Helmut Ardelt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Helmut Ardelt''' (* [[1953]]) ist ein [[österreich]]ischer [[w:Archäologe|Hobbyarchäologe]] und [[w:Heimatforscher|Heimatforscher]].  
'''Helmut Ardelt''' (* [[1953]]) ist ein [[österreich]]ischer [[w:Archäologe]] und [[w:Heimatforscher|Heimatforscher]].  


Ardelt ist Vorstandsmitglied von [[ArchaeoPublica]], dem Verein zur Förderung der Bürgerbeteiligung an Archäologie. Beruflich war er bis zu seiner Pensionierung im Management eines Industrieunternehmens tätig. Nach Absolvierung eines Fernstudiums wurde 2008 als Master of Business Administration, MBA, graduiert. Er lebt in [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]].
Ardelt ist Vorstandsmitglied von [[ArchaeoPublica]], dem Verein zur Förderung der Bürgerbeteiligung an Archäologie. Beruflich war er bis zu seiner Pensionierung im Management eines Industrieunternehmens tätig. Nach Absolvierung eines Fernstudiums wurde 2008 als Master of Business Administration, MBA, graduiert. Er lebt in [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]].
Zeile 6: Zeile 6:


Die Funde Ardelts an den palöolithischen Fundstellen in [[Perg]] [[w:Weinzierl (Gemeinde Perg)|Weinzierl]] können nach typologischen und technologischen Gesichtspunkten entweder dem [[w:Aurignacien|Aurignacien]] oder dem [[w:Letzteiszeitliches Maximum|Letzten Glazialen Maximum]] zugeordnet werden. Die vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der [[w:Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen-Nürnberg]] und dem OREA Institut der [[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] im Sommer 2016 durchgeführte [[w:Rammkernsondierung|Rammkernsondierung]]  zur Verschaffung eines Eindrucks vom Sedimentaufbaus und der Erhaltung der Fundstelle war allerdings nicht erfolgreich.<ref>[http://www.uf.uni-erlangen.de/?page_id=3373 Prospektionen an  der palöolithischen Fundstelle Perg Weinzierl]], abgefragt am 25. September 2017</ref>
Die Funde Ardelts an den palöolithischen Fundstellen in [[Perg]] [[w:Weinzierl (Gemeinde Perg)|Weinzierl]] können nach typologischen und technologischen Gesichtspunkten entweder dem [[w:Aurignacien|Aurignacien]] oder dem [[w:Letzteiszeitliches Maximum|Letzten Glazialen Maximum]] zugeordnet werden. Die vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der [[w:Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen-Nürnberg]] und dem OREA Institut der [[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] im Sommer 2016 durchgeführte [[w:Rammkernsondierung|Rammkernsondierung]]  zur Verschaffung eines Eindrucks vom Sedimentaufbaus und der Erhaltung der Fundstelle war allerdings nicht erfolgreich.<ref>[http://www.uf.uni-erlangen.de/?page_id=3373 Prospektionen an  der palöolithischen Fundstelle Perg Weinzierl]], abgefragt am 25. September 2017</ref>
== Publikationen ==
== Publikationen ==
* ''Auf den Spuren der ersten Oberösterreicher'', in: Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Die Silexanalyse von Perg-Weinzierl (Sammlung Ardelt), Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft 43, Linz, 2009, S 37 bis 44
* ''Auf den Spuren der ersten Oberösterreicher'', in: Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Die Silexanalyse von Perg-Weinzierl (Sammlung Ardelt), Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft 43, Linz, 2009, S 37 bis 44
7.069

Bearbeitungen

Navigationsmenü