Salzburger Eislauf- und Tennisclub: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 676: Zeile 676:
*Schiedsrichter: Josef Stocker, Salzburg
*Schiedsrichter: Josef Stocker, Salzburg
*Team Oxford: Tor: W. Lester Cooke, Verteidiger: B. Fergussen, R. Morre, Stürmer: Hed Donvan,  Len Hawco, W. Kochmann, J. King, Reiseführer: John Templeton   
*Team Oxford: Tor: W. Lester Cooke, Verteidiger: B. Fergussen, R. Morre, Stürmer: Hed Donvan,  Len Hawco, W. Kochmann, J. King, Reiseführer: John Templeton   
*Team Salzburg: Tor: Pfletschinger, Verteidiger: Hackenbuchner1, Hakenbuchner2, 1. Sturm: Brugger, W. Summersberger, Hager, 2. Sturm:  Engerth, Veith, Meyer,  
*Team Salzburg: Tor: Pfletschinger, Verteidiger: Hackenbuchner1, Hakenbuchner2, 1. Sturm: Brugger, W. Summersberger, Hager, 2. Sturm:  Engerth, Veith, Mayer,  
*Das Spiel in Salzburg, Eislaufplatz Schallmoos, zwischen Salzburg und Oxford University endete 1:2(0-1,0-1,1-0). Vor der Begegnung wurden die Ehrengäste von Landessportkommissär Major von Haahs begrüßt. Es waren ungünstige Eisverhältnisse bei plus 6 Grad, mit den aber die Briten besser klar kamen, als die Salzburger. Wasserlachen waren auf dem Eis, die Scheibenführung erheblich erschwert. Die Gäste hatten zudem die Schwierigkeit, dass zwei Teamkollegen erkrankt waren und somit nur ein Austauschspieler zur Verfügung stand. Im ersten Drittel gelang es dem Briten J. King in der 4. Minute den Führungstreffer zu erzielen. Das weitere Spiel war ausgeglichen. Im zweiten Drittel fiel in der 8. Minute der zweite Treffer der Briten durch W. Kochmann. In der letzten Spielzeit verstärkten die Salzburger ihr Spiel. Vor allem Brugger leistete gute Arbeit. In der 9. Minute konnte Veith nach einer Vorlage von Brugger den Ehrentreffer der Salzburger einschießen.   
*Das Spiel in Salzburg, Eislaufplatz Schallmoos, zwischen Salzburg und Oxford University endete 1:2(0-1,0-1,1-0). Vor der Begegnung wurden die Ehrengäste von Landessportkommissär Major von Haahs begrüßt. Es waren ungünstige Eisverhältnisse bei plus 6 Grad, mit den aber die Briten besser klar kamen, als die Salzburger. Wasserlachen waren auf dem Eis, die Scheibenführung erheblich erschwert. Die Gäste hatten zudem die Schwierigkeit, dass zwei Teamkollegen erkrankt waren und somit nur ein Austauschspieler zur Verfügung stand. Im ersten Drittel gelang es dem Briten J. King in der 4. Minute den Führungstreffer zu erzielen. Das weitere Spiel war ausgeglichen. Im zweiten Drittel fiel in der 8. Minute der zweite Treffer der Briten durch W. Kochmann. In der letzten Spielzeit verstärkten die Salzburger ihr Spiel. Vor allem Brugger leistete gute Arbeit. In der 9. Minute konnte Veith nach einer Vorlage von Brugger den Ehrentreffer der Salzburger einschießen.   


Zeile 736: Zeile 736:
'''Spiel 27. Dezember 1936  Salzburger ETC - Berchtesgaden'''
'''Spiel 27. Dezember 1936  Salzburger ETC - Berchtesgaden'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Spiel in Berchtesgaden zwischen Salzburg und Berchtesgaden am Vormittag endet 5:3(3-1,1-0,1-2). Eigentlich war ein Turnier am 25. Dezember 1936 in Salzburg und zwei Tage später die drei gleichen Spiele in Berchtesgaden vorgesehen. Die schlechte Eisqualität ließen aber keine Spiele in Salzburg zu. Das Turnier wurde abgesagt und dafür gab es zwei Freundschaftsspiele am heutigen Tag.
*Das Spiel in Berchtesgaden zwischen Salzburg und Berchtesgaden am Vormittag endet 5:3(3-1,1-0,1-2). Eigentlich war ein Turnier am 25. Dezember 1936 in Salzburg und zwei Tage später die drei gleichen Spiele in Berchtesgaden vorgesehen. Die schlechte Eisqualität ließen aber keine Spiele in Salzburg zu. Die Münchner traten sofort wieder ihre Heimreise an. Das Turnier wurde abgesagt und dafür gab es zwei Freundschaftsspiele heute in Berchtesgaden.
 
:Nur ein Mitglied der Stammbesetzung musste auf Salzburger Seite ausgetauscht werden. Schon beim ersten Angriff verletzte sich der Salzburger Torhüter Preuner am linken Auge. Die Verletzung stellte sich aber als ungefährlich heraus. Die Tore für Berchtesgaden schossen Masberg (2), Max Müller, Wanert und Hahn. Die Treffer für Salzburg erzielten Summersberger(2) und Brugger.  




