Helmut Portele

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helmut (Josef) Portele (* 20. April 1940 in Wien[1]; † 12. Dezember 2018) war Gründer und Leiter des Wiener Tramwaymuseums, das heute den Hauptteil der im Verkehrsmuseum Remise präsentierten Geschichte des Wiener Straßenbahnverkehrs bildet.

Leben

Helmut Portele war das jüngste Kind von drei Geschwistern. Da er in Hietzing und Speising aufwuchs, war die Nähe zur Verbindungsbahn die Quelle seiner Bahnfaszination. Durch dieses Interesse lernte er auch bereits vor seinem Schulbesuch durch seine Mutter Lesen und Schreiben. Dadurch war die Versäumnis nach dem Zweiten Weltkrieg nicht so groß, als er in die Schweiz, in die Niederlande und auch nach Spanien zur körperlichen Erholung geschickt wurde. Nach seiner Heimkehr war nur mehr ein Schulbesuch in einer Mädchenklasse möglich, was er aber nie bedauerte. So blieb er bis zum Besuch des Gymnasiums in einer Mädchenklasse.

Seine Interessen lagen aber immer in einem weiten Bereich auch außerhalb der Schule. So wurde er bereits mit einem Alter von 12 Jahren Mitglied - das jüngste - beim Verband der Eisenbahnfreunde. Mit 16 wurde er bereits deren Schriftführer und kümmerte sich vor allem um die museale Erhaltung von Bahnfahrzeugen. Schon 1957 hatte er Kriterien und eine Aufstellung aller historisch und konstruktiv wertvoller österreichischen Schienenfahrzeuge der Vollbahnen, Lokal- und Straßenbahnen, Feld- und Industriebahnen und dazugehöriger Einrichtungen erstellt. Im Rahmen dessen erstellte er im Laufe der Jahre zahlreiche Publikationen.

Seinen Brotberuf richtete er aber nach seinem zweiten Interessensgebiet der Musik aus. In jungen Jahren als Bandmitglied und Sänger, bekam er im Konzerthaus die unerwartete Chancen, für einen nicht erschienen Tontechniker einzuspringen, was er auch schaffte.

Seine Matura legte er in der HTL Mödling ab und absolvierte bei den Funkern seinen Präsenzdienst. Im Jahr 1964 schloss er eine weitere Ausbildung am Institut für Tontechnik in Nürnberg zum Ingenieur für Elektrotechnik mit Spezialgebiert Ton- und Rundfunktechnik ab (Studio- und Aufnahmetechnik, Audiotechnik, Akustik, Signalverarbeitung, Regelungstechnik sowie musikalische Grundlagen). Es folgten noch Vorlesungen an der Technischen Hochschule in Wien, beendete diese Studium aus Zeitmangel jedoch vorzeitig.

Zuerst international unterwegs als Konsulent und Tonmeister beteiligt, gründete er 1965 sein eigenes Tonstudio namens Viennasound Studios VRC GmbH im 15. Wiener Gemeindebezirk. Parallel kaufte er bereits ausgeschiedene Straßenbahnwagen in Wien und konnte schon 1966 die damalige Vizebürgermeisterin und Kulturstadträtin Gertrude Fröhlich-Sandner und den Stadtrat für Verkehr Franz Nekula vom Projekt des Straßenbahnmuseums überzeugen, das schließlich 1972 eröffnet werden konnte.

Während er einerseits aus seinem Berufswissen zahlreiche Publikationen über Tontechnik herausgab, arbeitete er gleichzeitig auch an einem Verkehrskonzept der Stadt Wien bei der MA18 mit. Im Jahr 1986 war er aktiv an der Übersiedlung des Tramwaymuseums von Ottakring nach Erdberg beteiligt.

In den 1990er Jahren vertiefte er seine Kontakte nach Russland und konnte so ein Joint Venture mit der St. Petersburger Philharmonie und dem St. Petersburger Rundfunk aushandeln. Aus dieser Zeit war er auch mit Putin persönlich bekannt. Aus diesen Verhandlungen gingen auch russische Tontechnikfirmen hervor, die nach wie vor Kontakte mit westlichen Firmen haben.

2009 brachte er sein vielbeachtetes, fast eintausend Seiten starke Werk „Sammlung Wiener Tramwaymuseum“ heraus. Noch 2012 bis 2014 wurde das Straßenbahnmuseum komplett umgebaut und auf neue Beine gestellt.

Persönlich unterstützte ihn seine Frau, wohnhaft war er zeit seines Lebens in einer eher bescheidenen Gemeindewohnung.

Portele starb 2018 und wurde im Wiener Südwestfriedhof (Grabnr. W/162B)[2] bestattet. Sein Werk wird von seiner Witwe Elisabeth und seinem Sohn Patrick fortgesetzt.

Werk

  • Sammlung "Wiener Tramwaymuseum". Fahrzeugerhaltung, Dokumentation und Betriebsmuseum, 970 Seiten mit ca. 2000 Fotos; 1. Auflage 1975, 2. Auflage 1985, 3. Auflage 2009; mit Vorwort von Bürgermeister Michael Häupl. Eigenverlag der Sammlung "Wiener Tramwaymuseum", 1150 Wien, ISBN 978-3-200-01562-3

Einzelnachweise

  1. Helmut Portele, Gründer des Wiener Tramwaymuseums (WTM), im Dezember unerwartet verstorben auf OTS vom 7. Jänner 2019 abgerufen am 7. Juli 2020
  2. Portele in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at

Weblinks