Marie Schwarz: Unterschied zwischen den Versionen

K (Karl Gruber verschob die Seite Maria Schwarz nach Marie Schwarz, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: laut ÖBL)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Maria Schwarz legte 1871 die Reife- und Lehrbefähigungsprüfung für allgemeine Volks- und Bürgerschulen an der ''k.k. Staatsanstalt für die Bildung von Lehrerinnen'' ab. Im Jahr 1895 wurde sie Direktorin der Mädchen-Volks- und Bürgerschule als erste Frau in Österreich, wie sie auch an der Gründung des ersten Mädchengymnasiums beteiligt war. Sie war damals Vorsitzende der ''Unterrichtssektion des Bundes österreichischer Frauenvereine''. 1907 gründete sie auch eine Haushaltungsschule.
Maria Schwarz legte 1871 die Reife- und Lehrbefähigungsprüfung für allgemeine Volks- und Bürgerschulen an der ''k.k. Staatsanstalt für die Bildung von Lehrerinnen'' ab. Im Jahr 1895 wurde sie Direktorin an der Mädchen- Volks- und Bürgerschule in Wien 9 als erste Frau in Österreich, wie sie auch an der Gründung des ersten Mädchengymnasiums beteiligt war. Sie war damals Vorsitzende der ''Unterrichtssektion des Bundes österreichischer Frauenvereine''. 1907 gründete sie auch eine Haushaltungsschule.


Politisch war sie aktiv zur Erlangung des Frauenwahlrechts im Rahmen des Frauenstimmrechtskomitees, bei dem sie ab 1888 Mitglied war. Ab dem Jahr 1918 war sie auch Mitglied des provisorischen Wiener Gemeinderates.
Politisch war sie aktiv zur Erlangung des Frauenwahlrechts im Rahmen des Frauenstimmrechtskomitees, bei dem sie ab 1888 Mitglied war. Ab dem Jahr 1918 war sie auch Mitglied des provisorischen Wiener Gemeinderates.


Gewohnt hatte Schwarz in der [[w:Mariahilfer Straße|Mariahilfer Straße 28]].
Gewohnt hatte Schwarz in der [[w:Mariahilfer Straße|Mariahilfer Straße 28]]. Sie war die Schwester des Politiker und Technikers Julius Anton (1854-1914) und dem Bankfachmanns Paul Schwarz (1860-1937).


== Literatur ==
== Literatur ==