Heinrich von Klausen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich von Klausen (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, vor dem 12. August 1318)[A 1] bzw. Heinricus de Clusa, war einer der Notare von Herzog Meinhard von Kärnten ( † 1295).

Herkunft und Familie

Die Herkunft und Familienverhältnisse von Heinrich von Klausen sind bisher unbekannt.

Leben

Heinrich von Klausen ist 1287 erstmals als Domherr des Domkapitels zu Trient. Zu dieser Zeit dürfte er bereits als Notar für Herzog Meinhard von Kärnten tätig gewesen sein. 1289 gehörte er bereits zu jener Gruppe der "Kanzleinotare", die befugt und beauftragt waren, die Abrechnung anderer Amtsleute entgegenzunehmen und zu prüfen. Seit 1293 war er bis zu seinem Tod "Scholasticus" des Domkapitels zu Trient.[1]

Literatur

  • Franz Heinz Hye-Kerkdal: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei unter der Regierung der Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich aus dem Hause Görz-Tirol 1295-1310. (Ungedruckte) Prüfungsarbeit, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien, 1965, besonders S. 63-64

Einzelnachweise

  1. vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei, 1965, S. 63

Anmerkungen

  1. Daten nach Hinweisen Franz Heinz Hye-Kerkdal: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei, 1965, S. 63