Hochwasserrückhaltebecken Katzelsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Typografie, Wikilink korrigiert
(Typografie, Wikilink korrigiert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hochwasserrückhaltebecken Katzelsdorf.jpg|miniatur|Hochwasserrückhaltebecken Katzelsdorf]]
[[Datei:Hochwasserrückhaltebecken Katzelsdorf.jpg|miniatur|Hochwasserrückhaltebecken Katzelsdorf]]
Das '''Hochwasserrückhaltebecken Katzelsdorf''' befindet sich im Nordosten der Gemeinde [[w:Katzelsdorf|Katzelsdorf]] und wurde in den Jahren 1996 bis 1998 errichtet. Es stellt einen wichtigen Teil des schutzwasserbaulichen Gesamtkonzeptes für den Abflussraum [[w:Pitten (Fluss)|Pitten]] - [[w:Schwarza (Leitha)|Schwarza]] - [[w:Leitha|Leitha]] dar. Dieses Gesamtkonzept sieht die Errichtung einer Reihe solcher [[w:Hochwasserrückhaltebecken|Hochwasserrückhaltebecken]] vor. Dadurch können die Hochwasserabflüsse der Leitha auf jenes Maß reduziert werden, welches den bereits erfolgten bzw. noch vorgesehenen Ausbaumaßnahmen an der Leitha unterhalb des Beckens in [[w:Lichtenwörth|Lichtenwörth]] entspricht.<ref name ="Gemeinde">[http://www.katzelsdorf.gv.at/Unsere_Gemeinde/Umwelt_Energie/Hochwasserrueckhaltebecken Hochwasserrückhaltebecken], Homepage der Gemeinde Katzelsdorf abgerufen am 23. November 2017</ref>
Das '''Hochwasserrückhaltebecken Katzelsdorf''' befindet sich im Nordosten der Gemeinde [[w:Katzelsdorf|Katzelsdorf]] und wurde in den Jahren 1996 bis 1998 errichtet. Es stellt einen wichtigen Teil des schutzwasserbaulichen Gesamtkonzeptes für den Abflussraum [[w:Pitten (Fluss)|Pitten]][[w:Schwarza (Leitha)|Schwarza]][[w:Leitha|Leitha]] dar. Dieses Gesamtkonzept sieht die Errichtung einer Reihe solcher [[w:Hochwasserrückhaltebecken|Hochwasserrückhaltebecken]] vor. Dadurch können die Hochwasserabflüsse der Leitha auf jenes Maß reduziert werden, welches den bereits erfolgten bzw. noch vorgesehenen Ausbaumaßnahmen an der Leitha unterhalb des Beckens in [[w:Lichtenwörth|Lichtenwörth]] entspricht.<ref name ="Gemeinde">[http://www.katzelsdorf.gv.at/Unsere_Gemeinde/Umwelt_Energie/Hochwasserrueckhaltebecken Hochwasserrückhaltebecken], Homepage der Gemeinde Katzelsdorf abgerufen am 23. November 2017</ref>


Wegen der Größe des Auftrages musste die Ausschreibung europaweit erfolgen. Erd- und Abdichtungsarbeiten und die abdichtende [[w:Schmalwand|Schmalwand]], der Einbau einer [[w:Klappenwehr|Klappenwehr]] und das Auslaufbauwerk nahe der [[w:Bahnlinie Wiener Neustadt - Sopron|Bahnstrecke Wiener Neustadt - Mattersburg]] folgten. Finanziert wurde das Hochwasserrückhaltebecken in Katzelsdorf vom Bund und von den Leitha-Anrainergemeinden.
Wegen der Größe des Auftrages musste die Ausschreibung europaweit erfolgen. Erd- und Abdichtungsarbeiten und die abdichtende [[w:Schmalwand|Schmalwand]], der Einbau einer [[w:Klappenwehr|Klappenwehr]] und das Auslaufbauwerk nahe der [[w:Bahnstrecke Wiener Neustadt–Sopron|Bahnstrecke Wiener Neustadt–Sopron]] folgten. Finanziert wurde das Hochwasserrückhaltebecken in Katzelsdorf vom Bund und von den Leitha-Anrainergemeinden.


Die Hochwässer der Schwarza, Pitten und Leitha wurden von den Anrainern gefürchtet. Immer wieder kam es zu Überschwemmungen. Dramatisch wurde die Lage oft in [[w:Zillingdorf|Zillingdorf]], wo die [[w:Warme Fischa|Warme Fischa]] bis auf wenige Meter an die Leitha herankommt.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_19990119_OTS0088/hochwasser-rueckhaltebecken-in-katzelsdorf-betriebsfaehig Hochwasser-Rückhaltebecken in Katzelsdorf betriebsfähig], APA-OTS vom 19. Jänner 1999 abgerufen am 23. November 2017</ref>
Die Hochwässer der Schwarza, Pitten und Leitha wurden von den Anrainern gefürchtet. Immer wieder kam es zu Überschwemmungen. Dramatisch wurde die Lage oft in [[w:Zillingdorf|Zillingdorf]], wo die [[w:Warme Fischa|Warme Fischa]] bis auf wenige Meter an die Leitha herankommt.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_19990119_OTS0088/hochwasser-rueckhaltebecken-in-katzelsdorf-betriebsfaehig Hochwasser-Rückhaltebecken in Katzelsdorf betriebsfähig], APA-OTS vom 19. Jänner 1999 abgerufen am 23. November 2017</ref>
841

Bearbeitungen

Navigationsmenü