Kartause Gaming: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  28. August 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Die Kartause ==
== Die Kartause ==
[[File:Kartause Gaming 7541.JPG|thumb|Die bei der Wiedererrichtung der "Habsburgergrabstätte" in den Kirchenboden eingelassene Grabplatte]]
[[File:Kartause Gaming Vischer 1672.png|thumb|Die Kartause Gaming, Kupferstich von Georg Matthäus Vischer  (1628–1696), 1672]]
[[File:Kartause Gaming Vischer 1672.png|thumb|Die Kartause Gaming, Kupferstich von Georg Matthäus Vischer  (1628–1696), 1672]]
Die frühere Kartause Mariathron in [[Gaming]] war ein Kloster des Kartäuserordens. Erbaut wurde sie zwischen 1331 und 1342. Es handelte sich bei ihr um eine Doppelkartause. Diese hatte 20, später 24 Mönchszellen, während sonst für eine Kartause 12 Mönchszellen üblich waren. Von der Kartause sind heute noch die zwei großen Klosterhöfe, die Unterkünfte der Mönche und des Priors, die früheren Bibliotheksräume und die Prälatur erhalten.<ref name="gedaechtnisbaugeschichte">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/kunst/action/show/controller/Kunst/werk/kartause-gaming-baugeschichte.html Baugeschichte], GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 28. August 2021</ref> Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Kartause umgebaut und teilweise barockisiert. Um 1625 wurde unter dem Abt Hilarion der heute noch erhaltene Torturm mit dem Relief "Maria Thron" geschaffen.<ref name="gedaechtnis"/>
Die frühere Kartause Mariathron in [[Gaming]] war ein Kloster des Kartäuserordens. Erbaut wurde sie zwischen 1331 und 1342. Es handelte sich bei ihr um eine Doppelkartause. Diese hatte 20, später 24 Mönchszellen, während sonst für eine Kartause 12 Mönchszellen üblich waren. Von der Kartause sind heute noch die zwei großen Klosterhöfe, die Unterkünfte der Mönche und des Priors, die früheren Bibliotheksräume und die Prälatur erhalten.<ref name="gedaechtnisbaugeschichte">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/kunst/action/show/controller/Kunst/werk/kartause-gaming-baugeschichte.html Baugeschichte], GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 28. August 2021</ref> Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Kartause umgebaut und teilweise barockisiert. Um 1625 wurde unter dem Abt Hilarion der heute noch erhaltene Torturm mit dem Relief "Maria Thron" geschaffen.<ref name="gedaechtnis"/>
Zeile 28: Zeile 29:


== Für die Kartause Gaming wichtige Personen ==
== Für die Kartause Gaming wichtige Personen ==
[[File:Kartause Gaming 7541.JPG|thumb|Die bei der Wiedererrichtung der "Habsburgergrabstätte" in den Kirchenboden eingelassene Grabplatte]]
* [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht der Lahmen''") und [[Johanna von Pfirt|Herzogin Johanna von Österreich]], Stifterpaar der Kartause Gaming
* [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht der Lahmen''") und [[Johanna von Pfirt|Herzogin Johanna von Österreich]], Stifterpaar der Kartause Gaming
* [[Elisabeth von Luxemburg (1358-1373)|Elisabeth von Böhmen]] († 1373), Schwiegertochter des Stifterpaares, wurde in der Kartause Gaming beigesetzt
* [[Elisabeth von Luxemburg (1358-1373)|Elisabeth von Böhmen]] († 1373), Schwiegertochter des Stifterpaares, wurde in der Kartause Gaming beigesetzt
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü