Regiowiki:Fragen zu Regiowiki: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (kl~~~~)
Zeile 59: Zeile 59:
Ich fange bewusst wieder einmal links an. Ich bin auch froh, dass es einen Art Neustart für die Diskussion gibt.
Ich fange bewusst wieder einmal links an. Ich bin auch froh, dass es einen Art Neustart für die Diskussion gibt.
*Vorweg: Ich bin sehr froh, dass es diesen Vorstoß für ein Regiowikigibt und denke, dass es einen großen Bedarf für regional und lokal bedeutsameArtikel und Begrifflichkeiten gibt.
*Vorweg: Ich bin sehr froh, dass es diesen Vorstoß für ein Regiowikigibt und denke, dass es einen großen Bedarf für regional und lokal bedeutsameArtikel und Begrifflichkeiten gibt.
*Die Löschdiskussionen in Wikipedia haben vielfach gezeigt,dass man in der Relevanzbegrenzung nach unten durchaus auch Sinnhaftigkeiterkennen kann.
*Die Löschdiskussionen in Wikipedia haben vielfach gezeigt,dass man in der Relevanzbegrenzung nach unten durchaus auch Sinnhaftigkeit erkennen kann.
* Regiowiki ist letztlich die Reaktion darauf, dass Artikel teils gelöscht und teils  nur nach  mühevoller Argumentation und in Einzelfällen in
* Regiowiki ist letztlich die Reaktion darauf, dass Artikel teils gelöscht und teils  nur nach  mühevoller Argumentation und in Einzelfällen in
Wikipedia erhalten blieben.
Wikipedia erhalten blieben.
* Es ist also an der Zeit, im Sinne von Qualitätssicherung im Bereich der österreichbezogenen Artikel auf Wikipedia zu beginnen, die Artikel von ausschließlich regional und lokal bedeutsamen Inhalten zu befreien und
* Es ist also an der Zeit, im Sinne von Qualitätssicherung im Bereich der österreichbezogenen Artikel auf Wikipedia zu beginnen, die Artikel von ausschließlich regional und lokal bedeutsamen Inhalten zu befreien und diese zur Bereicherung von Regiowiki zu verwenden???
diese zur Bereicherung von Regiowiki zu verwenden.
* Gleichzeitig müssen wir bei Regiowiki Relevanzkriterien nicht nur nach unten, sondern insbesondere nach oben definieren. Artikel mit
* Gleichzeitig müssen wir bei Regiowiki Relevanzkriterien nicht nur nach unten, sondern insbesondere nach oben definieren. Artikel mit
überregional bedeutsamen Inhalten haben in Regiowiki nichts verloren bzw.sollte im Regiowiki die Weiterleitung auf Wikipedia (entweder auffällig oderauch unauffällig im Einleitungstext), jedoch jedenfalls positiv formuliert undunter Vermeidung von „nur“ oder sonstigen Einschränkungen oder abwertendenFormulierungen.
überregional bedeutsamen Inhalten haben in Regiowiki nichts verloren bzw.sollte im Regiowiki die Weiterleitung auf Wikipedia (entweder auffällig oderauch unauffällig im Einleitungstext), jedoch jedenfalls positiv formuliert und unter Vermeidung von „nur“ oder sonstigen Einschränkungen oder abwertenden Formulierungen.
