Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 442: Zeile 442:
|-
|-
|24. Jänner 1909  ||Prag,  ||DEHG - DFC||B ||  || 12:7 || ||
|24. Jänner 1909  ||Prag,  ||DEHG - DFC||B ||  || 12:7 || ||
|-
|24. Jänner 1909  ||Prag,  ||DEHG - Budapester EV||B ||  ||7:4  || ||
|-
|-
|24. Jänner 1909 ||Prag, ||DEHG Prag - DSK VII Prag||B ||  ||7:1 || ||  
|24. Jänner 1909 ||Prag, ||DEHG Prag - DSK VII Prag||B ||  ||7:1 || ||  
Zeile 453: Zeile 451:
|31. Jänner 1909 ||Prag,  || DEHG - DEHG komb. ||B || F ||  || ||s.u.  
|31. Jänner 1909 ||Prag,  || DEHG - DEHG komb. ||B || F ||  || ||s.u.  
|-
|-
|02. Februar 1909 ||Prag, ||DEHG Prag IA - DEHG IB ||B  ||F || || ||s.u.  
|02. Februar 1909 ||Prag, ||DEHG Prag IA - DEHG IB ||B  ||F ||12:4 || ||s.u.  
|-
|-
|14. Februar 1909 ||Reichenberg ||DEHG Prag II - Reichenberg ||B  ||F ||11:2 || ||  
|14. Februar 1909 ||Reichenberg ||DEHG Prag II - Reichenberg ||B  ||F ||11:2 || ||  
Zeile 459: Zeile 457:
|14. Februar 1909 ||Prag, ||DEHG Prag - Podol||B ||  ||17:1(6-0,11-1) || ||s.u.  
|14. Februar 1909 ||Prag, ||DEHG Prag - Podol||B ||  ||17:1(6-0,11-1) || ||s.u.  
|-
|-
|21. Februar 1909 ||Prag,  ||DEHG Prag - Akad. SK Dresden||B  ||I ||6:7(2-6,4-1) || ||   
|21. Februar 1909 ||Prag,  ||DEHG Prag - Akad. SK Dresden||B  ||I ||6:7(2-6,4-1) || ||s.u.  
|-
|-
|28. Februar 1909 ||Reichenberg ||DEHG Prag - Reichenberg ||B || F||19:2(9-1,10-1) || ||  
|28. Februar 1909 ||Reichenberg ||DEHG Prag - Reichenberg ||B || F||19:2(9-1,10-1) || ||  
|}
|}
 




'''Spiel 01. Jänner 1909 DEHG - DFC'''
'''Spiel 01. Jänner 1909 DEHG - DFC'''
*Schiedsrichter: tassilo, DSK VII Prag
*Schiedsrichter: Tassilo, DSK VII Prag
*Team DFC: Tor: Paco, Feldspieler: Steiner, Kraus, Rath (Kapitän), Schöpp, Graubart, Besum, Ersatz: Traube,  
*Team DFC: Tor: Paco, Feldspieler: Steiner, Kraus, Rath (Kapitän), Schöpp, Graubart, Besum, Ersatz: Traube,  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG und DFC endete 15:5(9-2,6-3). Das den Zuschauern gebotene Spiel war sehenswert und hat sicherlich dem Eishockeysport neue Anhänger gebracht. Der DFC leistete erheblichen Widerstand. Die Mannschaft war erst im letzten Jahr neu zusammengestellt worden. Gegenüber dem Vorjahr zeigte man sich stark verbessert. Bei der DEHG zeigte Robert seine überlegene Technik und Pipes zeigte gute Läufe. Er konnte es aber auch nicht lassen, immer wieder wegen Sticks aufzufallen und verbaute sich damit mehrere Chancen. Zu Beginn der ersten Spielzeit war der DFC auf dem Eis überlegen. Dann aber greifen die Stürmer der DEHG stark an und können zwei Tore einschießen. Der DFC-Spielr Belum schießt dann den Ball mit einem hohen Schuss dicht unter die Latte zum Anschlusstor für den DFC ein. Dann beginnt das Toreschießen der DEHG durch Robert und Pipes und es fallen 7 Tore bis zur Pause. Der DFC kann durch Rath ein zweites Tor kurz vor dem Pausenpfiff einschießen und es steht 9:2. Nach der Pause überrascht der DFC mit Angriffen und kann durch Rath den ersten Treffer landen. Jetzt verstärkt die DEHG ihre Angriffe und kann mit zum Schluss noch 6 Tore einschießen, während dem DFC noch zwei Tore durch Kombinationen von Belum-Schopp gelingen. Mit dem Endstand von 15:5 endet das Spiel.   
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG und DFC endete 15:5(9-2,6-3). Das den Zuschauern gebotene Spiel war sehenswert und hat sicherlich dem Eishockeysport neue Anhänger gebracht. Der DFC leistete erheblichen Widerstand. Die Mannschaft war erst im letzten Jahr neu zusammengestellt worden. Gegenüber dem Vorjahr zeigte man sich stark verbessert. Bei der DEHG zeigte Robert seine überlegene Technik und Pipes zeigte gute Läufe. Er konnte es aber auch nicht lassen, immer wieder wegen Sticks aufzufallen und verbaute sich damit mehrere Chancen. Zu Beginn der ersten Spielzeit war der DFC auf dem Eis überlegen. Dann aber greifen die Stürmer der DEHG stark an und können zwei Tore einschießen. Der DFC-Spielr Belum schießt dann den Ball mit einem hohen Schuss dicht unter die Latte zum Anschlusstor für den DFC ein. Dann beginnt das Toreschießen der DEHG durch Robert und Pipes und es fallen 7 Tore bis zur Pause. Der DFC kann durch Rath ein zweites Tor kurz vor dem Pausenpfiff einschießen und es steht 9:2. Nach der Pause überrascht der DFC mit Angriffen und kann durch Rath den ersten Treffer landen. Jetzt verstärkt die DEHG ihre Angriffe und kann mit zum Schluss noch 6 Tore einschießen, während dem DFC noch zwei Tore durch Kombinationen von Belum-Schopp gelingen. Mit dem Endstand von 15:5 endet das Spiel.   




