Heiliger Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 12: Zeile 12:


== Der "Heilige Brunnen" von St. Corona in Legende und Sage ==
== Der "Heilige Brunnen" von St. Corona in Legende und Sage ==
Einer Legende nach soll ein Benediktinermönch aus Klein-Mariazell (heute Teil der Gemeinde Altenmarkt an der Triesting) 1683 eine Monstranz im "Heiligen Brunnen" versenkt haben, um sie vor den Osmanen zu schützen. Als eine Schwar von diesen wenig später St. Corona am Schöpfl erreichte, sanken die Pferde vor dem Brunnen andächtig auf die Knie. Als die Monstanz 60 Jahre später nach dem Ende der "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" wieder aus dem Brunnen geborgen wurde, war die in ihr befindliche Hostie zur Gänze unversehrt.<ref>vgl. Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)'', 2015, S. 157</ref>
Einer Legende nach soll ein Benediktinermönch aus Klein-Mariazell (heute Teil der Gemeinde Altenmarkt an der Triesting) 1683 eine Monstranz im "Heiligen Brunnen" versenkt haben, um sie vor den Osmanen zu schützen. Als eine Schar von diesen wenig später St. Corona am Schöpfl erreichte, sanken die Pferde vor dem Brunnen andächtig auf die Knie. Als die Monstanz 60 Jahre später nach dem Ende der "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" wieder aus dem Brunnen geborgen wurde, war die in ihr befindliche Hostie zur Gänze unversehrt.<ref>vgl. Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)'', 2015, S. 157</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==