* Für die Struktur der Artikel und für die Kategorisierung braucht es ein von Wikipedia teilweise stark abweichendes Konzept:
* Für die Struktur der Artikel und für die Kategorisierung braucht es ein von Wikipedia teilweise stark abweichendes Konzept:
:*  Regiowiki ist keine Abschrift des Heimatbuches. Dessen ungeachtet kann Regiowiki sehr wohl im Lauf der Zeit eine Art
:*  Regiowiki ist keine Abschrift des Heimatbuches. Dessen ungeachtet kann Regiowiki sehr wohl im Lauf der Zeit eine Art
Zeile 82: Zeile 81:
::Zu den weiteren Regeln, die würde ich sehr wohl von Wikipedia anwenden, denn eines unserer Ziele soll ja trotzdem sein, qualitatives HInführen neuer Autoren. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 18:07, 9. Jan. 2014 (CET)
::Zu den weiteren Regeln, die würde ich sehr wohl von Wikipedia anwenden, denn eines unserer Ziele soll ja trotzdem sein, qualitatives HInführen neuer Autoren. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 18:07, 9. Jan. 2014 (CET)
:::Zur Relevanzgrenze nach oben: Ich denke, dass es auf Regiowiki grundsätzlich keine ganzen Artikel oder Artikelteile geben sollte, die auf Wikipedia untergebracht werden können, da hier automatisch Redundanz erzeugt wird. Das wirft folgende Fragen auf: Schreiben wir auch künftig bei bestehenden Wikipedia-Artikeln auch die regional und lokal bedeutsamen Inhalte hinein, damit der Artikel dort vollständig und in einem Guss bleibt oder berauben wir systematisch Wikipedia um die regional und lokal bedeutsamen Inhalte und bauen daraus ein oder mehrere lokale Fragmente. Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass bei einer einmal festgestellten Relevanz in Wikipedia-Artikeln in der Regel auch die regionalen und lokalen Artikelteile erhalten bleiben. Sollte es andere Erfahrungen geben, dann bitte hier anführen.[[Benutzer:Pfeifferfranz|Fr@nz]] ([[Benutzer Diskussion:Pfeifferfranz|Diskussion]]) 18:42, 10. Jan. 2014 (CET)
:::Zur Relevanzgrenze nach oben: Ich denke, dass es auf Regiowiki grundsätzlich keine ganzen Artikel oder Artikelteile geben sollte, die auf Wikipedia untergebracht werden können, da hier automatisch Redundanz erzeugt wird. Das wirft folgende Fragen auf: Schreiben wir auch künftig bei bestehenden Wikipedia-Artikeln auch die regional und lokal bedeutsamen Inhalte hinein, damit der Artikel dort vollständig und in einem Guss bleibt oder berauben wir systematisch Wikipedia um die regional und lokal bedeutsamen Inhalte und bauen daraus ein oder mehrere lokale Fragmente. Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass bei einer einmal festgestellten Relevanz in Wikipedia-Artikeln in der Regel auch die regionalen und lokalen Artikelteile erhalten bleiben. Sollte es andere Erfahrungen geben, dann bitte hier anführen.[[Benutzer:Pfeifferfranz|Fr@nz]] ([[Benutzer Diskussion:Pfeifferfranz|Diskussion]]) 18:42, 10. Jan. 2014 (CET)
:::Die Frage was ist lokal bzw. regional in meinem Verständnis. Das kommt nun tatsächlich auf die Wikipedia-Relevanzkriterien an. Je tiefer ins lokale und regionale die gehen, umso weniger Raum bleibt für Wikipedia. Lokal wäre da für mich die Gemeindeebene, allenfalls auch die Bezirksebene. Regional wäre dann das Bundesland bzw. auch ganz Österreich. Bei den geographischen Artikeln ist Wikipedia da eher großzügig. Bei Personen wird schon eher klar, dass oft auch eine bundeslandweite Bedeutsamkeit nicht ausreichend ist, höchstens bei Politikern.[[Benutzer:Pfeifferfranz|Fr@nz]] ([[Benutzer Diskussion:Pfeifferfranz|Diskussion]]) 18:42, 10. Jan. 2014 (CET) Ich mach da später noch weiter.
