Herzer Bau und Transport: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
unbelegte Größenbehauptung entfernt, entschwurbelt, Zeichensetzung
de>Färber
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Innobello
(unbelegte Größenbehauptung entfernt, entschwurbelt, Zeichensetzung)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|19. November 2019|2=unbelegtes PR-Geschreibsel, Textwüste etc. Ist die Relevanz irgendwo versteckt oder sehen wir uns später auf [[WP:LKH]] wieder? --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 08:03, 19. Nov. 2019 (CET)}}
{{QS-Antrag|19. November 2019|2=unbelegtes PR-Geschreibsel, Textwüste etc. Ist die Relevanz irgendwo versteckt oder sehen wir uns später auf [[WP:LKH]] wieder? --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 08:03, 19. Nov. 2019 (CET)}}
== Unternehmen ==
'''Herzer Bau und Transport''' ist ein Unternehmen in den Bereichen Transport, Erdbau sowie Sand- und Kiesgewinnung im Großraum Wien.  
Herzer zählt im Großraum Wien zu den größten Unternehmen in den Bereichen Transport, Erdbau sowie Sand- und Kiesgewinnung.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1881 gründete Hr. Johann Herzer eine Kohlenhandlung und betrieb zur gleichen Zeit, wie heute schwer vorstellbar, ein Milchgeschäft. Guter Geschäftsgang veranlasste Johann Herzer bald darauf ein Fuhrwerksunternehmen zu betreiben, welches im Lauf der Zeit auf 70 Pferdefuhrwerke ausgebaut werden konnte. Durch die Wirtschaftskrise im 1. Weltkrieg auf ein Minimum reduziert führte sein Sohn Rudolf Herzer den Betrieb bis 1920 und übergab anschließend an seine Tochter Theresia die bis 1955 das in Wien Brigittenau ansässige Unternehmen als Kohlenhandlung und Transportunternehmen leitete.
1881 gründete Johann Herzer eine Kohlenhandlung und betrieb zur gleichen Zeit ein Milchgeschäft. Guter Geschäftsgang veranlasste Johann Herzer bald darauf, ein Fuhrwerksunternehmen zu betreiben, welches im Lauf der Zeit auf 70 Pferdefuhrwerke ausgebaut wurde. Durch die Wirtschaftskrise im [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] auf ein Minimum reduziert, führte sein Sohn Rudolf Herzer den Betrieb bis 1920 und übergab anschließend an seine Tochter Theresia, die bis 1955 das in Wien Brigittenau ansässige Unternehmen als Kohlenhandlung und Transportunternehmen leitete.


1960 explodierte das Unternehmen förmlich in seiner Kapazität. Die Auftragslage war günstig und Otto Herzer war, gemeinsam mit 8 Fahrern fast Tag und Nacht unterwegs. Neben den harten Job eines LKW Fahrers und neben der kaufmännischen Leitung des Betriebes, bei den Ihn seine Frau aufs Beste unterstützte, gelang es Otto Herzer seine Unternehmungen der heutigen Größenordnung entsprechend auszubauen.
1960 explodierte das Unternehmen förmlich in seiner Kapazität. Die Auftragslage war günstig und Otto Herzer war, gemeinsam mit 8 Fahrern fast Tag und Nacht unterwegs. Neben den harten Job eines LKW Fahrers und neben der kaufmännischen Leitung des Betriebes, bei den Ihn seine Frau aufs Beste unterstützte, gelang es Otto Herzer seine Unternehmungen der heutigen Größenordnung entsprechend auszubauen.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü