Ulrich II. (Cilli): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 40: Zeile 40:
* Eine Residenz der Grafen von Cilli in Wien war der [[Cillierhof]]. Nach dem Tod diente er als kaiserliches Zeughaus. Im 16. Jahrhundert wurde er abgerissen, danach wurde an seiner Stelle die spätere [[w:Hofburg#Amalienburg|Amalienburg]] errichtet.<ref name ="Czeike577"/>
* Eine Residenz der Grafen von Cilli in Wien war der [[Cillierhof]]. Nach dem Tod diente er als kaiserliches Zeughaus. Im 16. Jahrhundert wurde er abgerissen, danach wurde an seiner Stelle die spätere [[w:Hofburg#Amalienburg|Amalienburg]] errichtet.<ref name ="Czeike577"/>


== Ulrich von Cilli in Theater und Musik ==
== Ulrich von Cilli als Bühnenfigur ==
* ''[[w:Hunyadi László (Oper)|Hunyadi László]]'', Oper von [[Ferenc Erkel]] (Musik) und [[Béni Egressy]] (Libretto) nach dem Theaterstück ''Die beiden Lászlós'' (''Két László'') von Lőrinc Tóth.
* ''[[w:Hunyadi László (Oper)|Hunyadi László]]'', Oper von [[w:Ferenc Erkel|Ferenc Erkel]] (Musik) und [[w:Béni Egressy|Béni Egressy]] (Libretto) nach dem Theaterstück ''Die beiden Lászlós'' (''Két László'') von Lőrinc Tóth


== Literatur ==
== Literatur ==
48.225

Bearbeitungen