Otto Furch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
597 Bytes hinzugefügt ,  28. August 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
</gallery>
</gallery>


Er legte die Meisterprüfung ab und machte sich im September 1923 in Troppau, Ottendorfergasse 11, selbständig.
Otto Furch legte die Meisterprüfung ab und machte sich im September 1923 in Troppau, Ottendorfergasse 11, selbständig. Er stellte Maßschuhe her und - so das Familiengedächtnis - war in seinem Fach der "Erste" in Troppau, hatte die Fußleisten seiner Kundinnen und Kunden in Regalen, und beschäftigte an die zehn Handwerker, Gehilfen, Lehrbuben.
 
==== Anmerkung ====
Wie ein "Wiener Mädel" einen Jungunternehmer in Troppau kennenlernte, bleibt ein Geheimnis. Selbst ihre sehr alt gewordenen und verstorbenen "Kinder" wußten das nicht. Oder doch?


=== Heirat ===
=== Heirat ===
Im Mai 1924, am Pfingstsonntag, heiratete Otto Furch Margaretha Westhoff von Wien. Ihre Eltern waren Julius Westhoff, Tischer bei Baron Rothschild, und Antonia, geb. Wladasch.  
Im Mai 1924, am Pfingstsonntag, heirateten Otto Furch, Schuhmachermeister in Troppau und Margaretha Westhoff von Wien, Döbling. Ihre Eltern waren [[Antonia Westhoff|Julius Westhoff]], Tischer bei Baron Rothschild, und Antonia, geb. Wladasch. In den folgenden Jahren, ab Juni 1925 wurden drei Kinder geboren, Alfred, Gretl und Helmut.


<gallery mode=packed heights=170>
<gallery mode=packed heights=170>
5.960

Bearbeitungen

Navigationsmenü