Hans V. von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 10: Zeile 10:


== Leben ==
== Leben ==
Hans (V.) von Zelking wurde angeblich 1486 in [[w:Aachen|Aachen]] zum Ritter geschlagen. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er zusammen mit seinem Bruder [[Veit von Zelking]] für sich und die anderen jüngeren Brüder [[Wilhelm II. von Zelking|Wilhelm]] und [[Wolfgang von Zelking|Wolfgang]], die zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig waren, die Herrschaften [[w:Schloss Weinberg (Österreich)|Weinberg]], [[Zelking]], [[Leonstein]] und [[Grafendorf]] sowie Güter zu [[Sierndorf]]. Die Belehnung aller Brüder erfolgte 1494.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 181 und S. 183</ref>  
Hans (V.) von Zelking wurde angeblich 1486 in [[w:Aachen|Aachen]] zum Ritter geschlagen. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er zusammen mit seinem Bruder [[Veit von Zelking]] für sich und die anderen jüngeren Brüder [[Wilhelm II. von Zelking|Wilhelm]] und [[Wolfgang von Zelking|Wolfgang]], die zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig waren, die Herrschaften [[w:Schloss Weinberg (Österreich)|Weinberg]], [[w:Burgruine Zelking|Zelking]], [[w:Schloss Leonstein (Oberösterreich)|Leonstein]] und [[Grafendorf]] sowie Güter zu [[Sierndorf]]. Die Belehnung aller Brüder erfolgte 1494.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 181 und S. 183</ref>  
[[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] übertrug Hans (V.) die "Pflegschaft" zu [[Freistadt]].<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 181f.</ref> Im Oktober 1490 nahm er am Feldzug von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] ins westliche [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] und nach Kroatien teil. Nach dem Abschluss des [[Vertrag von Preßburg 1491|Vertrages von Preßburg]] im November 1491 kümmerte er sich um die Verwaltung und Erweiterung seiner Besitzungen und der Pflegschaft zu Freistadt. Diese sicherte er sich zunächst durch eine Geldleihe an den Kaiser, musste sie jedoch 1500 auf Befehl Maximilians [[Ladislaus von Prag]] überlassen.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 182f. und S. 184</ref>  
[[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] übertrug Hans (V.) die "Pflegschaft" zu [[Freistadt]].<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 181f.</ref> Im Oktober 1490 nahm er am Feldzug von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] ins westliche [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] und nach Kroatien teil. Nach dem Abschluss des [[Vertrag von Preßburg 1491|Vertrages von Preßburg]] im November 1491 kümmerte er sich um die Verwaltung und Erweiterung seiner Besitzungen und der Pflegschaft zu Freistadt. Diese sicherte er sich zunächst durch eine Geldleihe an den Kaiser, musste sie jedoch 1500 auf Befehl Maximilians [[Ladislaus von Prag]] überlassen.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 182f. und S. 184</ref>  


48.216

Bearbeitungen