Antonia Westhoff: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Westhoff Julius+Antonia.jpg|mini|hochkant=1.0|Antonia und Julius Westhoff in ihrem Schrebergarten]]
[[Datei:Westhoff Julius+Antonia.jpg|mini|hochkant=1.0|Antonia und Julius Westhoff in ihrem Schrebergarten]]
'''Antonia Westhoff''' (geb. Antonia Margaretha Wladarsch, * [[7. Juni]] [[1867]] in [[w:Wien|Wien]], [[w:Österreichisch-Ungarische Monarchie|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]<ref>Geburts- und Taufschein aus dem Geburts- und Taufbuche 1867, f 100 [[w:Altlerchenfelder Pfarrkirche|Pfarre Altlerchenfeld]] Wien VII, 16. September 1940</ref>; † [[30. Mai]] [[1962]] in [[Wien]]<ref>Sterbeurkunde Wien-Alsergrund.</ref>) war [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], durch die Heirat mit dem [[w:Evangelische Kirche A.B. in Österreich|evangelischen]] Julius Westhoff wurde sie von ihrer Religion [[w:Exkommunikation|exkommuniziert]]. Sie hat ein Jahrhundert durchmessen, und war das Zentrum dieser Familie, eine starke Persönlichkeit, auch für ihren geliebten Mann in seinen letzten Jahren.
'''Antonia Westhoff''' (geb. Antonia Margaretha Wladarsch, auch Wladasch, * [[7. Juni]] [[1867]] in [[w:Wien|Wien]], [[w:Österreichisch-Ungarische Monarchie|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]<ref>Geburts- und Taufschein aus dem Geburts- und Taufbuche 1867, f 100 [[w:Altlerchenfelder Pfarrkirche|Pfarre Altlerchenfeld]] Wien VII, 16. September 1940</ref>; † [[30. Mai]] [[1962]] in [[Wien]]<ref>Sterbeurkunde Wien-Alsergrund.</ref>) war [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], durch die Heirat mit dem [[w:Evangelische Kirche A.B. in Österreich|evangelischen]] Julius Westhoff wurde sie von ihrer Religion [[w:Exkommunikation|exkommuniziert]]. Sie hat ein Jahrhundert durchmessen, und war das Zentrum dieser Familie, eine starke Persönlichkeit, auch für ihren geliebten Mann in seinen letzten Jahren.


Als gelernte [[w:Weißnäherin|Weißnäherin]] stand ihre Nähmaschine in ihrem Zimmer bis zuletzt.
Als gelernte [[w:Weißnäherin|Weißnäherin]] stand ihre Nähmaschine in ihrem Zimmer bis zuletzt.


== Familie Wladarsch ==
== Familie Wladasch ==
Eltern: Anton Wladarsch, röm.kath., Schlossergeselle, von [[w:Staré Sedliště|Altzedlisch]] in [[w:Böhmen|Böhmen]] († 29. Mai 1892) und Maria Margaretha Mayerhofer, röm.kath. von [[w:Wiesau|Tirschnitz, Pfarre Wiesau]] in [[w:Bayern|Bayern]] († 25. März 1884).
Eltern: Anton Wladasch, röm.kath., Schlossergeselle, von [[w:Staré Sedliště|Altzedlisch]] in [[w:Böhmen|Böhmen]] († 29. Mai 1892) und Maria Margaretha Mayerhofer, röm.kath. von [[w:Wiesau|Tirschnitz, Pfarre Wiesau]] in [[w:Bayern|Bayern]] († 25. März 1884).


== Familie Westhoff ==
== Familie Westhoff ==
Zeile 31: Zeile 31:


== Evangelische Heirat 25. August 1895 ==
== Evangelische Heirat 25. August 1895 ==
Julius Westhoff, Tischler, evang. A.B. und Antonia Margaretha Wladarsch, röm.kath. haben in der [[w:Lutherkirche (Wien)|Lutherkirche]] in [[Währing]] die Ehe geschlossen.<ref> Trauungs-Schein aus dem Trauungsbuche der evang. Pfarrgemeinde Augsb. Bekenntn. in Wien-Währing, Jahr 1895. Amtliches Dokument vom 9. Dezember 1895.</ref>
Julius Westhoff, Tischler, evang. A.B. und Antonia Margaretha Wladasch, röm.kath. haben in der [[w:Lutherkirche (Wien)|Lutherkirche]] in [[Währing]] die Ehe geschlossen.<ref> Trauungs-Schein aus dem Trauungsbuche der evang. Pfarrgemeinde Augsb. Bekenntn. in Wien-Währing, Jahr 1895. Amtliches Dokument vom 9. Dezember 1895.</ref>
:Zwei Töchter wurden geboren, Margarethe 1898 und Anna 1905, beide röm.kath. getauft.
:Zwei Töchter wurden geboren, Margarethe 1898 und Anna 1905, beide röm.kath. getauft.


Zeile 48: Zeile 48:
=== Rückseite des Vertrages 23. August 1925 ===
=== Rückseite des Vertrages 23. August 1925 ===
Erst auf diesem Blatt erfahren wir von der Exkommunikation. Vielleicht wurden einige Dokumente vernichtet. Das Ehepaar hatte beide Töchter, Margaretha und Anna, wie vereinbart katholisch erzogen. Aber erst nach Fredis Geburt am 1. Juni 1925, Margarethas (verheiratete Furch) erstes Kind, katholisch getauft, kam es zu einem Ende.
Erst auf diesem Blatt erfahren wir von der Exkommunikation. Vielleicht wurden einige Dokumente vernichtet. Das Ehepaar hatte beide Töchter, Margaretha und Anna, wie vereinbart katholisch erzogen. Aber erst nach Fredis Geburt am 1. Juni 1925, Margarethas (verheiratete Furch) erstes Kind, katholisch getauft, kam es zu einem Ende.
{{Zitat|Die '''Frau Antonia Westhoff, geb. Wladarsch ist''' mit Vollmacht des h.o. Ordinariates vom 14. August 1925, Z. 6460 '''von der EXKOMMUNIKATION losgesprochen worden'''.|Pfarramt  Döbling 23. August 1925}}
{{Zitat|Die '''Frau Antonia Westhoff, geb. Wladasch ist''' mit Vollmacht des h.o. Ordinariates vom 14. August 1925, Z. 6460 '''von der EXKOMMUNIKATION losgesprochen worden'''.|Pfarramt  Döbling 23. August 1925}}


=== Dreifaches Jubiläum 1930 ===
=== Dreifaches Jubiläum 1930 ===
5.976

Bearbeitungen

Navigationsmenü