Localbahn Mauthausen-Grein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 124: Zeile 124:
* [[w:ÖBB 2050|ÖBB 2050]], ab 1972
* [[w:ÖBB 2050|ÖBB 2050]], ab 1972
* [[w:ÖBB 2060|ÖBB 2060]], ausgemustert
* [[w:ÖBB 2060|ÖBB 2060]], ausgemustert
* [[w:ÖBB 2062|ÖBB 2062]], Diesellok, die von 1958 bis 1966 von den Jenbacher Werken gebaut wurde und auf der Donauuferbahn 1963 im Pendelverkehr zwischen St. Valentin und Mauthausen eingesetzt wurde.
* [[w:ÖBB 2143|ÖBB 2143]], ab 1972
* [[w:ÖBB 2143|ÖBB 2143]], ab 1972
* [[w:ÖBB 5022|ÖBB 5022]], Desiro
* [[w:ÖBB 5022|ÖBB 5022]], Desiro
Zeile 138: Zeile 139:
* [[w:BBÖ DT 1|BBÖ DT 1 bzw. nach 1938 DRB Baureihe 75.1,  nach 1945 ÖBB 3071]], gebaut zwischen 1935 und 1938, bis in die 1960er-Jahre in Betrieb
* [[w:BBÖ DT 1|BBÖ DT 1 bzw. nach 1938 DRB Baureihe 75.1,  nach 1945 ÖBB 3071]], gebaut zwischen 1935 und 1938, bis in die 1960er-Jahre in Betrieb
* [[w:BBÖ 54|kkStb 54]] Lokomotive der k.k. Staatsbahn, noch aus der Zeit der Monarchie. Diese Lok war 1959 in St. Valentin im Einsatz und kam gelegentlich mit dem Bezirksgüterzug auf die Donauuferbahn  
* [[w:BBÖ 54|kkStb 54]] Lokomotive der k.k. Staatsbahn, noch aus der Zeit der Monarchie. Diese Lok war 1959 in St. Valentin im Einsatz und kam gelegentlich mit dem Bezirksgüterzug auf die Donauuferbahn  
* [[w:ÖBB 2062|ÖBB 2062]], Diesellok, die von 1958 bis 1966 von den Jenbacher Werken gebaut wurde und auf der Donauuferbahn 1963 im Pendelverkehr zwischen St. Valentin und Mauthausen eingesetzt wurde.
* [[w:BBÖ 97|BBÖ 97]] bzw. später [[w:BBÖ 12|BBÖ 12]], ursprünglich 1898 für die Localbahn Mauthausen-Grein mit den Nummern 19752 und 19753 gebaut, 1905 für die österreichische Staatsbahn umnumeriert in 97.152 und 97.153 und 1934/35 zur 12.01 und 12.02 umgebaut und von der Deutschen Reichsbahn als 69 001 und 69 002 weitergeführt. 69.001 wurde 1942 ausgeschieden, 69.002 nach dem Krieg von der ÖBB als 69.02 weiterbetrieben.<ref>[http://www.pospichal.net/lokstatistik/10974-bb97.htm BBÖ 97 Lokstatistik von Pospichal] abgefragt am 2. April 2018</ref><ref>[http://www.pospichal.net/lokstatistik/10121-bb12.htm BBÖ 12 Lokstatistik von Pospichal] abgefragt am 2. April 2018</ref>
* [[w:BBÖ 97|BBÖ 97]] bzw. später [[w:BBÖ 12|BBÖ 12]], ursprünglich 1898 für die Localbahn Mauthausen-Grein mit den Nummern 19752 und 19753 gebaut, 1905 für die österreichische Staatsbahn umnumeriert in 97.152 und 97.153 und 1934/35 zur 12.01 und 12.02 umgebaut und von der Deutschen Reichsbahn als 69 001 und 69 002 weitergeführt. 69.001 wurde 1942 ausgeschieden, 69.002 nach dem Krieg von der ÖBB als 69.02 weiterbetrieben.<ref>[http://www.pospichal.net/lokstatistik/10974-bb97.htm BBÖ 97 Lokstatistik von Pospichal] abgefragt am 2. April 2018</ref><ref>[http://www.pospichal.net/lokstatistik/10121-bb12.htm BBÖ 12 Lokstatistik von Pospichal] abgefragt am 2. April 2018</ref>
* [[w:kkStB 199|kkStB 199]], gebaut und angeschafft 1909 bzw. 1910 für den Betrieb zwischen Mauthausen und Krems auf der Donauuferbahn (vier Lokomotiven).  
* [[w:kkStB 199|kkStB 199]], gebaut und angeschafft 1909 bzw. 1910 für den Betrieb zwischen Mauthausen und Krems auf der Donauuferbahn (vier Lokomotiven).  
* [[w:kkStB 7|kkStB 7]] Schnellzug-Schleppertender-Lokomotive, 1879/80, bis 1929 im Einsatz, Name der Lokomotive "Grein", unsicher, ob sie auch auf der Machlandbahn eingesetzt wurde
;Dampftriebwagen
;Dampftriebwagen
* [[w:ÖBB 3041|ÖBB 3041]] Dampftriebwagen<ref>[http://www.eisenbahn.ws/oebb/die-oebb-fahrzeuge/dampflok-normalspur/3041/ Reihe 3041, in: Webpräsenz von ''Die Eisenbahnen in Österreich''] abgefragt am 27. März 2017</ref>, war bis 1956 in Betrieb
* [[w:ÖBB 3041|ÖBB 3041]] Dampftriebwagen<ref>[http://www.eisenbahn.ws/oebb/die-oebb-fahrzeuge/dampflok-normalspur/3041/ Reihe 3041, in: Webpräsenz von ''Die Eisenbahnen in Österreich''] abgefragt am 27. März 2017</ref>, war bis 1956 in Betrieb
7.062

Bearbeitungen

Navigationsmenü