Martin Neugschwendtner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 9: Zeile 9:
Auf dem sogenannten Neugschwendnerhaus<ref>[http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/Schrobenhausen-Jakob-und-Johann-im-Wechsel;art603,2992508 ''Jakob und Johann im Wechsel, Eine bewegte Gebäudegeschichte/ Das Neugschwendnerhaus, Teil 2''], in: Webpräsenz der Schrobenhausener Zeitung, abgefragt am 29. September 2017</ref><ref>[http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/Schrobenhausen-Eine-Bronzetafel-zur-Erinnerung;art603,2992927 ''Eine Bronzetafel zur Erinnerung, Von der Tankstelle zur Bäckerei, Das Neugschwendnerhaus, Teil 3''], in: Webpräsenz der Schrobenhausener Zeitung, abgefragt am 29. September 2017</ref> Schrobenhausen, wo Martin Neugschwendtner von 1679 bis zu seinem Tod 1708 das Seiler-Handwerk ausübte wurde 1929 eine Erinnerungstafel angebracht. Im Neugschwendnerhaus, auch Seilerhaus genannt, wurde das Seilerhandwerk von der Wende des 16. zum 17. Jahrhundert bis 1964 ausgeübt. Der letzte Seilermeister hieß Jakob Neugschwendner. Das Haus befindet sich noch immer im Besitz der Familie.<ref>[http://www.cafe-neugschwendner.de/index.php/g1 ''Die Heldentat des Seilermeisters Martin Neugschwendner''], in: Webpräsenz des Cafe Neugschwendner in Schrobenhausen, abgefragt am 29. September 2017</ref>  
Auf dem sogenannten Neugschwendnerhaus<ref>[http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/Schrobenhausen-Jakob-und-Johann-im-Wechsel;art603,2992508 ''Jakob und Johann im Wechsel, Eine bewegte Gebäudegeschichte/ Das Neugschwendnerhaus, Teil 2''], in: Webpräsenz der Schrobenhausener Zeitung, abgefragt am 29. September 2017</ref><ref>[http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/Schrobenhausen-Eine-Bronzetafel-zur-Erinnerung;art603,2992927 ''Eine Bronzetafel zur Erinnerung, Von der Tankstelle zur Bäckerei, Das Neugschwendnerhaus, Teil 3''], in: Webpräsenz der Schrobenhausener Zeitung, abgefragt am 29. September 2017</ref> Schrobenhausen, wo Martin Neugschwendtner von 1679 bis zu seinem Tod 1708 das Seiler-Handwerk ausübte wurde 1929 eine Erinnerungstafel angebracht. Im Neugschwendnerhaus, auch Seilerhaus genannt, wurde das Seilerhandwerk von der Wende des 16. zum 17. Jahrhundert bis 1964 ausgeübt. Der letzte Seilermeister hieß Jakob Neugschwendner. Das Haus befindet sich noch immer im Besitz der Familie.<ref>[http://www.cafe-neugschwendner.de/index.php/g1 ''Die Heldentat des Seilermeisters Martin Neugschwendner''], in: Webpräsenz des Cafe Neugschwendner in Schrobenhausen, abgefragt am 29. September 2017</ref>  


Auf dem Geburtshaus in Perg wurde 1994 eine Erinnerungstafel angebracht, nachdem das Bekanntwerden der Ereignisse in seiner Geburtsstadt zur Vereinbarung einer Städtepartnerschaft geführt hatten.
Auf dem Geburtshaus in Perg wurde 1991 eine Erinnerungstafel angebracht, nachdem das Bekanntwerden der Ereignisse in seiner Geburtsstadt zur Vereinbarung einer Städtepartnerschaft geführt hatten.


Immer wieder wurde in den letzten Jahrzehnten im Rahmen des jährlichen Schrannenfestes die Tradition eines Gedächtnismarsches aufgegriffen um den Marsch von Martin Neugschwendtner, ausgehend vom Schlosshof Friedberg, dem seinerzeitigen Hauptquartier der englischen Generalität, zurück nach Schrobenhausen nachzuempfinden.<ref>[http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/schrobenhausen/art970,161951 Auf den Spuren des Pergers Martin Neugschwendtner], in: Webpräsenz der Schrobenhausener Zeitung vom 20. November 2002, abgefragt am 29. September 2017</ref>
Immer wieder wurde in den letzten Jahrzehnten im Rahmen des jährlichen Schrannenfestes die Tradition eines Gedächtnismarsches aufgegriffen um den Marsch von Martin Neugschwendtner, ausgehend vom Schlosshof Friedberg, dem seinerzeitigen Hauptquartier der englischen Generalität, zurück nach Schrobenhausen nachzuempfinden.<ref>[http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/schrobenhausen/art970,161951 Auf den Spuren des Pergers Martin Neugschwendtner], in: Webpräsenz der Schrobenhausener Zeitung vom 20. November 2002, abgefragt am 29. September 2017</ref>
7.069

Bearbeitungen

Navigationsmenü