Kaltenleutgeben und seine Persönlichkeiten

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden die Personen, die auch überregionale Bekanntheit aufweisen, aber speziell auch für Kaltenleutgeben Bedeutung haben, angeführt.


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Joe Berger

Der Literat Joe Berger (1939-1991), der auch Mitglied der Grazer Autorenversammlung war, ist in Kaltenleutgeben geboren und lebte bis zu seinem Tod dort.[1]

Wikipedia-logo-v2.svg Joe Berger - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Michael Pewny

Kaltenleutgeben 5262.JPG

Der Boogie-Woogie-, Jazz-, Bluespianist und -komponist Michael Pewny (* 1963) spielte zwischen 1995 und 2016 im Kaltenleutgebener Hof und Restaurant Kaiserziegel mit anderen namhaften Künstlern der Szene.

Wikipedia-logo-v2.svg Michael Pewny - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Henryk Sienkiewicz

Der polnische Schriftsteller und Nobelpreisträger Henryk Sienkiewicz (1846–1916) hielt sich ab 1885 mehrmals als Kurgast im Adolfshauf auf, woran noch heute eine Gedenktafel erinnert.

Wikipedia-logo-v2.svg Henryk Sienkiewicz - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Mark Twain

Kaltenleutgeben-Mark Twain 4355.JPG

Der US-amerikanischer Schriftsteller Mark Twain (1835–1910), der als Autor der Bücher über die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn bekannt ist, lebte 1898 ein halbes Jahr in der Villa Paulhof in Kaltenleutgeben.[2][3] Nach mehrmonatigen Aufenthalt in Wien zog er mit der Familie in den Ort, wo seine Frau und seine Tochter Kaltwasserkuren machten. 1985 wurde eine Gedenktafel an ihn enthüllt.[4]

Wikipedia-logo-v2.svg Mark Twain - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Wilhelm Winternitz

Der Internist, Hydrotherapeut und Balneologe Wilhelm Winternitz (1834-1917), Internist, Hydrotherapeut und Balneologe, errichtete die zweite Kaltwasseranstalt, die auch wesentlich zur Entwicklung des Kurtourismus der Gemeinde in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg beitrug. Erhalten ist noch die unter Denkmalschutz stehende Professorenvilla.

Wikipedia-logo-v2.svg Wilhelm Winternitz - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Einzelnachweise

  1. Joe Berger im Ritterverlag abgerufen am 30. März 2017
  2. Kaltenleutgeben (Personalnachrichten). In: Badener Zeitung, 22. Oktober 1898, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  3. Marktgemeinde Kaltenleutgeben: Kaltenleutgeben von damals bis heute
  4. Mark Twain im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien abgerufen am 21. Oktober 2017