Zeile 485: Zeile 487:
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG Prag und Podol endete 8:2(4-1,4-1). Die DEHG war während des gesamten Spiels überlegen. Bei Podol konnte man gute Einzelleistungen der Gebrüder Ritter sehen. Ihr Torwart Jaroschy zeigte ein exelente Leistung. Im Spiel zeigten die Podoler zu viele Lücken.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG Prag und Podol endete 8:2(4-1,4-1). Die DEHG war während des gesamten Spiels überlegen. Bei Podol konnte man gute Einzelleistungen der Gebrüder Ritter sehen. Ihr Torwart Jaroschy zeigte ein exelente Leistung. Im Spiel zeigten die Podoler zu viele Lücken.  
:Die DEHG zeigte ein rundes Spiel, wobei die Leistung gleichwertig waren. Hoffmann spiele zeitweilig ein bißchen egoistisch. Franz Pipes sollte sich die unnötigen Sticks abgewöhnen. Bei Teller fehlte eigentlich das Training, durch Technik und Intelligenz machte er dieses jedoch wieder wett. Mit Beginn der ersten Halbzeit griff der DEHG sofort mit einer Kombination an und konnte etwas später dann mit einem hohen Schuss von Robert den ersten Treffer erzielen. W. Ritter und Seemmann versuchten mehrfach, den Ausgleichstreffer zusetzen, was aber nicht gelang, da der linke Flügel zu unsiche spielte. Dann jedoch konnte W. Ritter den Ausgleichstreffer ins Netz bringen. Die Kombination Robert - Pipes brachte immer wieder den Ball nach vorne. Bei Gegenangriffen ist Teller zur Stelle und läßt die Podoler nicht weiter kommen. Bis zur Pause können Hoffmann-Robert-Pipes noch drei Tore einschießen, so dass es zur Pause 4:1 steht. Im zweiten Drittel ist die Überlegenheit der DEHG noch größer, so dass Oertl mit nach vorne gehen kann. Es gelingen ihnen, wie vor der Pause, 4 Treffer zu landen. Ein Tor kann wieder auch Podol erzielen. Das Podol nicht mehr Tore kassieren musste, ist ihrem Torwart zu verdanken.     
:Die DEHG zeigte ein rundes Spiel, wobei die Leistung gleichwertig waren. Hoffmann spiele zeitweilig ein bißchen egoistisch. Franz Pipes sollte sich die unnötigen Sticks abgewöhnen. Bei Teller fehlte eigentlich das Training, durch Technik und Intelligenz machte er dieses jedoch wieder wett. Mit Beginn der ersten Halbzeit griff der DEHG sofort mit einer Kombination an und konnte etwas später dann mit einem hohen Schuss von Robert den ersten Treffer erzielen. W. Ritter und Seemmann versuchten mehrfach, den Ausgleichstreffer zusetzen, was aber nicht gelang, da der linke Flügel zu unsiche spielte. Dann jedoch konnte W. Ritter den Ausgleichstreffer ins Netz bringen. Die Kombination Robert - Pipes brachte immer wieder den Ball nach vorne. Bei Gegenangriffen ist Teller zur Stelle und läßt die Podoler nicht weiter kommen. Bis zur Pause können Hoffmann-Robert-Pipes noch drei Tore einschießen, so dass es zur Pause 4:1 steht. Im zweiten Drittel ist die Überlegenheit der DEHG noch größer, so dass Oertl mit nach vorne gehen kann. Es gelingen ihnen, wie vor der Pause, 4 Treffer zu landen. Ein Tor kann wieder auch Podol erzielen. Das Podol nicht mehr Tore kassieren musste, ist ihrem Torwart zu verdanken.     




