Gerhard Hauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Stationen seines Lebensweges ==
== Stationen seines Lebensweges ==
Gerhard Hauer legte am 8. Dezember 1709 die [[w:Ordensgelübde|Profess]] ab und feierte am 4. April 1717 seine [[w:Primiz|Primiz]]. Er wirkte im [[Stift Neuberg]] als Professor für [[w:Moraltheologie|Moraltheologie]], kam als [[w:Pfarrverweser|Pfarrverweser]] nach [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]] von Oktober 1722 – 28. Feber 1726, als [[w:Kaplan|Cooperator]] nach [[Mönchhof]], betreute die Pfarren [[Winden am See|Winden]] und [[Alland]], 1735-1738 kam Gerhard Hauer als [[w:Klosterhofmeister|Hofmeister]] in den [[w:Heiligenkreuzerhof (Wien)|Heiligenkreuzer Hof]] nach [[w:Wien|Wien]]. Bis 1741 verwaltete er [[w:Burg Wildegg|Wildeck]], das Stift Heiligenkreuz hatte diese Burg gekauft, Abt [[w:Clemens Schäffer|Clemens Schäffer]] ließ die notwendigen, durch die Zweite Türkenbelagerung 1683 entstandenen Beschädigungen, renovieren. Bis 1776 wohnten dort zahlreiche vom Stift, das in der Gegenreformation wieder erstarkte, entsandte Verwalter.
Gerhard Hauer legte am 8. Dezember 1709 die [[w:Ordensgelübde|Profess]] ab und feierte am 4. April 1717 seine [[w:Primiz|Primiz]]. Er wirkte im [[Stift Neuberg]] als Professor für [[w:Moraltheologie|Moraltheologie]], kam als [[w:Pfarrverweser|Pfarrverweser]] nach [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]] von Oktober 1722 – 28. Feber 1726, als [[w:Kaplan|Cooperator]] nach [[Mönchhof]], betreute die Pfarren [[Winden am See|Winden]] und [[Alland]], 1735-1738 kam Gerhard Hauer als [[w:Klosterhofmeister|Hofmeister]] in den [[w:Heiligenkreuzerhof (Wien)|Heiligenkreuzer Hof]] nach [[w:Wien|Wien]]. Bis 1741 verwaltete er [[w:Burg Wildegg|Wildeck]], das Stift Heiligenkreuz hatte diese Burg gekauft, Abt [[w:Clemens Schäffer|Clemens Schäffer]] ließ die notwendigen, durch die [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweite Türkenbelagerung 1683]] entstandenen Beschädigungen, renovieren. Bis 1776 wohnten dort zahlreiche vom Stift, das in der Gegenreformation wieder erstarkte, entsandte Verwalter.


Er diente in St. Gotthard als Pater Prior und Administrator, darauf folgte die Ernennung zum Sekretär von Abt [[w:Robert Leeb|Robert Leeb]] (1744–1748) und war ab 1748 wieder Hofmeister in Wien.
Er diente in St. Gotthard als Pater Prior und Administrator, darauf folgte die Ernennung zum Sekretär von Abt [[w:Robert Leeb|Robert Leeb]] (1744–1748) und war ab 1748 wieder Hofmeister in Wien.
5.960

Bearbeitungen

Navigationsmenü