeinsam mit seiner Ehefrau Johanna von Pfirt und seinem Bruder, Herzog Otto "''den Fröhlichen''". Ihre Stiftsbriefe sind aus den Jahren 1330 und 1354. Die Kartause wurde mit Mönchen aus der bereits mehrere Jahre früher gegründeten [[Kartause Mauerbach]] besiedelt, deren Prior Gottfried ein Vertrauter der herzoglichen Familie war. Um 1342, als die Klosterkirche geweiht wurde, dürfte die Klosteranlage bereits im Wesentlich fertig gewesen sein. In der Klosterkirche wurden Johanna und Albrecht nach ihrem Tod beisetzt ebenso wie wenig später auch ihre Schwiegertochter Elisabeth, die erste Ehefrau von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''").<ref name="gedaechtnis"/>


=== Spätmittelalter und Neuzeit ===
=== Spätmittelalter und Neuzeit ===
47.939

Bearbeitungen