Zeile 498: Zeile 502:
*Team DEHG II: Hötzel, Taussig, Franzi, Schmidt, Recolla, Benda, Ersatz: Fritz, Alex, Feige,
*Team DEHG II: Hötzel, Taussig, Franzi, Schmidt, Recolla, Benda, Ersatz: Fritz, Alex, Feige,
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG und DSK VII Prag endete 7:0(4:0,3-0). Der Sportklub hatte sich durch zwei Spieler des DFC verstärkt. Die DEHG spielte nur mit sechs Aktiven, unter denen allerdings Nowak und Pipes aus der Kampfmannschaft waren. In der zweiten Minute der ersten Spielhälfte bricht Franz Pipes durch und kann den ersten Treffer setzen. Die Sportler können die Angriffe des DEHG nicht immer aufhalten und so können Ing. Franz Pipes zwei und Utitz ein Tor einschießen. In der zweiten Halbzeit haben die Sportler durch Recola und Taussig noch einige Chancen. Eine ganze Zeit lang wird von Ihnen das Tor der DEHG belagert. Aber sie können keinen Treffer landen. Tormann Nowak und die Verteidiger sind zu gut. Dagegen kann die DEHG noch drei Tore mit Ing. Franz Pipes, Utitz und Payer ins Tor bringen.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG und DSK VII Prag endete 7:0(4:0,3-0). Der Sportklub hatte sich durch zwei Spieler des DFC verstärkt. Die DEHG spielte nur mit sechs Aktiven, unter denen allerdings Nowak und Pipes aus der Kampfmannschaft waren. In der zweiten Minute der ersten Spielhälfte bricht Franz Pipes durch und kann den ersten Treffer setzen. Die Sportler können die Angriffe des DEHG nicht immer aufhalten und so können Ing. Franz Pipes zwei und Utitz ein Tor einschießen. In der zweiten Halbzeit haben die Sportler durch Recola und Taussig noch einige Chancen. Eine ganze Zeit lang wird von Ihnen das Tor der DEHG belagert. Aber sie können keinen Treffer landen. Tormann Nowak und die Verteidiger sind zu gut. Dagegen kann die DEHG noch drei Tore mit Ing. Franz Pipes, Utitz und Payer ins Tor bringen.  




