Gerhard Hauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
255 Bytes hinzugefügt ,  23. Oktober 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
== Wirken in Kaisersteinbruch 1722–1726 ==
== Wirken in Kaisersteinbruch 1722–1726 ==
====  Situation im kayserlichen Steinbruch ====
====  Situation im kayserlichen Steinbruch ====
In diesen Jahren arbeitete das w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch in den Steinbrüchen auf Hochtouren, das kaiserliche Hofbauamt vergab eine Reihe von Großaufträgen (Kleine Auswahl):
In diesen Jahren arbeiteten [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Meister, Gesellen, Lehrjungen und viele Hilfskräfte]] in den Steinbrüchen auf Hochtouren, das kaiserliche Hofbauamt vergab eine Reihe von Großaufträgen (Kleine Auswahl):
* die [[w:Wiener Karlskirche|Karl Borromäus-Kirche]], die Pferdestallungen mit Architekt [[w:Johann Bernhard Fischer von Erlach|Johann Bernhard Fischer von Erlach]],  
* die [[w:Wiener Karlskirche|Karl Borromäus-Kirche]], die Pferdestallungen mit Architekt [[w:Johann Bernhard Fischer von Erlach|Johann Bernhard Fischer von Erlach]],  
* [[w:Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] erbaute seinen Gartenpalast, zuerst den [[w:Schloss Belvedere|kleineren am Rennweg, den oberen als Repräsentationsgebäude]] entsprechend seiner Stellung, Architekt [[w:Johann Lucas von Hildebrandt|Johann Lucas von Hildebrandt]]  
* [[w:Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] erbaute seinen Gartenpalast, zuerst den [[w:Schloss Belvedere|kleineren am Rennweg, den oberen als Repräsentationsgebäude]] entsprechend seiner Stellung, Architekt [[w:Johann Lucas von Hildebrandt|Johann Lucas von Hildebrandt]]  


==== Als Dank an den Schöpfer errichteten die Steinmetzen gemeinsam den Kaisersteinbrucher Hochaltar ====
==== Als Dank an den Schöpfer errichteten die Steinmetzen gemeinsam den Kaisersteinbrucher Hochaltar, Leitung Elias Hügel ====
Der Tod hatte die Weichen gestellt, der Erste im Steinbruch, Meister [[w:Johann Georg Haresleben|Johann Georg Haresleben]] war 1716 gestorben, er kam aus [[w:Eggenburg|Eggenburg]] in Niederösterreich, der Onkel [[w:Adam Haresleben|Adam Haresleben]] und der ältere Bruder [[w:Thomas Haresleben||Thomas Haresleben]] waren [[w:Dombaumeister|Dombaumeister]] zu [[w:Stephansdom|St. Stephan]] in Wien.
Der Tod hatte die Weichen gestellt, der Erste im Steinbruch, Meister [[w:Johann Georg Haresleben|Johann Georg Haresleben]] war 1716 gestorben, er kam aus [[w:Eggenburg|Eggenburg]] in Niederösterreich, der Onkel [[w:Adam Haresleben|Adam Haresleben]] und der ältere Bruder [[w:Thomas Haresleben|Thomas Haresleben]] waren [[w:Dombaumeister|Dombaumeister]] zu [[w:Stephansdom|St. Stephan]] in Wien. So übernahm Meister [[w:Elias HügelElias Hügel]] diese Stellung und er vereinigte alle erforderlichen Fähigkeiten in sich. 1722 wählten ihn die Steinbrucher zu ihrem Richter.


== Wallfahrt von Bruck an der Leitha ==
== Wallfahrt von Bruck an der Leitha ==
5.960

Bearbeitungen

Navigationsmenü