Rechnitz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
354 Bytes hinzugefügt ,  23. März 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
=== Weingebirge von Rechnitz ===
=== Weingebirge von Rechnitz ===
Das Weinbaugebiet ist am Südosthang des Geschriebensteins gelegen. Vom 12. Jhdt. bis ins 19. Jhdt. betrug die Weingartenfläche rund 400ha, damit bildete Rechnitz den zweitgrößten Weinort Westungarns. Durch die Aufgabe der Weingärten, aber vor allem durch eine Reblauskatastrophe schrumpfte die Fläche bis heute auf etwa 60ha. Typisch für das Weingebirge sind die Weinkeller, sowie die Kellerstöckel. In den letzten Jahren wurden manche Keller zu Buschenschänken ausgebaut.
Das Weinbaugebiet ist am Südosthang des Geschriebensteins gelegen. Vom 12. Jhdt. bis ins 19. Jhdt. betrug die Weingartenfläche rund 400ha, damit bildete Rechnitz den zweitgrößten Weinort Westungarns. Durch die Aufgabe der Weingärten, aber vor allem durch eine Reblauskatastrophe schrumpfte die Fläche bis heute auf etwa 60ha. Typisch für das Weingebirge sind die Weinkeller, sowie die Kellerstöckel. In den letzten Jahren wurden manche Keller zu Buschenschänken ausgebaut.
=== Stiefelmachermuseum ===
Im Gemeindeamt von Rechnitz ist das sogenannte Stiefelmachermuseum untergebracht. Im Ungarischen nennt man es „Csizmenmachermuseum“. Es ist das einzige Museum dieser Art in Österreich und weißt auf eine Vergangenheit hin, in der die Stiefelmacher eine große Bedeutung hatten. Heute ist dieser Beruf fast ausgestorben.
=== Kirchen und Kapellen ===
=== Kirchen und Kapellen ===
==== Röm. kath. Pfarrkirche ====
==== Röm. kath. Pfarrkirche ====
48

Bearbeitungen

Navigationsmenü