Zeile 506: Zeile 511:
*Das Spiel in Kitzbühel zwischen Innsbrucker EV - DEHG Prag endet 3:14(2-8,1-6). Es herrschte Tauwetter und das Eis war aufgeweicht. Im Publikum befanden sich überwiegend Briten, die ihren Urlaub hier verbrachten. In den ersten fünf Minuten des Spiels übernahmen die Prager den Ball und belagerten das Tor der Innsbrucker. Aber schon der erste Gegenangriff durch Emil Mitter brachte das 1:0 für den IEV. Der Treffer brachte Ruhe ins Spiel der Innsbrucker. Die Routine der DEHG kommt zum Tragen und bis zur Pause machen sie 8 Treffer. Auch der IEV kann sein zweites Tor durch Emil Mitter einschießen. Mit dem Stand von 2:8 geht es in die Pause. In der zweiten Spiezeit bleibt es bei der Überlegenheit der Prager und es fallen noch 6 Tore. Emil Mitter schafft seinen dritten Treffer für die Innsbrucker. Die Tore für die Prager schossen F. Reska (6), R. Reska (5), Pipes (2) und F. Pipes. Die Tore von Innsbruck schoss alle drei Emil Mitter.     
*Das Spiel in Kitzbühel zwischen Innsbrucker EV - DEHG Prag endet 3:14(2-8,1-6). Es herrschte Tauwetter und das Eis war aufgeweicht. Im Publikum befanden sich überwiegend Briten, die ihren Urlaub hier verbrachten. In den ersten fünf Minuten des Spiels übernahmen die Prager den Ball und belagerten das Tor der Innsbrucker. Aber schon der erste Gegenangriff durch Emil Mitter brachte das 1:0 für den IEV. Der Treffer brachte Ruhe ins Spiel der Innsbrucker. Die Routine der DEHG kommt zum Tragen und bis zur Pause machen sie 8 Treffer. Auch der IEV kann sein zweites Tor durch Emil Mitter einschießen. Mit dem Stand von 2:8 geht es in die Pause. In der zweiten Spiezeit bleibt es bei der Überlegenheit der Prager und es fallen noch 6 Tore. Emil Mitter schafft seinen dritten Treffer für die Innsbrucker. Die Tore für die Prager schossen F. Reska (6), R. Reska (5), Pipes (2) und F. Pipes. Die Tore von Innsbruck schoss alle drei Emil Mitter.     
:Der Kapitän der Innsbrucker Mitter hatte früher bei der DEHG Prag gespielt und wurde daher beim Spiel hart abgedeckt. Nach dem Spiel traf man sich im Café Reisch. Ing. Teller von der DEHG dankte Bürgermeister Reisch für die gute Aufnahme. Er lobte Mitter als guten Kameraden. Er habe sich in Prag nicht nur um das Eishockey, sondern auch lange Jahre um den Fußball und andere Sportarten eingesetzt. Durch das Spiel in Kitzbühel angeregt, setzten sich sofort mehere Einheimische und Englische Gäste zusammen, um kurzfristig eine Bandey-Mannschaft zu bilden und Spiele für Kitzbühel zu absolvieren. Bereits am 31. Jänner 1909 soll ein erstes Spiel gegen den IEV in Kitzbühel stattfinden. Noch am gleichen Abend verließen die Prager Kitzbühel, um weiter nach Innsbruck zu fahren, wo am nächsen Tag ein weiteres Spiel stattfinden sollte.<ref>Allgem. Tiroler Anzeiger 19. Jänner 1909</ref>  
:Der Kapitän der Innsbrucker Mitter hatte früher bei der DEHG Prag gespielt und wurde daher beim Spiel hart abgedeckt. Nach dem Spiel traf man sich im Café Reisch. Ing. Teller von der DEHG dankte Bürgermeister Reisch für die gute Aufnahme. Er lobte Mitter als guten Kameraden. Er habe sich in Prag nicht nur um das Eishockey, sondern auch lange Jahre um den Fußball und andere Sportarten eingesetzt. Durch das Spiel in Kitzbühel angeregt, setzten sich sofort mehere Einheimische und Englische Gäste zusammen, um kurzfristig eine Bandey-Mannschaft zu bilden und Spiele für Kitzbühel zu absolvieren. Bereits am 31. Jänner 1909 soll ein erstes Spiel gegen den IEV in Kitzbühel stattfinden. Noch am gleichen Abend verließen die Prager Kitzbühel, um weiter nach Innsbruck zu fahren, wo am nächsen Tag ein weiteres Spiel stattfinden sollte.<ref>Allgem. Tiroler Anzeiger 19. Jänner 1909</ref>  




Zeile 518: Zeile 524:
'''40jähriges Bestehen des Budapester EV'''
'''40jähriges Bestehen des Budapester EV'''
:Im Jänner 1909 feiert der Budapester Eislaufverein sein 40jähriges Vereinsjubiläum. Einer der Höhepunkte der Veranstaltungsreihe sollen drei Eishockeyspiele vom 22. bis 24. Jänner 1909 in Budapest sein. Es werden die DEHG Prag, der Leipziger Sportclub und der Budapester Eislaufverein gegeneinander antreten. Die Sieger aus den ersten beiden Spielen werden am dritten Tag um den endgültigen Sieg spielen.  
:Im Jänner 1909 feiert der Budapester Eislaufverein sein 40jähriges Vereinsjubiläum. Einer der Höhepunkte der Veranstaltungsreihe sollen drei Eishockeyspiele vom 22. bis 24. Jänner 1909 in Budapest sein. Es werden die DEHG Prag, der Leipziger Sportclub und der Budapester Eislaufverein gegeneinander antreten. Die Sieger aus den ersten beiden Spielen werden am dritten Tag um den endgültigen Sieg spielen.  


