Antonia Westhoff: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Antonia Westhoff''' (geb. Antonia Margaretha Wladarsch, * [[7. Juni]] [[1867]] in [[w:Wien|Wien]], [[w:Österreichisch-Ungarische Monarchie|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]<ref>Geburts- und Taufschein aus dem Geburts- und Taufbuche 1867, f 100 [[w:Altlerchenfelder Pfarrkirche|Pfarre Altlerchenfeld]] Wien VII, 16. September 1940</ref>; † [[30. Mai]] [[1962]] in [[Wien]]<ref>Sterbeurkunde Wien-Alsergrund.</ref>) war [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], durch die Heirat mit dem [[w:Evangelische Kirche A.B. in Österreich|evangelischen]] Julius Westhoff wurde sie von ihrer Religion [[w:Exkommunikation|exkommuniziert]].
'''Antonia Westhoff''' (geb. Antonia Margaretha Wladarsch, * [[7. Juni]] [[1867]] in [[w:Wien|Wien]], [[w:Österreichisch-Ungarische Monarchie|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]<ref>Geburts- und Taufschein aus dem Geburts- und Taufbuche 1867, f 100 [[w:Altlerchenfelder Pfarrkirche|Pfarre Altlerchenfeld]] Wien VII, 16. September 1940</ref>; † [[30. Mai]] [[1962]] in [[Wien]]<ref>Sterbeurkunde Wien-Alsergrund.</ref>) war [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], durch die Heirat mit dem [[w:Evangelische Kirche A.B. in Österreich|evangelischen]] Julius Westhoff wurde sie von ihrer Religion [[w:Exkommunikation|exkommuniziert]]. Sie hat ein Jahrhundert durchmessen, und war das Zentrum dieser Familie, eine starke Persönlichkeit, auch für ihren geliebten Mann in seinen letzten Jahren.
 
Als gelernte Weißnäherin stand ihre Nähmaschine in ihrem Zimmer bis zuletzt.


== Familie Wladarsch ==
== Familie Wladarsch ==
Zeile 44: Zeile 46:


== Der Krieg und die Jahre danach ==
== Der Krieg und die Jahre danach ==
Die ältere Tochter Margarethe heiratete den [[w:Schuhmacher|Schuhmachermeister]] Otto Furch in [[w:Troppau|Troppau]]/Opava in Schlesien. Sie besaßen dort eine Schuhmacherwaren-Erzeugung. 1945, nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und den Jahren des Nationalsozialismus, wurden die deutschen Bewohner aufgrund der [[w:Beneš-Dekrete#Folgen für die deutsche Bevölkerung|Beneš-Dekrete]] - als bis heute gültige Konsequenz der Kriegsereignisse - ausgesiedelt und vertrieben. Aus einem Brief Ottos an Frau und Kinder (nur auszugsweise):
Die ältere Tochter Margarethe heiratete den [[w:Schuhmacher|Schuhmachermeister]] Otto Furch in [[w:Troppau|Troppau]]/Opava in Schlesien. Sie besaßen dort eine Schuhmacherwaren-Erzeugung. 1945, nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und den Jahren des Nationalsozialismus, wurden die deutschen Bewohner aufgrund der [[w:Beneš-Dekrete#Folgen für die deutsche Bevölkerung|Beneš-Dekrete]] - als bis heute gültige Konsequenz der Kriegsereignisse - ausgesiedelt und vertrieben. Aus einem Brief Ottos an Frau und Kinder (handgeschriebene 6 Blätter, nur auszugsweise)<ref>Familienarchiv Furch, Brief von Otto Furch an Frau Margaretha und Tochter Jetty (Grete) vom August 1945.</ref>:
 


Die Großmutter stammte aus [[Wien]], wo neu begonnen wurde.
{{Zitat|Meine Lieben, Innige Grüße von allem Anfang, welche wie ich zu hoffen glaube Euch bei Gesundheit antreffen werden. Es ist viel geschehen und hat sich viel verändert seit wir Abschied genommen haben. Ich habe es schon zu dieser Zeit lange gewusst dass wir einer bitteren Zeit entgegen gehen und ich nehme an, dass Du den Rat zu Deinen lieben Eltern in Wien zu gehen, auch gut heißen wirst, aber dass es so bitter, für Dich liebe Gretl und Jetti kommen wird, dass habe ich auch nicht geglaubt, dass Ihr als Flüchtlinge bei Großmutter und Großvater einziehen werdet.|Otto Furch, Schärding 4.+ 5. August 1945}}


=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
Machtausübung einer großen kirchlichen Organisation über das Leben von Menschen die machtlos, aber standhaft sind, und das bis ins 20. Jahrhundert!
Machtausübung einer großen kirchlichen Organisation über das Leben von Menschen die machtlos, aber standhaft sind, und das bis ins 20. Jahrhundert!  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
5.976

Bearbeitungen

Navigationsmenü