Johann Wimmer: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (Karl Gruber verschob die Seite Löschkandidat/Johann Wimmer nach Johann Wimmer, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zeile 35: Zeile 35:
1867 starb seine Ehefrau Rosina mit 35 Jahren an den [[w:Blattern|Blattern]].
1867 starb seine Ehefrau Rosina mit 35 Jahren an den [[w:Blattern|Blattern]].


Auch er hatte um [[w:Versetzung|Versetzung]] angesucht, [[Neusiedl am See]] oder [[Forchtenau]] standen zur Auswahl. Die [[w:Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|Landeswirrnisse zwischen Österreich und Ungarn]] vereitelten dieses Glück und so diente er in Kaisersteinbruch über 40 Jahre bis zur am 19. Jänner 1887 genehmigten Pension. In Österreich diente er als Schul- [[w:Küster|Mesner]]- und [[Chormusik]]-Gehilfe, in Ungarn aber war er Schul- und Musiklehrer, Meßner, [[w:Glöckner|Glöckner]], [[w:Regenschori|Regenschori]], [[w:Notar|Notar]], [[w:Pupillen|Waisenamts]]- und [[w:Grundbuch|Grundbuchsführer]].
Auch er hatte um [[w:Versetzung|Versetzung]] angesucht, [[Neusiedl am See]] oder [[Forchtenstein]] standen zur Auswahl. Die [[w:Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|Landeswirrnisse zwischen Österreich und Ungarn]] vereitelten dieses Glück und so diente er in Kaisersteinbruch über 40 Jahre bis zur am 19. Jänner 1887 genehmigten Pension. In Österreich diente er als Schul- [[w:Küster|Mesner]]- und [[Chormusik]]-Gehilfe, in Ungarn aber war er Schul- und Musiklehrer, Meßner, [[w:Glöckner|Glöckner]], [[w:Regenschori|Regenschori]], [[w:Notar|Notar]], [[w:Pupillen|Waisenamts]]- und [[w:Grundbuch|Grundbuchsführer]].


== Nachkommen ==
== Nachkommen ==