'''Spiel 22. Jänner 1909 DEHG Prag - Budapester EV Turnierspiel'''
'''Spiel 22. Jänner 1909 DEHG Prag - Budapester EV Turnierspiel'''
Zeile 523: Zeile 532:
*Team DEHG: Tor: Nowak, Feldspieler: Oertl, Ing. Franz Pipes, Dr. Fritz Pipes, Teller (Kapitän), Fritz und Robert Reska;
*Team DEHG: Tor: Nowak, Feldspieler: Oertl, Ing. Franz Pipes, Dr. Fritz Pipes, Teller (Kapitän), Fritz und Robert Reska;
*Das Freundschaftsspiel in Budapest zwischen der DEHG und dem Budapester EV endete 4:7(3-0,1-7). Die erste Halbzeit begann mit energischen Angriffen der Prager Gäste. Die Budapester spielten etwas verhalten. So konnten die Prage 3 Tore bis zum Halbzeitpfiff einschießen. In der zweiten Spielhälfte spielten die Budapester erheblich besser und konnten sofort zu Beginn ihren ersten Treffer erzielen. Auch die Prager konnten ein Tor erzielen, so dass es jetzt 4:1 stand. Dann aber schoss Budapest weitere 6 Tore und konnte das Spiel mit 4:7 gewinnen. Bei den Pragern zeichnete sich der Torwart Nowak, sowie die Spieler Fritz und Robert Reska aus. Bei den Ungarn waren die besten Spieler die beiden Grafen Czaky, sowie Desider Lauber, Lator und Graf Bethlen.   
*Das Freundschaftsspiel in Budapest zwischen der DEHG und dem Budapester EV endete 4:7(3-0,1-7). Die erste Halbzeit begann mit energischen Angriffen der Prager Gäste. Die Budapester spielten etwas verhalten. So konnten die Prage 3 Tore bis zum Halbzeitpfiff einschießen. In der zweiten Spielhälfte spielten die Budapester erheblich besser und konnten sofort zu Beginn ihren ersten Treffer erzielen. Auch die Prager konnten ein Tor erzielen, so dass es jetzt 4:1 stand. Dann aber schoss Budapest weitere 6 Tore und konnte das Spiel mit 4:7 gewinnen. Bei den Pragern zeichnete sich der Torwart Nowak, sowie die Spieler Fritz und Robert Reska aus. Bei den Ungarn waren die besten Spieler die beiden Grafen Czaky, sowie Desider Lauber, Lator und Graf Bethlen.   




Zeile 531: Zeile 542:
Keßler, B. Jacob, H. Schomburgk, Dr. W. Schomburgk, Ersatz: Jacob, H. Beckmann,  
Keßler, B. Jacob, H. Schomburgk, Dr. W. Schomburgk, Ersatz: Jacob, H. Beckmann,  
*Das Freundschaftsspiel in Budapest zwischen DEHG und Leipziger SK endete 0:14(0-6,0-8). Die Leipziger konnten sofort zu Beginn des Spiels zwei Tore einschießen. Die Durchbruchversuche der DEHG endeten bei den Verteidigern der Leipziger. Bis zur Pause konnten die Leipziger noch vier weitere Tore einschießen, so dass es zur Halbzeit 0:6 stand. In der zweiten Spielzeit wurden die Prager Spieler stärker, jedoch konnten sie auch jetzt kein Tor erzielen. Dafür schafften die Leipziger aber weitere 8 Treffer und schlossen das Spiel mit 0:14 ab. Die Prager schienen vom Spiel gegen die Budapester am Vortag noch etwas ermüdet.   
*Das Freundschaftsspiel in Budapest zwischen DEHG und Leipziger SK endete 0:14(0-6,0-8). Die Leipziger konnten sofort zu Beginn des Spiels zwei Tore einschießen. Die Durchbruchversuche der DEHG endeten bei den Verteidigern der Leipziger. Bis zur Pause konnten die Leipziger noch vier weitere Tore einschießen, so dass es zur Halbzeit 0:6 stand. In der zweiten Spielzeit wurden die Prager Spieler stärker, jedoch konnten sie auch jetzt kein Tor erzielen. Dafür schafften die Leipziger aber weitere 8 Treffer und schlossen das Spiel mit 0:14 ab. Die Prager schienen vom Spiel gegen die Budapester am Vortag noch etwas ermüdet.   




