Vergaldatal: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
659 Bytes hinzugefügt ,  13. Oktober 2020
K
K (→‎Wandern: erg., typo)
Zeile 37: Zeile 37:
Der ökologische Zustand des Vergaldabaches im Oberlauf wird im Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan mit sehr gut bewertet. Im weiteren Verlauf des Baches verschlechtert sich der Zustand erheblich.
Der ökologische Zustand des Vergaldabaches im Oberlauf wird im Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan mit sehr gut bewertet. Im weiteren Verlauf des Baches verschlechtert sich der Zustand erheblich.


Am Talende sind noch Reste des Rotbühelgletschers (2012 noch 1,2 ha groß). Unterhalb des Rotbühelgletschers ist mit einer Fläche von 6 ha und einer Länge von 300 m der größte noch aktive Blockgletscher Vorarlbergs anzufinden.
Am Talende sind noch Reste des Rotbühelgletschers (2012 noch 1,2 ha groß). Unterhalb des Rotbühelgletschers ist mit einer Fläche von 6 ha und einer Länge von 300 m der größte noch aktive Blockgletscher Vorarlbergs anzufinden.<ref>''Intakte Blockgletscher bestehen zum Großteil aus einem Gemisch aus blockigem Hangschuttmaterial und einem Eiskern im Inneren. Blockgletscher besitzen wie ihre Verwandten, die Eisgletscher, meist zungenartige Formen und entwickeln sich an Hängen''. ''Dabei geben die intakten (inaktiven und aktiven) Blockgletscher Auskunft über die aktuelle Verbreitung des Permafrostes, und die fossilen Blockgletscher über die ehemalige Verbreitung des Permafrostes.'' (Joschi Kaiser,Hans W. Metzler, Katharina Stocker, Michael Kasper, Georg Neuhauser,Thomas Bachnetzer in: Gebietsführer Europaschutzgebiete Verwall und Wiegensee, Dornbirn 2015, S. 19 ff).</ref>


Über eine relevante wirtschaftliche Nutzung des Gewässers, z. B. für eine [[w:Mühle|Mühle]] oder zur [[w:Flößerei#Trift|Trift]] ist nichts bekannt.
Über eine relevante wirtschaftliche Nutzung des Gewässers, z. B. für eine [[w:Mühle|Mühle]] oder zur [[w:Flößerei#Trift|Trift]] ist nichts bekannt.
9.097

Bearbeitungen

Navigationsmenü