Wilhelm Sähli: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
Er wurde in [[Bürs]] (Vorarlberg) geboren, war verheiratet und bewohnte die Dienstwohnung in der Schule/Hausnummer 50. Im Ruhestand kaufte sich Sähli das Haus Nummer 49 auf der ''Rabenplatte'', ohne es später benützen zu können. Ein Protokoll vom 24. Juni 1928 unterzeichnet er bereits als Bürgermeister-Stellvertreter. Das Bürgermeisteramt in Heiligenkreuz bekleidete Oberlehrer Sähli nur 3 Jahre, vom 9. Dezember 1928 bis zu seinem frühen Tod im Alter von 53 Jahren im [[w:Krankenhaus Hietzing|Kaiser-Jubiläumsspital]] in [[Wien]]. Er wurde auf dem Ortsfriedhof von Heiligenkreuz begraben (Grab V/30).
Wilhelm Sähli bekleidete zuerst das Amt des Bürgermeister-Stellvertreters, bevor er am 9. Dezember 1928 zum Bürgermeister der Gemeinde [[w:Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] gewählt wurde. Während seiner Dienstjahre bewohnte er eine Wohnung  in der Schule/Hausnummer 50 und kaufte sich später im Ruhestand ein Haus auf der ''Rabenplatte'', ohne es später benützen zu können.  
Er starb einen frühen Tod im Alter von 53 Jahren im [[w:Krankenhaus Hietzing|Kaiser-Jubiläumsspital]] in [[Wien]] und liegt auf dem Ortsfriedhof von Heiligenkreuz begraben.


==Literatur==
==Literatur==
inactive
533

Bearbeitungen

Navigationsmenü