Localbahn Mauthausen-Grein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 152: Zeile 152:


== Verstaatlichung und weitere Entwicklung ==
== Verstaatlichung und weitere Entwicklung ==
[[Datei:Schleife Ennsdorf OSM.png|miniatur|Schleife Ennsdorf (seit 2005)]]
[[Datei:Schleife Ennsdorf OSM.png|miniatur|Schleife Ennsdorf (seit 14. August 2005)]]
Die Bahnstrecke zählte ab der Eröffnung zum Bahnnetz der Staatseisenbahnverwaltung (k.k. Eisenbahn-Ministerium in Wien - k.k. Staatsbahn-Direktion Linz bis 1923, dann österreichische Bundesbahn-Generaldirektion der Österreichischen Bundesbahnen Wien - Bundesbahndirektion Linz), die auch für den Betrieb verantwortlich zeichnete. Die Localbahn Mauthausen-Grein wurde mit Wirkung 1. Jänner 1930 verstaatlicht. Als Liqudatoren der Gesellschaft fungierten u.a. Hans Gabler, 1939 wurde die Eisenbahnstrecke der [[w:Deutsche Reichsbahn|Deutschen Reichsbahn]] eingegliedert.  
Die Bahnstrecke zählte ab der Eröffnung zum Bahnnetz der Staatseisenbahnverwaltung (k.k. Eisenbahn-Ministerium in Wien - k.k. Staatsbahn-Direktion Linz bis 1923, dann österreichische Bundesbahn-Generaldirektion der Österreichischen Bundesbahnen Wien - Bundesbahndirektion Linz), die auch für den Betrieb verantwortlich zeichnete. Die Localbahn Mauthausen-Grein wurde mit Wirkung 1. Jänner 1930 verstaatlicht. Als Liqudatoren der Gesellschaft fungierten u.a. Hans Gabler, 1939 wurde die Eisenbahnstrecke der [[w:Deutsche Reichsbahn|Deutschen Reichsbahn]] eingegliedert.  


Zeile 163: Zeile 163:
Eine Lichtanlage und ein Halbschranken erhöhte ab 25. November 1969 die Verkehrssicherheit bei der Eisenbahnkreuzung mit der B3 in Aisthofen.
Eine Lichtanlage und ein Halbschranken erhöhte ab 25. November 1969 die Verkehrssicherheit bei der Eisenbahnkreuzung mit der B3 in Aisthofen.


Die Bahninfrastruktur auf niederösterreichischem Gebiet östlich von Sarmingstein wurde 2010 vom Land Niederösterreich übernommen und Ende 2010 endete dort der Zugverkehr mit Ausnahme von touristischen Aktivitäten auf Teilen der Strecke.  
Die Bahninfrastruktur auf niederösterreichischem Gebiet östlich von Sarmingstein wurde 2010 vom Land Niederösterreich übernommen und Ende 2010 endete dort der Zugverkehr mit Ausnahme von touristischen Aktivitäten auf Teilen der Strecke. Die Einstellung des Personenverkehrs zwischen Sarmingstein und Emmersdorf erfolgte am 26. Oktober 2009 zur Gänze, zwischen Emmerdorf und Spitz beschränkt sich ab diesem Zeitpunkt der Personenverkehr auf die Monate April bis Oktober. Zwischen Sarmingstein und der Ladestelle Loja war jahrelang nur noch Schotterverkehr zulässig. Am 27. November 2010 führ der letzte Zug von Linz nach Spitz an der Donau. Am 12. Dezember 2010 wurde der Personenverkehr zwischen Spitz und Emmersdorf zur Gänze eingestellt und in der Bahnhof Spitz ist nicht mehr besetzt. 2011 übernahm die NÖWOG die Wachaubahn zwischen Sarmingstein und Krems. Seit 24. August 2017 sind die Bahnhöfe Mauthausen, Schwertberg und Perg nicht mehr besetzt. Ab 2020 werden auf Grund der Inbetriebnahme neuer Einfahr- und Ausfahrsignale und der Installation neuer Schrankenanlagen alle Bahnhöfe von St. Valentin aus ferngesteuert.


Auf oberösterreichischem Gebiet zählt die Donauuferbahn zwischen St. Valentin und seit 2005 auch Enns und Sarmingstein zu den Säulen des Nahverkehrs und gilt als Musterbeispiel für eine erfolgreiche Regionalbahnstrecke.<ref>[http://www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org/donauuferbahn.htm Österreich: Die Donauferbahn St. Valentin - Grein Krems. Teil 1 und 2, in: Webpräsenz des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung] abgefragt am 4. März 2018</ref><ref>[https://www.tips.at/news/perg/wirtschaft-politik/378299-sicherheitsoffensive-entlang-der-donauuferbahn-30-uebergaenge-werden-aufgeruestet-erneuert-oder-aufgelassen Markus Hochgatterer: Sicherheitsoffensive entlang der Donauuferbahn: 30 Übergänge werden aufgerüstet, erneuert oder aufgelassen, in: Perger Tips vom 1. Dezember 2016] abgefragt am 4. März 2018</ref><ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Donauuferbahn-Mehr-Sicherheit-bei-Bahnkreuzungen;art69,2418601 Bernhard Leitner: Donauuferbahn: Mehr Sicherheit bei Bahnkreuzungen, in: Oberösterreichische Nachrichten vom 1. Dezember 2016] abgefragt am 4. März 2018</ref>
Auf oberösterreichischem Gebiet zählt die Donauuferbahn zwischen St. Valentin und seit 2005 auch Enns und Sarmingstein zu den Säulen des Nahverkehrs und gilt als Musterbeispiel für eine erfolgreiche Regionalbahnstrecke.<ref>[http://www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org/donauuferbahn.htm Österreich: Die Donauferbahn St. Valentin - Grein Krems. Teil 1 und 2, in: Webpräsenz des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung] abgefragt am 4. März 2018</ref><ref>[https://www.tips.at/news/perg/wirtschaft-politik/378299-sicherheitsoffensive-entlang-der-donauuferbahn-30-uebergaenge-werden-aufgeruestet-erneuert-oder-aufgelassen Markus Hochgatterer: Sicherheitsoffensive entlang der Donauuferbahn: 30 Übergänge werden aufgerüstet, erneuert oder aufgelassen, in: Perger Tips vom 1. Dezember 2016] abgefragt am 4. März 2018</ref><ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Donauuferbahn-Mehr-Sicherheit-bei-Bahnkreuzungen;art69,2418601 Bernhard Leitner: Donauuferbahn: Mehr Sicherheit bei Bahnkreuzungen, in: Oberösterreichische Nachrichten vom 1. Dezember 2016] abgefragt am 4. März 2018</ref>
7.062

Bearbeitungen

Navigationsmenü