Zeile 544: Zeile 556:
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG II und DSK VII Prag endete 5:1. Der Sportklub trat ohne Kötzel und Bimmer an. Zu Beginn der ersten Halbzeit gehen vom Sportklub Benda, Taussig und Recolla nach vorne und Recolla kann den Führungstreffer einschießen. In der 10. Minute geling dann Kubik der Ausgleichstreffer für die DEHG. Die zwei weiteren Treffer schießen Steiner und Kubik.   
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG II und DSK VII Prag endete 5:1. Der Sportklub trat ohne Kötzel und Bimmer an. Zu Beginn der ersten Halbzeit gehen vom Sportklub Benda, Taussig und Recolla nach vorne und Recolla kann den Führungstreffer einschießen. In der 10. Minute geling dann Kubik der Ausgleichstreffer für die DEHG. Die zwei weiteren Treffer schießen Steiner und Kubik.   




Zeile 551: Zeile 565:
*Team DFC: Tor: Spitz, Feldspieler: Rath (Kapitän), Kraus, Schupp, Bergmann, Flow, Graubart, Ersatz: Dschunek,  
*Team DFC: Tor: Spitz, Feldspieler: Rath (Kapitän), Kraus, Schupp, Bergmann, Flow, Graubart, Ersatz: Dschunek,  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG und DFC endete 15-0(5-0,10-0). Erstmalig spielte heute der frühere Leipziger Eishockeyspieler Dannenfelser in den Reihen der DEHG mit. Dannenfelser hält sich wegen eines Studiums für längere Zeit in Prag auf.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG und DFC endete 15-0(5-0,10-0). Erstmalig spielte heute der frühere Leipziger Eishockeyspieler Dannenfelser in den Reihen der DEHG mit. Dannenfelser hält sich wegen eines Studiums für längere Zeit in Prag auf.  




Zeile 564: Zeile 580:
*Team IA: Tor: Nowak, Feldspieler: Teller (Kapitän), Oertl, Fritz Pipes, R. Reska, F. Reska, Franz Pipes, Ersatz: Höckele, Dannenfelser,  
*Team IA: Tor: Nowak, Feldspieler: Teller (Kapitän), Oertl, Fritz Pipes, R. Reska, F. Reska, Franz Pipes, Ersatz: Höckele, Dannenfelser,  
*Team IB: Tor: Nemetz, Feldspieler: Singer, R. Kubik, Matzek, Steiner, H. Paier (Kapitän), Utitz, Ersatz: Rotter, Lordz, Neumann,  
*Team IB: Tor: Nemetz, Feldspieler: Singer, R. Kubik, Matzek, Steiner, H. Paier (Kapitän), Utitz, Ersatz: Rotter, Lordz, Neumann,  
*Das Spiel der 1. Mannschaften des DEHG Pragn Nr. A gegen B endete 12:4.




Zeile 571: Zeile 589:
*Team DEHG: Tor: Fred Remetz, Feldspieler: P.Utitz, R. Kubik, E. Steiner, M. Burka, H- Payer (Kapitän), Ing. Linger,   
*Team DEHG: Tor: Fred Remetz, Feldspieler: P.Utitz, R. Kubik, E. Steiner, M. Burka, H- Payer (Kapitän), Ing. Linger,   
*Das Freundschaftsspiel in Reichenberg zwischen DEHG II und Reichenberg endete 11:2. Bei Reichenberg spielt ein Ersatzmann mit, für den Schütze später eintritt. Die Prager nehmen zu Beginn den Ball und greifen immer wieder an. Der Torwart der Reichenberger läßt aber kein Tor zu.  Bei Prag spielen M. Burka und Kubik gut. Adam schießt zwei Tore für Reichenberg. Die Tore für die DEHG  schießen Kubik (6), Utitz (4) und Steiner.  
*Das Freundschaftsspiel in Reichenberg zwischen DEHG II und Reichenberg endete 11:2. Bei Reichenberg spielt ein Ersatzmann mit, für den Schütze später eintritt. Die Prager nehmen zu Beginn den Ball und greifen immer wieder an. Der Torwart der Reichenberger läßt aber kein Tor zu.  Bei Prag spielen M. Burka und Kubik gut. Adam schießt zwei Tore für Reichenberg. Die Tore für die DEHG  schießen Kubik (6), Utitz (4) und Steiner.  




