Wörth (Gemeinde Enzenreith): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung auf Enzenreith entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Enzenreith]]
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    =
|Kennzeichnung          = [[w:Rotte (Siedlung)|Rotte]]
|Bundesland              = Niederösterreich
|NUTS                    = AT122
|Bezirk                  = Neunkirchen
|Kfz                    = NK
|Gerichtsbezirk          = Neunkirchen
|Gemeinde                = [[Enzenreith]]
|Gemeindekennzahl        = 31808
|Katastralgemeinde      = Wörth
|Katastralgemeindenummer = 23152
|Fläche                  = 155.42
|Ortschaft              = Wörth
|Ortschaftskennziffer    =
|Einwohner              = 405
|Stand                  = 1.1.2022
|Gebäude                =
|Adr-Stand              =
|Zählsprengel            =
|ZS-Kennziffer          =
|Breitengrad            = 47/40/21.9
|Längengrad              = 15/57/56.6
|Höhe                    =
|Dim                    =
|PLZ                    =
|PLZ-Ort                =
|Vorwahl                =
|Vorwahl-Ort            =
|Bild1                  =
|Bildbeschreibung1      =
|Anmerkungen            =
}}
'''Wörth''' ist eine Ortschaft auf dem Gebiet der gleichnamigen [[Katastralgemeinde]] der Gemeinde [[Enzenreith]] im [[Bezirk Neunkirchen]] in Niederösterreich.


== Lage ==
== Geschichte ==
Bei der Gründung der bayerischen Benediktinerabtei Vornbach am Inn durch Graf Ekbert I. von Formbach schenkte dieser anlässlich der Weihe des ersten Abtes Beringer dem Kloster mehrere Güter im Raum um Pitten, darunter auch das Dorf Wörth. Die Schenkung ist im Vornbacher Traditionskodex aus dem frühen 12. Jahrhundert dokumentiert.
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in Wörth ein Bäcker, ein Branntweinhändler, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, zwei Schneiderinnen und einige Landwirte ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/50__Niederoesterreich_Gemeinden_W.pdf#page=33 PDF], Seite 519</ref>
== Weblinks ==
* {{Nömuseum|o|3706}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{DEFAULTSORT:Worth Enzenreith}}
[[Kategorie:Enzenreith]]
[[Kategorie:Enzenreith]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Neunkirchen]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Neunkirchen]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Neunkirchen]]

Version vom 6. August 2022, 12:01 Uhr

Wörth (Rotte)
Katastralgemeinde Wörth
Wörth (Gemeinde Enzenreith) (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten47.6727515.9657222222
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Neunkirchen (NK), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Neunkirchen
Pol. Gemeinde Enzenreith
Ortschaft Wörth
Koordinaten 47° 40′ 22″ N, 15° 57′ 57″ O47.6727515.9657222222Koordinaten: 47° 40′ 22″ N, 15° 57′ 57″ Of1
f3f0
Einwohner der stat. Einh. 405 (1.1)
Fläche d. KG 155,42 km²
Statistische Kennzeichnung
Katastralgemeinde-Nummer 23152
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0

Wörth ist eine Ortschaft auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde der Gemeinde Enzenreith im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Lage

Geschichte

Bei der Gründung der bayerischen Benediktinerabtei Vornbach am Inn durch Graf Ekbert I. von Formbach schenkte dieser anlässlich der Weihe des ersten Abtes Beringer dem Kloster mehrere Güter im Raum um Pitten, darunter auch das Dorf Wörth. Die Schenkung ist im Vornbacher Traditionskodex aus dem frühen 12. Jahrhundert dokumentiert.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Wörth ein Bäcker, ein Branntweinhändler, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, zwei Schneiderinnen und einige Landwirte ansässig.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 519