Ferdinand Heinrich Paur: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einzelnachweise
(Einzelnachweise)
(Einzelnachweise)
Zeile 9: Zeile 9:
1910 erwarb Ferdinand Heinrich Paur das Haus Heiligenkreuz Nr. 3 indem sich ein Gasthaus und eine Gemischtwarenhandlung befand von [[Franz Gratzer]], der dieses Gebäude 1903 neu erbauen ließ. Die Gemischtwarenhandlung betrieb sein erstgeborener Sohn Ferdinand Paur (1882-1916), der das Geschäft schon 1907 von Franz Gratzer gepachtet hatte, weiter. Das Gasthaus wurde an Franziska Wouduschek verpachtet. Am Ende des Ersten Weltkrieges verpachtete Paur die Gastwirtschaft im Haus Heiligenkreuz Nr. 3 an seinem zweiten Sohn Wilhelm (1885-1945) der diesen den Namen "Gasthof Wienerheim" gab.
1910 erwarb Ferdinand Heinrich Paur das Haus Heiligenkreuz Nr. 3 indem sich ein Gasthaus und eine Gemischtwarenhandlung befand von [[Franz Gratzer]], der dieses Gebäude 1903 neu erbauen ließ. Die Gemischtwarenhandlung betrieb sein erstgeborener Sohn Ferdinand Paur (1882-1916), der das Geschäft schon 1907 von Franz Gratzer gepachtet hatte, weiter. Das Gasthaus wurde an Franziska Wouduschek verpachtet. Am Ende des Ersten Weltkrieges verpachtete Paur die Gastwirtschaft im Haus Heiligenkreuz Nr. 3 an seinem zweiten Sohn Wilhelm (1885-1945) der diesen den Namen "Gasthof Wienerheim" gab.


Nach seinem [[w:Emeritierung|Emeritierung]] als Bürgermeister wurde Ferdinand Heinrich Paur um 1920 zum Ehrenbürger der Gemeinde Heiligenkreuz ernannt. Er verstarb am 18. September 1933<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=230 Pfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Sterbebuch 1899-1938 (fol.224)]</ref> in seinem Haus Heiligenkreuz Nr. 3 und wurde am Ortsfriedhof im Familiengrab zur letzten Ruhe bestattet.
Nach seinem [[w:Emeritierung|Emeritierung]] als Bürgermeister wurde Ferdinand Heinrich Paur um 1920 zum Ehrenbürger der Gemeinde Heiligenkreuz ernannt. Er verstarb<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=230 Pfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Sterbebuch 1899-1938 (fol.224)]</ref> 1933 in seinem Haus Heiligenkreuz Nr. 3 und wurde am Ortsfriedhof im Familiengrab zur letzten Ruhe bestattet.


==Literatur==
==Literatur==
7.713

Bearbeitungen

Navigationsmenü