Zeile 577: Zeile 597:
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG Prag und Podol endete 17:1(6-0,11-1). Die DEHG trat mit der kompletten Kampfmannschaft an und hatte keine Mühe, die Podoler zu besiegen. Einige Optimisten hatten gedacht, dass die Podoler nach ihrem guten Spiel in Dresden heute ein besseres Ergebnis erzielen würden. Unter den Gästen befanden sich auch Baron und Baronin Alfred Ringhoffer. Erst mit 20 Minuten Verspätung begann das Spiel. Von Beginn der ersten Spielzeit an übernahmen die Prager das Spiel und konnten 4 Tore erzielen. Dann kommen aber die Podoler mit Zillmann und Wolf Ritter stärker auf. Sie können den auf der Back-Position spielenden Teller aber nicht überwinden. Dann erreicht die DEHG noch vor der Pause zwei weitere Tore. In der zweiten Spielhälfte fallen für DEHG 4 weitere Tore. Dann aber kann Podol seinen Ehrentreffer ins Tor bringen. Den ersten Schussversuch der Podoler kann Nowak abwehren, im Nachschuss von Zillmann fällt dann das Tor. Der Gegentreffer spornt die Prager erneut an. Die Brüder Franz und Robert Reska gehen zusammen mit Pipes vor. Jarosch, der Mann im Tor der Podoler, muss 7 Mal hinter sich greifen, um die Scheibe aus dem Tor zu holen. Zillmann gelingt kurz vor Schluss noch einmal ein Vorstoß, er bekommt die Scheibe aber nicht ins Tor.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG Prag und Podol endete 17:1(6-0,11-1). Die DEHG trat mit der kompletten Kampfmannschaft an und hatte keine Mühe, die Podoler zu besiegen. Einige Optimisten hatten gedacht, dass die Podoler nach ihrem guten Spiel in Dresden heute ein besseres Ergebnis erzielen würden. Unter den Gästen befanden sich auch Baron und Baronin Alfred Ringhoffer. Erst mit 20 Minuten Verspätung begann das Spiel. Von Beginn der ersten Spielzeit an übernahmen die Prager das Spiel und konnten 4 Tore erzielen. Dann kommen aber die Podoler mit Zillmann und Wolf Ritter stärker auf. Sie können den auf der Back-Position spielenden Teller aber nicht überwinden. Dann erreicht die DEHG noch vor der Pause zwei weitere Tore. In der zweiten Spielhälfte fallen für DEHG 4 weitere Tore. Dann aber kann Podol seinen Ehrentreffer ins Tor bringen. Den ersten Schussversuch der Podoler kann Nowak abwehren, im Nachschuss von Zillmann fällt dann das Tor. Der Gegentreffer spornt die Prager erneut an. Die Brüder Franz und Robert Reska gehen zusammen mit Pipes vor. Jarosch, der Mann im Tor der Podoler, muss 7 Mal hinter sich greifen, um die Scheibe aus dem Tor zu holen. Zillmann gelingt kurz vor Schluss noch einmal ein Vorstoß, er bekommt die Scheibe aber nicht ins Tor.  
:Bei den Pragern zeigen Teller und Pipes ein sehr gutes Spiel. Die Kombinationen der Gebrüder Franz und Robert Reska sind sehenswert. Bei den Podolern enttäuscht Krumholz, von dem man sich viel erwartet hatte. Dagegen spielten Zillmann und Wolf Ritter sehr gut, erhielten aber von der restlichen Mannschaft nicht die notwendige Unterstützung. Die Tore für die Prager schossen die Gebrüder Reska (10), Franz Pipes (5), Teller und Fritz Pipes.   
:Bei den Pragern zeigen Teller und Pipes ein sehr gutes Spiel. Die Kombinationen der Gebrüder Franz und Robert Reska sind sehenswert. Bei den Podolern enttäuscht Krumholz, von dem man sich viel erwartet hatte. Dagegen spielten Zillmann und Wolf Ritter sehr gut, erhielten aber von der restlichen Mannschaft nicht die notwendige Unterstützung. Die Tore für die Prager schossen die Gebrüder Reska (10), Franz Pipes (5), Teller und Fritz Pipes.   




