Pamhagen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
14 Bytes hinzugefügt ,  23. Februar 2018
K
→‎Pfarrer Josef Lang: Textliche Anpassung
K (→‎Schulen: Textliche Umgestaltung)
K (→‎Pfarrer Josef Lang: Textliche Anpassung)
Zeile 101: Zeile 101:
== Personen ==
== Personen ==
=== Pfarrer Josef Lang  ===
=== Pfarrer Josef Lang  ===
Geboren am 5. Dezember 1882 in [Stoob] und aufgewachsen in [Ödenburg]. Am 30. Jänner 1905 empfing er die Priesterweihe und 1920 betreute er die Pfarre Pamhagen. Neben seiner Berufung als Priester war Lang auch leidenschaftlicher Journalist. Seine Artikel erschienen in der Zeitschrift "Burgenländische Heimat" und gelegentlich in anderen Zeitschriften und Fachblättern. 1930 gründete er das kirchliche Nachrichtenblatt "Pfarrboten". Es erschien wöchentlich und wurde kostenlos verteilt. Es fand Interessenten in Österreich, Ungarn und sogar bei ausgewanderten Burgenländern und Westungarn in den [[w:Vereinigte Staaten| Vereinigten Staaten von Amerika]].<br />
Josef Lang wurde am 5. Dezember 1882 in [[Stoob]] geboren und wuchs in Ödenburg auf. Am 30. Jänner 1905 empfing er die Priesterweihe und 1920 betreute er die Pfarre Pamhagen. Neben seiner Berufung als Priester war Lang auch leidenschaftlicher Journalist. Seine Artikel erschienen in der Zeitschrift "Burgenländische Heimat" und gelegentlich in anderen Zeitschriften und Fachblättern. 1930 gründete er das kirchliche Nachrichtenblatt "Pfarrboten". Es erschien wöchentlich und wurde kostenlos verteilt. Es fand Interessenten in Österreich, Ungarn und sogar bei ausgewanderten Burgenländern und Westungarn in den [[w:Vereinigte Staaten| Vereinigten Staaten von Amerika]].<br />
Pfarrer Josef Lang galt als einer der erbittertsten Gegner des [[w:Nationalsozialimus| Nationalsozialismus]] und nahm neben einer spitzen Feder, auch von der Kanzel herab in schärfster Form Stellung gegen das Regime.
Pfarrer Josef Lang galt als einer der erbittertsten Gegner des [[w:Nationalsozialimus| Nationalsozialismus]] und nahm neben einer spitzen Feder, auch von der Kanzel herab in schärfster Form Stellung gegen das Regime.
Als Folge davon war Josef Lang am 13. März 1938 gezwungen nach Ungarn zu flüchten, um so den Konsequenzen seiner Initiative zu entkommen. Sein Fluchthelfer aus Pamhagen war Bäckermeister Adolf Grath.
Als Folge davon war Josef Lang am 13. März 1938 gezwungen nach Ungarn zu flüchten, um so den Konsequenzen seiner Initiative zu entkommen. Sein Fluchthelfer aus Pamhagen war Bäckermeister Adolf Grath.
9.493

Bearbeitungen

Navigationsmenü