:::Die Frage was ist lokal bzw. regional in meinem Verständnis. Das kommt nun tatsächlich auf die Wikipedia-Relevanzkriterien an. Je tiefer ins lokale und regionale die gehen, umso weniger Raum bleibt für Wikipedia. Lokal wäre da für mich die Gemeindeebene, allenfalls auch die Bezirksebene. Regional wäre dann das Bundesland bzw. auch ganz Österreich. Bei den geographischen Artikeln ist Wikipedia da eher großzügig. Bei Personen wird schon eher klar, dass oft auch eine bundeslandweite Bedeutsamkeit nicht ausreichend ist, höchstens bei Politikern.[[Benutzer:Pfeifferfranz|Fr@nz]] ([[Benutzer Diskussion:Pfeifferfranz|Diskussion]]) 18:42, 10. Jan. 2014 (CET)  
:::Wenn Regiowiki, wie ich die Gründungsabsicht und auch die Weiterleitungsvorlage zu bestehenden Wikipedia-Artikeln als Ergänzung zu Wikipedia zu verstehen ist, und Redundanzen/Doppelinhalte weitestgehend vermieden werden sollen, dann wird Regiowiki in vielen Bereichen, was Artikel betrifft, als unvollständig empfunden werden. Ein Weg, zu Themen Vollständigkeit zu erzeugen, wäre die zumindest aus Sicht des Regiowiki machbare Vernetzung einerseits im Fließtext, aber auch in der Kategorisierung. Der Nachweis, dass ein Artikel in eine bestimmte Kategorie bei Regiowiki gehört, muss dabei aber nicht unbedingt im Regiowiki-Artikel enthalten sein, sondern kann auch aus der Wikipedia-Seite abgeleitet werden, auf die verlinkt wird, wenn der Artikel aus einer Weiterleitung oder Navileiste oder einem Link im Fließtext aufgerufen wird.[[Benutzer:Pfeifferfranz|Fr@nz]] ([[Benutzer Diskussion:Pfeifferfranz|Diskussion]]) 08:42, 11. Jan. 2014 (CET)
::: Ich weiß nicht, ob ich alle Diskussionspunkte angesprochen habe und entschuldige mich auch gleich, dass ich nicht direkt dort hinzugeschrieben habe, wo andere das Thema angesprochen haben. Es ist ja so, dass man zunächst auch selber einmal seine Gedanken niederschreiben muss und auf Reaktionen hoffen muss. Ich denke aber, dass meine bisherigen Versuchsartikel schon in etwa die eben beschriebene Richtung darstellen. Ich möchte vor allem den Bezirk Perg in nächster Zeit in diesem Sinne weiter beackern. Bevor ich damit ersthaft beginne, sollte aber klar sein, ob die Kategorisierung von Weiterleitungen auf Basis des Wikipedia-Artikel ein gangbarer Weg sein kann. An der Struktur des Gemeindeartikels muss ich noch nachdenken, weil es auf diesen sehr stark ankommt, wie die Vernetzung von Wikipedia- und Regiowikiartikeln gelingt.[[Benutzer:Pfeifferfranz|Fr@nz]] ([[Benutzer Diskussion:Pfeifferfranz|Diskussion]]) 08:42, 11. Jan. 2014 (CET)
 
== 23. November 2013 ==
== 23. November 2013 ==
Mit den Artikel [[Hans Miertl]] wurde ein Artikel mit einer großen Menge Rotlinks geschaffen. Die Frage dazu wie gehen wir mit Links um, die auf Begriffe zeigen, die keinen direkten Bezug auf Österreich haben und daher in Regiowiki nicht wirklich sinnvoll sind? (Frage von Franz und Manfred von [[Regiowiki:Was gibt es Neues]] hierher zur allgemeinen Diskussion hierher versc hoben. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 18:33, 25. Nov. 2013 (CET)
Mit den Artikel [[Hans Miertl]] wurde ein Artikel mit einer großen Menge Rotlinks geschaffen. Die Frage dazu wie gehen wir mit Links um, die auf Begriffe zeigen, die keinen direkten Bezug auf Österreich haben und daher in Regiowiki nicht wirklich sinnvoll sind? (Frage von Franz und Manfred von [[Regiowiki:Was gibt es Neues]] hierher zur allgemeinen Diskussion hierher versc hoben. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 18:33, 25. Nov. 2013 (CET)
7.062

Bearbeitungen