Zeile 583: Zeile 605:
*Team Dresden: Tor: Marckwart, Feldspieler: Collet, Pavel, Lindemann, Green, Jacobi, Dr. Hartley,
*Team Dresden: Tor: Marckwart, Feldspieler: Collet, Pavel, Lindemann, Green, Jacobi, Dr. Hartley,
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG Prag und Akadem. SK Dresden endete 6:7(2-6,4-1). Beide Mannschaften spielten in der ersten Halbzeit verhältnismäßig ausgeglichen, die Leipziger hatten jedoch die größere Schnelligkeit und besaßen die bessere Schußtechnik. Insbesondere der Kanadier Dr. Hardley zeigte bei den Dresdnern eine ausgezeichnete Leistung. Die ersten drei Tore schosse Dr. Hartley für die Dresdner ein, bevor die Prager durch Pipes nach einer halben Stunde auch einen Treffer landen konnten. Bis zur Pause konnte Dresden dann noch dreimal wieder durch Dr. Hartley den Ball ins Netz bringen und F. Reska schafft aus einer Ecke heraus das 2:6. In der zweiten Hälfte spielte die DEHG besser. Hartley wird jetzt hart gedeckt und kommt nicht mehr so zum Zuge. Die Brüder Reska spielen jetzt rasanter und schneller. Von vier Ecken kann Fritz Reska zwei Bälle ins Tor einschießen. Vier Ecken von Dresden bringen diesen keinen Erfolg. Dann schafft es Hoffmann noch zweimal vom Flügel aus einen Treffer zu landen. Trotz der Manndeckung gelingt Hartley kurz vor Schluss noch sein einziger Durchbruch in dieser Spielzeit und er kann den Siegestreffer zum 6:7 für Dresden ins Tor bringen. Neben Hartley machte auch Jacobi bei den Dresdner ein gutes Spiel. Bei den Dresdnern waren Teller und Franz Pipes sehr gut. Fritz Reska und Torwart Nowak zeigten ein gutes Match. Hätten die Prager schon in der ersten Spielhälfte so gut wie in der zweiten gespielt, so hätte heut ein Sieg gelingen können.   
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG Prag und Akadem. SK Dresden endete 6:7(2-6,4-1). Beide Mannschaften spielten in der ersten Halbzeit verhältnismäßig ausgeglichen, die Leipziger hatten jedoch die größere Schnelligkeit und besaßen die bessere Schußtechnik. Insbesondere der Kanadier Dr. Hardley zeigte bei den Dresdnern eine ausgezeichnete Leistung. Die ersten drei Tore schosse Dr. Hartley für die Dresdner ein, bevor die Prager durch Pipes nach einer halben Stunde auch einen Treffer landen konnten. Bis zur Pause konnte Dresden dann noch dreimal wieder durch Dr. Hartley den Ball ins Netz bringen und F. Reska schafft aus einer Ecke heraus das 2:6. In der zweiten Hälfte spielte die DEHG besser. Hartley wird jetzt hart gedeckt und kommt nicht mehr so zum Zuge. Die Brüder Reska spielen jetzt rasanter und schneller. Von vier Ecken kann Fritz Reska zwei Bälle ins Tor einschießen. Vier Ecken von Dresden bringen diesen keinen Erfolg. Dann schafft es Hoffmann noch zweimal vom Flügel aus einen Treffer zu landen. Trotz der Manndeckung gelingt Hartley kurz vor Schluss noch sein einziger Durchbruch in dieser Spielzeit und er kann den Siegestreffer zum 6:7 für Dresden ins Tor bringen. Neben Hartley machte auch Jacobi bei den Dresdner ein gutes Spiel. Bei den Dresdnern waren Teller und Franz Pipes sehr gut. Fritz Reska und Torwart Nowak zeigten ein gutes Match. Hätten die Prager schon in der ersten Spielhälfte so gut wie in der zweiten gespielt, so hätte heut ein Sieg gelingen können.   




16.147

Bearbeitungen

Navigationsmenü