Anna Neumann von Wasserleonburg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 15: Zeile 15:


== Leben ==
== Leben ==
Anna Neumann dürfte ihre Kindheit und Jugend auf Schloss Wasserleonburg verbracht haben.<ref name ="Wasserleon"/> Nach dem Tod ihrer Mutter erbte sie dieses. Nach ihrer Heirat mit Christoph von Liechtenstein zu Murau erwarb sie von seiner Familie die Burg und Herrschaft [[w:Schloss Obermurau|Liechtenstein]] in der Marktgemeinde [[Murau]], deren Besitz sie nach seinem Tod gegenüber seinen fünf Brüdern behaupten konnte. Unter ihrer Herrschaft, die sie bis zu ihrem Tod ausübte, erlebte Murau eine wirtschaftliche Blütezeit.<ref name ="Murau"/>
Anna Neumann dürfte ihre Kindheit und Jugend auf Schloss Wasserleonburg verbracht haben.<ref name ="Wasserleon"/> Nach dem Tod ihrer Mutter erbte sie dieses. Nach ihrer Heirat mit Christoph von Liechtenstein zu Murau erwarb sie von seiner Familie die Burg und Herrschaft [[w:Schloss Obermurau|Liechtenstein]] in der Marktgemeinde [[Murau]], deren Besitz sie nach seinem Tod gegenüber seinen fünf Brüdern behaupten konnte. Unter ihrer Herrschaft, die sie bis zu ihrem Tod ausübte, erlebte Murau eine wirtschaftliche Blütezeit.<ref name ="Murau"/>  


Anna Neumann war Protestantin und förderte zeitlebens die Reformation. So holte sie evangelische Geistliche nach Murau.  
Anna Neumann wurde zweimal als Hexe angeklagt, aber letztlich freigesprochen. Als Protestantin förderte sie zeitlebens die Reformation. So holte sie evangelische Geistliche nach Murau. Nach ihrem Tod erlaubt zwar der Salzburger Erzbischof ihre christliche Beerdigung, wegen ihres Glaubens wurde ihr aber eine Grabstätte in der Stadtpfarrkirche in Murau verweigert. Ihre Beisetzung erfolgte daraufhin in der Elisabethkirche<ref group="A">Die Elisabethkirche ist heute die evangelische Kirche von Murau.</ref>


Nach ihrem Tod erbte ihr letzter Ehemann ihre sämtlichen Besitzungen außer das Schloss Wasserleonburg, welches nach einem mehrjährigen Erbschaftsprozess 1635 in den Besitz der Familie Proy von Burgwalden kam.<ref name ="Wasserleon"/>  
Nach ihrem Tod erbte ihr letzter Ehemann ihre sämtlichen Besitzungen, außer dem Schloss Wasserleonburg, welches nach einem mehrjährigen Erbschaftsprozess 1635 in den Besitz der Familie Proy von Burgwalden kam.<ref name ="Wasserleon"/>  


Als Protestantin wurde Anna Neumann eine Grabstätte in der Stadtpfarrkirche in Murau verweigert. Ihre Beisetzung erfolgte daraufhin in der Elisabethkirche<ref group="A">Die Elisabethkirche ist heute die evangelische Kirche von Murau.</ref>
== Charakterbild ==
Anna Neumanns Erfolgte belegen, dass sie eine großartige Strategin und Wirtschafterin gewesen sein muss. Einerseits soll sie eine knallharte Geschäftsfrau gewesen sein, die sich auch erfolgreich als Geldverleiherin betätigte, andererseits gilt sie als Wohltäterin, die zum Beispiel das Spital in Murau förderte. Als Stadtherrin von Murau soll sie streng, aber gerecht gewesen sein.


== Erinnerungsstätten ==
== Erinnerungsstätten ==
48.216

Bearbeitungen