'''Spiel 27. Dezember 1936  Salzburger ETC - Berchtesgaden'''  
'''Spiel 27. Dezember 1936  Salzburger ETC - Berchtesgaden'''  
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Spiel zwischen Salzburg und Berchtesgaden am Abend endet 5:2(3-0,0-0,3-2). Die Lichtanlage  war nicht besonders gut. Zudem waren die Salzburger noch nicht richtig fit für diese Saison.  
*Das Spiel zwischen Salzburg und Berchtesgaden am Abend endet 5:2(3-0,0-0,3-2). Die Lichtanlage  war nicht besonders gut und die Salzburger hatten einige Probleme mit dieser Situation. In den ersten beiden Dritteln waren die Salzburger dem Gegner unterlegen. Im letzten Drittel spielten sie aber temperamentvoll und setzten ihren Gegner unter Druck. Die Tore für Berchtesgaden schossen Max Müller(3), Hahn und Masberg. Für die Salzburger trafen Summersberger und Brugger.






'''Spiel 29. Dezember 1936 Salzburger ETC - Ferencvaros TV/Ungarn'''
'''Spiel 29. Dezember 1936 Salzburger ETC - Ferencvaros TV/Ungarn'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Baron Preuschen, Stocker
*Die Salzburger verloren das Spiel gegen den Ferencvaros TV aus Ungarn mit 4:0(0-1,0-2,0-1). Die Torschützen waren Goßlegy, GergelyI, GergelyII und dann wieder GergelyI. Die Ungarn zeigten ein gutes Eishockeyspiel. Bei den Salzburgern waren Tormann Pfletschinger und Verteidiger Hermann, sowie Summersberger und Brugger vom Sturm die besten Aktiven.  
*Team Salzburg: Tor: Pfletschinger, Verteidiger: W. Hermann, Hackenbuchner1, 1. Sturm: Brugger, W. Summersberger, Hackenbuchner2, 2. Sturm: Kreil, Veith, Mayer,
*Team Ferencvaros: Tor: Hirczak, Verteidiger: Scharay, Senyey, Sturm: Gergely1, Gergely2, Erdödy, Knapp, Goßledh,
*Die Salzburger verloren das Spiel gegen den Ferencvaros TV aus Ungarn mit 4:0(0-1,0-2,0-1). Auf Salzburger Seite konnten Hager und der Deutsche Max Müller nicht, wie angekündigt, an diesem Spiel teilnehmen. Die besten Spieler bei den Ungarn waren der Torhüter Hirczak und die Zwillingsbrüder Gergely. Bei den Salzburgern waren Tormann Pfletschinger und Verteidiger Hermann, sowie Summersberger und Brugger vom Sturm die besten Aktiven. Die Ungarn waren durch ihre geschlossenen Angriffe die bessere Mannschaft. Im ersten Spieldrittel hatte Brugger eine große Chance, der Torhüter hielt aber bravorös. Knapp vor Ende des Drittels konnte Goßledh nach einer guten Kombination den Führungstreffer für die Ungarn erzielen. Schon kurz nach Beginn des zweiten Drittels war es dann Gergely1, der nach einem Fehler der Verteidigung das 0:2 einschießen konnte. Kurz vor der Pause konnte Gergely2 dann das 0:3 machen. Im letzten Drittel griffen die Salzburger vehement an, um zumindest das Ehrentor zu erreichen. Das Glück war ihnen aber heute nicht hold. Es war dann kurz vor Schluss Gergely1 mit einem schön anzusehenden Angriff, der den Endstand von 0:4 herstellen konnte. Hackenbuchner1 verletzte sich bei diesem Spiel und wird morgen beim Rückspiel nicht mit antreten können.
 






'''Spiel 30. Dezember 1936 Salzburger ETC - Ferencvaros TV Ungarn'''  
'''Spiel 30. Dezember 1936 Salzburger ETC - Ferencvaros TV Ungarn'''  
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Pfletschinger, Stocker,
*Salzburger ETC und Ferencvaros trennten sich im zweiten Spiel 2:4(0-2,1-1,1-1). Die Tore für Salzburg schossen Hager und Summersberger.
*Team Salzburg: Tor: Preuner, Verteidiger: Weinert(Berchtesgaden), W. Hermann, 1. Sturm: Brugger, W. Summersberger, Max Müller (Berchtesgaden), 2. Sturm: Kreil, Hager, Hackenbuchner2, Ersatz: Veith, 
*Team Ferencvaros: Tor: Hirczak, Verteidiger: Scharay, Senyey, Sturm: Gergely1, Gergely2, Erdödy, Knapp, Goßledh,
*Salzburger ETC und Ferencvaros trennten sich im zweiten Spiel 2:4(0-2,1-1,1-1). Im ersten Drittel war die Zusammenarbeit zwischen den Salzburgern und den beiden Gästen aus Berchtesgaden noch nicht zufriedenstellend. Die Ungarn konnten zwei Tore schießen. Imzweiten Drittel konnte dann Summersberger, nach einem guten Zuspiel von Max Müller, den Anschlusstreffer für die Salzburger erzielen. Die Ungarn erhöhten auf 1:3. Im letzten Drittel griffen die Einheimischen dann stark an und setzten Verteidigung und Torwart des Gegners stark unter Druck. Max Müller machte dann einen Durchbruch und konnte zum 2:3 verkürzen. Die Ungarn stellten den Endstand von 2:4 her.  




16.143

Bearbeitungen

Navigationsmenü