Rainer von Österreich (1827–1913): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben und Wirken - Überblick ==
== Leben und Wirken - Überblick ==
Erzherzog Rainer wurde 1857 an die Spitze des [[w:Reichsrat (Österreich)|Reichsrates]] berufen und war 1861-1865 der Ministerpräsident des als liberal eingestuften Kabinetts des Politikers [[w:Anton von Schmerling|Anton von Schmerling]]. 1872-1906 war er als Oberkommandant der [[w:k.k. Landwehr|k.k. Landwehr]], welche für die Verteidigung der "[[w:Cisleithanien|cisleithanischen Reichshälfte]]" der "Donau-Monarchie" zuständig war.  
Erzherzog Rainer wurde 1857 an die Spitze des [[w:Reichsrat (Österreich)|Reichsrates]] berufen und war 1861-1865 der Ministerpräsident des als liberal eingestuften Kabinetts des Politikers [[w:Anton von Schmerling|Anton von Schmerling]]. 1872-1906 war er als Oberkommandant der [[w:k.k. Landwehr|k. k. Landwehr]], welche für die Verteidigung der "[[w:Cisleithanien|cisleithanischen Reichshälfte]]" der "Donau-Monarchie" zuständig war.<ref name ="hamann400"/>


Bekannt ist er als der Präsident der als wirtschaftliche Katastrophe in die Geschichte eingegangenen [[w:Weltausstellung 1873|Wiener Weltausstellung]] im Jahr 1873. Außerdem war er Kurator der heutigen [[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] und Protektor des neugegründeten [[w:Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museums für Kunst und Industrie]]. Er begründete die [[w:Papyrussammlung Erzherzog Rainer|Papyrussammlung]] der [[w:Österreichischen Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]], die heute zum [[w:UNESCO-Weltdokumentenerbe|UNESCO-Weltdokumentenerbe]] zählt.
Erzherzog Rainer der Jüngere war der Präsident der Weltausstellungskommission für die [[w:Weltausstellung 1873|Wiener Weltausstellung]] im Jahr 1873. Außerdem war er seit 1861 Kurator und Ehrenmitglied der heutigen [[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] und seit 1863 Protektor des neu gegründeten [[w:Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museums für Kunst und Industrie]].<ref name ="hamann400"/> Er war ein bedeutender Bücher- und Handschriftensammler.<ref name ="hamann400"/> Mit seiner umfangreichen [[w:Papyrussammlung Erzherzog Rainer|Papyrussammlung]], die er 1899 der "Kaiserlichen Hofbibliothek" schenkte, begründete er die Papyrussammlung der [[w:Österreichischen Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]], die heute zum [[w:UNESCO-Weltdokumentenerbe|UNESCO-Weltdokumentenerbe]] zählt.<ref name ="hamann401"/>


== Erinnerungsstätten in Österreich ==
== Erinnerungsstätten in Österreich ==
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
* [[Baden]]: In Baden erinnert an Erzherzog Rainer den Jüngeren die "[[w:Villa Epstein|Rainer-Villa]]", die er 1873 aus der Konkursmasse von [[w:Gustav von Epstein|Gustav von Epstein]] gekauft hatte. Die Villa wurde 1867 im Stil der Neo-Renaissance nach Plänen des weltbekannten Architekten [[w:Otto Wagner|Otto Wagner]] erbaut.<ref>vgl. [http://www.petergriebaum.at/projekte-rainer-villa.html Rainer-Villa], PeterGriebaum.AT, abgerufen am 15. August 2020</ref>
* [[Baden]]: In Baden erinnert an Erzherzog Rainer den Jüngeren die "[[w:Villa Epstein|Rainer-Villa]]", die er 1873 aus der Konkursmasse von [[w:Gustav von Epstein|Gustav von Epstein]] gekauft hatte. Die Villa wurde 1867 im Stil der Neo-Renaissance nach Plänen des weltbekannten Architekten [[w:Otto Wagner|Otto Wagner]] erbaut.<ref>vgl. [http://www.petergriebaum.at/projekte-rainer-villa.html Rainer-Villa], PeterGriebaum.AT, abgerufen am 15. August 2020</ref>
* [[Hernstein]]: Von seinem Vater erbte Erzherzog Rainer der Jüngere das [[Burgruine Hernstein#Schloss Hernstein|Schloss Hernstein]], welches er 1856–1884 nach Plänen des Architekten [[w:Theophil Hansen|Theophil Hansen]] im Stil der englischen Gotik renovieren ließ.<ref name ="hernstein">vgl. [https://www.hernstein.gv.at/Burgruine_Schloss_Hernstein Burgruine Hernstein], Hernstein.GV.AT, abgerufen am 15. August 2020</ref>
* [[Hernstein]]: Von seinem Bruder, dem Erzherzog Leopold, erbte Erzherzog Rainer der Jüngere das durch Kauf in den Besitz seines gleichnamigen Vaters gelangte [[Burgruine Hernstein#Schloss Hernstein|Schloss Hernstein]]<ref name ="hamann401"/>, welches er 1856–1884 nach Plänen des Architekten [[w:Theophil Hansen|Theophil Hansen]] im Stil der englischen Gotik renovieren ließ.<ref name ="hernstein">vgl. [https://www.hernstein.gv.at/Burgruine_Schloss_Hernstein Burgruine Hernstein], Hernstein.GV.AT, abgerufen am 15. August 2020</ref>


