Salzburger Eislauf- und Tennisclub: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 515: Zeile 515:
==Saison 1933/34==
==Saison 1933/34==


*14. Dezember 1934: '''Drei Amerikaner im Salzburger ETC'''
*In dieser Saison ist Torwart Diplom-Kaufmann Walter Pfletschinger der Sektionsleiter des Eishockeyvereins und Baron von Preuschen Kapitän der Mannschaft . Präsident des Salzburger ETC ist Baron Seyffertiß.
 
*14. Dezember 1933: '''Drei Amerikaner im Salzburger ETC'''
:Drei amerikanische Eishockeyspieler sind dem Salzburger ETC beigetreten und trainieren auch schon mit der Mannschaft. Diese drei Spieler stellen sicherlich eine Verstärkung der Mannschaft dar.   
:Drei amerikanische Eishockeyspieler sind dem Salzburger ETC beigetreten und trainieren auch schon mit der Mannschaft. Diese drei Spieler stellen sicherlich eine Verstärkung der Mannschaft dar.   
*21. Dezember 1934: '''Stammmannschaft für die Saison aufgestellt'''
Auf Grund der Trainingsergebnisse wurde jetzt die Stammmannschaft für diese Saison aufgestellt.
:Tor: Walter Pfletschinger, Moser, Verteidiger: Siebenhaar, Rotter, Pogatschnik, 1. Sturm: Brugger, Walter Summersberger, Hager, 2. Sturm: Friedrich, Gärtner, Hackenbuchner1, Hackenbuchner2,




Zeile 531: Zeile 537:
|-
|-
|01. Jänner 1934 || Salzburg || Salzburger ETC - Zell am See ||F||2:0(1-0,1-0,0-0) || ||s.u.
|01. Jänner 1934 || Salzburg || Salzburger ETC - Zell am See ||F||2:0(1-0,1-0,0-0) || ||s.u.
|-
|06. Jänner 1934 ||Salzburg|| Salzburger ETC - Linzer BC|| F||Absage  || ||s.u.
|}
|}


Zeile 547: Zeile 555:
'''Spiel 01. Jänner 1934 Salzburg - Zell am See'''  
'''Spiel 01. Jänner 1934 Salzburg - Zell am See'''  
*Schiedsrichter: Pfleischinger
*Schiedsrichter: Pfleischinger
*Der Salzburger ETC gewinnt gegen Zell am See das Freundschaftsspiel mit 2:0(1-0,1-0,0-0) Toren. Der Tormann der Zeller hielt während des Spiels bravorös. Die Treffer für Salzburg erzielten Walter Summersberger und Brugger.  
*Der Salzburger ETC gewinnt gegen Zell am See das Freundschaftsspiel mit 2:0(1-0,1-0,0-0) Toren. In diesem Spiel wird Torwart Pfletschinger erstmals von Walter Moser vertreten. Der Tormann der Zeller hielt während des Spiels bravorös. Die Treffer für Salzburg erzielten Walter Summersberger und Brugger.  
 
 
'''Spiel 06. Jänner 1934 Salzburger ETC - Linzer BC'''
*Schiedsrichter:
*Team Linzer BC: Obermüller, Ebner, Binder, Zinke, Broda, Strauß, Pfeifer, Minichmayer,
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Salzburger ETC und Linzer BC musste wegen Tauwetter abgesagt werden. Auch das Retourspiel am nächsten Tag in Linz musste abgesagt werden.
 
 




Zeile 568: Zeile 584:


