Leopold VI. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Leopold der Glorreiche.Rathausplatz.Wien.JPG|thumb|Herzog Leopold ''der Glorreiche'' auf dem Platz vor dem Wiener Rathaus]]
[[File:Leopold der Glorreiche.Rathausplatz.Wien.JPG|thumb|Herzog Leopold ''der Glorreiche'' auf dem Platz vor dem Wiener Rathaus]]
'''Herzog Leopold (VI.) "der Glorreiche"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 12. Jahrhundert; † [[1230]]) gilt als guter Politiker und Wirtschaftsmann, der zwischen Kaiser und Papst vermittelte, den Handel (besonders den "Fernhandel") förderte und seinem Herzogtum eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit bescherte<ref name ="krenn134">Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens'', 1955, S. 134</ref>.
'''Herzog Leopold (VI.) "der Glorreiche"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 12. Jahrhundert; † [[1230]]) gilt als guter Politiker und Wirtschaftsmann, der zwischen Kaiser und Papst und anderen Fürsten vermittelte<ref>vgl. Andrej Komac: ''Krain zwischen Kaiser, Fürsten und lokalen Gruppen von Ministerialen''. (Beiträge zur politischen Geschichte Krains in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und zu den Anfängen der Landesherrschaft und -Adel). Prüfungsarbeit am Institut für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien, 2001, S. 16f.</ref>, den Handel (besonders den "Fernhandel") förderte und seinem Herzogtum eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit bescherte<ref name ="krenn134">Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens'', 1955, S. 134</ref>.


== Ehe und Nachkommen ==  
== Ehe und Nachkommen ==  
48.216

Bearbeitungen