=== Salzburg ===
=== Salzburg ===
Zeile 19: Zeile 19:
=== Wien ===
=== Wien ===
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Nach seinem Tod wurde Erzherzog Rainer der Jüngere in der Kapuzinergruft beigesetzt.
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Nach seinem Tod wurde Erzherzog Rainer der Jüngere in der Kapuzinergruft beigesetzt.
* [[Wieden|Wien 4]]: Hier erinnert an Erzherzog Rainer den Jüngeren das nach ihm benannte [[w:Palais Erzherzog Rainer|Palais]] (heute: Rainergasse 18). Er hatte es 1854 als Hauptwohnsitz für sich und seine Ehefrau erworben. 1862 wurde die Rainergasse, an welcher das Palais liegt, nach ihm benannt. Seit 1912 ist außerdem das dort in der Nähe gelegene Hotel nach ihm benannt<ref name ="hotel">vgl. [https://www.hotelerzherzograiner.wien/.
* [[Wieden|Wien 4]]: Hier erinnert an Erzherzog Rainer den Jüngeren das nach ihm benannte [[w:Palais Erzherzog Rainer|Palais]] (heute: Rainergasse 18), das ihm als Hauptresidenz diente. Hier ließ er sich eine zweiflügelige Bibliothek anlegen, in welcher er seine ca. 40.000 Bücher untergebracht waren. Der Erzherzog betrieb hier eine hauseigene Buchbinderei.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 400f.</ref> 1862 wurde die Rainergasse, an welcher das Palais liegt, nach ihm benannt. Seit 1912 ist außerdem das dort in der Nähe gelegene Hotel nach ihm benannt<ref name ="hotel">vgl. [https://www.hotelerzherzograiner.wien/.
  Hotel Erzherzog Rainer], HotelErzherzogRainer.WIEN, abgerufen am 15. August 2020</ref>
  Hotel Erzherzog Rainer], HotelErzherzogRainer.WIEN, abgerufen am 15. August 2020</ref>
* [[Ottakring|Wien 16]]: Erzherzog Rainer der Jüngere erbte 1895 von der Fürstin [[w:Wilhelmine von Montléart|Wilhelmine von Montléart]] deren Besitz auf dem [[w:Gallitzinberg|Gallitzinberg]], wo er 1903 das [[w:Schloss Wilhelminenberg|Schloss Wilhelminenberg]] erbauen ließ.
* [[Ottakring|Wien 16]]: Erzherzog Rainer der Jüngere erbte 1895 von der Fürstin [[w:Wilhelmine von Montléart|Wilhelmine von Montléart]] deren Besitz auf dem [[w:Gallitzinberg|Gallitzinberg]], wo er 1903 das [[w:Schloss Wilhelminenberg|Schloss Wilhelminenberg]] erbauen ließ.
48.217

Bearbeitungen