'''Spiel 26. Dezember 1933 Salzburg - Oxford University'''  
'''Spiel 26. Dezember 1933 Salzburg - Oxford University'''  
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Hackenbuchner1, Gärtner, 1. Sturm:  Brügger, Walter Summersberger, Hager, 2. Sturm: Friedrich, Hackenbuchner2,  
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Hackenbuchner1, Gärtner, 1. Sturm:  Brügger, Walter Summersberger, Hager, 2. Sturm: Friedrich, Hackenbuchner2,  
*Team Oxford: Tor: Coventry, Verteidiger: Watson, Wallace, 1. Sturm: Payson, Shuebruck, Coran, 2. Sturm: Bell, Bratiano, Preston, Reiseleuter: Russel Hopkins  
*Team Oxford: Tor: Coventry, Verteidiger: Watson, Wallace, 1. Sturm: Payson, Shuebruck, Coran, 2. Sturm: Bell, Bratiano, Preston, Reiseleuter: Russel Hopkins  
*Das Spiel zwischen Salzburg und Oxford endete 3:3(0-0,2-2,1-1,0-0,0-0). Als Ehrengäste werden begrüßt: Bürgermeister Hofrat Ott, Sicherheitsdirektor Generalmajor Wimmer, in Abwesenheit des Landeshauptmanns Dr. Rehrl Landesamtsdirektor Franz Baillou, sowie die Vertreter der Behörden. Leider waren die Eisverhältnisse nicht besonders gut. Eine Schneemasse breitete sich aus, die die Scheibenführung sehr erschwerte. Trotzdem wurde flott gespielt. Das erste Drittel blieb bei ausgeglichenem Spiel torlos. Im zweiten Drittel wurde es dann lebhafter, als Coran in der 10 Minute nach einer schlechten Abwehr des Torwarts im Nachschuss das 0:1 für die Oxforder erzielte.   
*Das Spiel zwischen Salzburg und Oxford endete 3:3(0-0,2-2,1-1,0-0,0-0). Als Ehrengäste werden begrüßt: In Vertretung der jugoslawischen Regierung Konsul Milan Robert Aleksander, Bürgermeister Hofrat Ott, Sicherheitsdirektor Generalmajor Wimmer, in Abwesenheit des Landeshauptmanns Dr. Rehrl Landesamtsdirektor Franz Baillou, sowie die Vertreter der Behörden. Leider waren die Eisverhältnisse nicht besonders gut. Eine Schneemasse breitete sich aus, die die Scheibenführung sehr erschwerte. Trotzdem wurde flott gespielt. Das erste Drittel blieb bei ausgeglichenem Spiel torlos. Im zweiten Drittel wurde es dann lebhafter, als Coran in der achten Minute, nach einer schlechten Abwehr des Torwarts, im Nachschuss das 0:1 für die Oxforder erzielte. Drei Minuten später gibt es ein Gedränge vor dem Tor der Oxforder und Brugger kann das Ausgleichstor erzielen. Einige Zeit später fahren Brugger und Summersberger gemeinsam einen Angriff und der letztgenannte schießt zum 2:1 ein. Zwei Minuten vor Schluss gibt Coran einen unvermuteten Schuss aufs Tor der Innsbrucker ab und überrascht damit Pfletschinger, der die Scheibe zum 2:2 Ausgleich ins Tor durchlässt. Die noch folgenden Angriffe bleiben ohne Treffer. Im letzten Drittel verstärken die Oxforder ihre Angriffe und können durch Shuebruck erneut in Führung gehen. Jetzt verstärken die Innsbrucker den Druck auf die Oxforder. Hager bringt die Scheibe ins Tor, die aber wieder herauskommt. Schiedsrichter Baron von Preuschen hat diesen Treffer nicht gesehen und gibt ihn nicht. Zwei Minuten später ist es dann Brugger, dem der erneute Ausgleich zum 3:3 gelingt. Nach Ablauf der regulären Spielzeit einigen sich die beiden Mannschaften, das Spiel um zwei Mal fünf Minuten zu verlängern. Beide Teams sind ermüdet und das Spiel flaut ab. Die Oxforder sind stärker, die Salzburger wehren aber die Angriffe ab. Es bleibt beim Stand von 3:3 und das Spiel wird beendet.


Freiwillig erklärte sich Salzburg nach der normalen Spielzeit bereit, 2 x 5 Minuten Nachspielzeit anzuhängen. Diese Nachspielzeit brachte aber keinen Gewinner. Die Mannschaft von Salzburg besteht fast ausschließlich aus jungen Fußballspielern.


 


'''Spiel 27. Dezember 1933 Salzburg - Oxford University'''  
'''Spiel 27. Dezember 1933 Salzburg - Oxford University'''  
Zeile 585: Zeile 601:
'''Spiel 10. Jänner 1934  Salzburger ETC - Ferencvaros Torno Club Bukarest'''
'''Spiel 10. Jänner 1934  Salzburger ETC - Ferencvaros Torno Club Bukarest'''
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Rotter, Stürmer: Walter Summersberger, Hager, Brugger, Hackenbuchner,  
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, (Moser), Verteidiger: Siebenhaar, Rotter, Stürmer: Walter Summersberger, Hager, Brugger, 2. Sturm: Hackenbuchner, Friedrich, Pogadschnik,  
*Team Budapest: Tor: Hircsak, Verteidiger: Senyey, Fennessi, Stürmer: Hilvös, Rainer, GergelyII, Huber, Saray, Laszlo,  
*Team Budapest: Tor: Hircsak, Verteidiger: Senyey, Fennessy, Stürmer: Rainer, GergelyII, Huber, 2. Sturm: Hüvös, Saray, Laszlo,  
*Das Spiel in Salzburg zwischen dem Salzburger ETC und dem Ferencvaros Torno Club endet 1:4(0-1,1-2,0-1). Im ersten Drittel wurde schon ein scharfes Tempo vorgelegt. Das Führungstor für die Bukarester schoss GergelyII ein. Im zweiten Drittel schoss wiederum GergelyII einen Treffer und Rainer konnte auf 3:0 für die Budapester erhöhen. Dem Salzburger Hager gelang dann der Ehrentreffer. In der letzten Minute des dritten Drittels konnte Budapest den Endstand von 1:4 herstellen.   
*Das Spiel in Salzburg zwischen dem Salzburger ETC und dem Ferencvaros Torno Club endet 1:4(0-1,1-2,0-1). Im ersten Drittel wurde schon ein scharfes Tempo vorgelegt. Das Führungstor für die Bukarester schoss GergelyII ein. Im zweiten Drittel schoss wiederum GergelyII einen Treffer und Rainer konnte auf 3:0 für die Budapester erhöhen. Dem Salzburger Hager gelang dann der Ehrentreffer. In der letzten Minute des dritten Drittels konnte Budapest den Endstand von 1:4 herstellen.   


16.143

Bearbeitungen