Johann Hofer Edler von Passeyr: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Als posthumen Dank des Kaisers Franz II. an den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer, der diesen schon 1808 in den erblichen österreichischen Adelsstand erhoben hatte (Edler von Passeyr)<ref>[http://www.sagen.at/doku/Andreas_Hofer/Andreas_Hofer_Adel.html Hatte Andreas Hofer von seiner Adelserhebung Kenntnis?] auf "Datenbanken zur Europäischen Ethnologie / Volkskunde [http://www.sagen.at/index.html sagen.at]</ref>, erhielt sein einziger Sohn Johann Hofer Edler von Passeyr anno 1820 vom Kaiser die Berechtigung, einen k.k. Tabak-Hauptverlag in Fischamend zu betreiben, was Hofer auch tat.   
Als posthumen Dank des Kaisers Franz II. an den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer, der diesen schon 1808 in den erblichen österreichischen Adelsstand erhoben hatte (Edler von Passeyr)<ref>[http://www.sagen.at/doku/Andreas_Hofer/Andreas_Hofer_Adel.html Hatte Andreas Hofer von seiner Adelserhebung Kenntnis?] auf "Datenbanken zur Europäischen Ethnologie / Volkskunde [http://www.sagen.at/index.html sagen.at]</ref>, erhielt sein einziger Sohn Johann Hofer Edler von Passeyr anno 1820 vom Kaiser die Berechtigung, einen k.k. Tabak-Hauptverlag in Fischamend zu betreiben, was Hofer auch tat.   


Im Jahr 1835 verlegte Hofer den Hauptverlag nach Wien-[[Neubau (Wien)|Neubau]] wo auch seine letzten vier Kinder zur Welt kamen. Laut Wurzbach's Biographischen Lexikon war Hofer ''"….eine biedere Tirolerseele, der den armen Tirolern in Wien bei Lebzeiten manche Hilfe geleistet und seiner Herzensgüte wegen allgemein geliebt und gekannt war, …."''<ref>[http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11812&viewmode=fullscreen&rotate=&scale=3.33&page=158 Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich – Neunter Teil (1863) von Dr. Constant von Wurzbach S. 150] Hofer Andreas (Obercommandant des Tiroler Landsturms im Jahr 1810)</ref>  
Im Jahr 1835 verlegte Hofer den Hauptverlag nach Wien-[[Neubau (Wien)|Neubau]] wo auch seine letzten vier Kinder zur Welt kamen. Laut Wurzbach's Biographischen Lexikon war Hofer ''"….eine biedere Tirolerseele, der den armen Tirolern in Wien bei Lebzeiten manche Hilfe geleistet und seiner Herzensgüte wegen allgemein geliebt und gekannt war, …."''<ref>{{BLKÖ|Hofer, Andreas|9|150|Text=Hofer, Andreas}}</ref>  


Am 15. April 1855 verstarb nach langwierigen Leiden der k.k. Tabak-Hauptverleger und Landstand von Tirol, Johann Edler von Hofer in Wien am Neubau - Sankt Ulrich Nr. 152 und wurde zwei Tage später am Friedhof auf der Schmelz beerdigt. Seine Gattin Clara Edle von Hofer verstarb 1864<ref name=":0" /> und wurde ebendort begraben.
Am 15. April 1855 verstarb nach langwierigen Leiden der k.k. Tabak-Hauptverleger und Landstand von Tirol, Johann Edler von Hofer in Wien am Neubau - Sankt Ulrich Nr. 152 und wurde zwei Tage später am Friedhof auf der Schmelz beerdigt. Seine Gattin Clara Edle von Hofer verstarb 1864<ref name=":0" /> und wurde ebendort begraben.
7.715

Bearbeitungen

Navigationsmenü